Heft 14

9. April 2010

Titelbild des Heftes: Für immer sitzen bleiben?

Für immer sitzen bleiben?

Seit Jahrzehnten hat sich in deutschen Klassenzimmern nichts getan. Wir müssen dringend unser Schulsystem überdenken. Fangen wir am besten bei der Gestaltung an. Ein Design-Special.

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus dem SZ-Magazin 14/2010.
Die digitale Ausgabe gibt es in unserer App, ein gedrucktes Exemplar können Sie im SZ-Shop nachbestellen.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Annette Schavan

Ein Interview, in dem die Bildungsministerin nichts sagt, und doch alles verrät: über die eigene Schulzeit, das G 8 und die Rückenprobleme unserer Schüler.

SZ MagazinSchule
:Lieblingsfächer

Das Thema Schulranzen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen: Viele sind nur praktisch. Die wenigsten sind schön. Aber ja, ganz selten gibt es welche, die beides sind. Zum Beispiel die hier:

SZ MagazinSchule
:"Der hässlichste Raum ist immer das Lehrerzimmer"

Wir haben anlässlich des Schule-Designheftes des SZ-Magazins Schüler gefragt, wie sie ihre Schule finden. Vier Fragen, vier Antworten - und viel Kritik.

SZ MagazinDas Kochquartett
:Hummer-Sashimi, Mandarine und Ingwer

Ich liebe Gerichte mit viel Aroma, mit Säure, Süße, Schärfe. Und dazu sollten sie möglichst bunt sein.

Von Tim Raue

SZ MagazinSchule
:Sitzen bleiben? Ja, gern.

Wir haben eine Extrarunde gedreht und sechs Schulen gefunden, die Hoffnung machen - und das geht schon mit ihrem äußeren Erscheinungsbild los.

SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Die Gewissensfrage

Darf man eine hilfsbedürftige Dame einfach stehen lassen, nur weil man seine Straßenbahn erreichen möchte?

SZ MagazinRespekt
:Architekten-Netzwerker

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Marc Kushner, dessen Online-Netzwerk für Architekten nach fünf Monaten schon 7900 Mitglieder hat.

SZ MagazinSchule
:Leistungskurs

Die meisten Schüler sehnen den Sportunterricht herbei, als eine Art Freizeit zwischen den Stunden. Und dann? Dann wird’s doch wieder anstrengend. Acht berüchtigte Geräte - vorgestellt von den Sport-Redakteuren der Süddeutschen Zeitung.

SZ MagazinSchule
:Klassenkampf

Der Schriftsteller Jochen Schmidt klebte Honecker einen Popel an die Nase und zerlegte Schulmöbel - er besuchte eine Einheitsschule in der DDR. Erinnerung an eine Schulzeit, die ganz ähnlich verlief wie im Westen und doch ganz anders war.

SZ MagazinSchule
:Nachhilfe

Die Berliner Rütli-Schule galt als schlimmste Schule Deutschlands. Seit vier Jahren versuchen Politiker, Pädagogen und Architekten, sie zu retten. Ein Experiment, das zeigt, wie man vielleicht ganzen Stadtvierteln helfen kann.

SZ MagazinHotel Europa
:Hotel "40 Winks", London

Diese Woche: das kleinste Hotel Londons.

SZ MagazinIndex
:Achtung, Babybuch

Noch ein Vaterbuch? Ja: Achtung Baby von Comedian Michael Mittermeier birgt neben flachen Scherzen unerwartete Einsichten.

SZ MagazinFünfzig Zeilen
:Türkei

Der Umgang der CDU mit der Türkei ist ein Trauerspiel. Der Beitrittsstreit weckt dabei eine Erinnerung: an die DDR-Zeit.

SZ MagazinSchule
:Himmel und Hölle

Die hessische Odenwaldschule galt als idyllisch, doch hinter der Fassade taten sich menschliche Abgründe auf. Ein Plädoyer für mehr Offenheit - auch in der Schularchitektur.

SZ MagazinSchule
:Versetzung gefährdet

Marode, veraltet, lebensfeindlich - der Zustand unserer Schulen ist besorgniserregend. Aber für den längst fälligen Umbau fehlt das Geld. Dabei geht es um nicht weniger als unsere Zukunft.

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist blickt an seinem entblößten Körper entlang gen Süden, und sieht: Wölbungen, Rundungen, Ausbuchtungen. Die einzige Lösung: die Weltumschwimmung.