Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Andy Kania

Literatur

»Wer sich für seinen Körper schämt, organisiert keinen Aufstand«

Die Schriftstellerin Helene Hegemann war noch ein Teenager, als sie mit ihrem ersten Roman bekannt wurde. Jetzt ist sie 30, spricht über falsche Schönheitsideale und lesbische Liebe – und wundert sich, »nicht wirklich depressiv« zu sein.

Interview: Sven Michaelsen

Leben und Gesellschaft

Der Ruhestörer

Oliver Polak ist eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Comedians. Sein grenzwertiger Humor erzählt auch viel darüber, wie es ist, als Jude in Deutschland zu leben. Wir haben ihn durch diesen Corona-Sommer begleitet.

Von Thomas Bärnthaler

Kino

»Lachen ist Drama plus Zeit«

Der Schauspieler und Regisseur Detlev Buck hat einen Film über Thomas Manns Hochstapler Felix Krull gedreht. Hier spricht Buck über seinen berüchtigten Humor, sein Gesicht beim Weinen und die Unmöglichkeit, seinen Co-Autor Daniel Kehlmann zum Streiten zu bringen.

Interview: Sven Michaelsen

Theater

»Unsere Zweifel und Schwächen sagen, wer wir sind«

Schauspieler Lars ­Eidinger und Regisseur David Schalko im Interview über Penisse auf der Bühne, die Vorzüge der Schüchternheit, die tiefe Wahrhaftigkeit der Kunst, ihre neue Serie »Ich und die Anderen« und den Kollegen mit den krassesten Star-Allüren.

Interview: Sven Michaelsen

Theater

»30 Prozent des Publikums hätten auf uns geschossen«

Der serbische Künstler Aleksandar Denić, bekannt durch die Arbeit mit Frank Castorf, gehört zu den außergewöhnlichsten Bühnenbildnern der Welt. Ein Gespräch über Armeehubschrauber, die Freuden des Handwerks und wütende Wagnerianer.

Interview: Daniela Gassmann

Frauen

»Frauen werden immer mit Männern verglichen, aber Männer nie mit Frauen«

Selbst in Dax-Vorständen ­sitzen mehr Frauen als in den Führungs­etagen des deutschen Profi­fußballs. Wird sich daran je etwas ändern? Ein Gespräch mit Frauen, die im Fußball was zu sagen haben.

Interview: Patrick Bauer, Lara Fritzsche und Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Die Autobahn ist wie ein Tunnel durch die Welt«

Kaum ein Künstler ist so viel auf deutschen Straßen unterwegs wie Helge Schneider. Er fährt am liebsten nachts. Tipps für lange Autofahrten – von einem Profi.

Interview: Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Nass und Gewalt

Messer, Prügel, Polizeieinsätze: Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist das berüchtigtste Freibad Deutschlands. Aber die Bademeister geben noch nicht auf.

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum