ThemenseiteFrauen Gesundheit»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.Interview: Susanne Kippenberger PolitikTeilzeit im SchlossAls ihr Mann Bundespräsident wurde, gab Elke Büdenbender ihren Beruf auf und wurde First Lady. Doch nach seiner Wiederwahl begann sie, parallel wieder als Richterin zu arbeiten. Wir haben sie in ihrem Doppelleben begleitet.Von Nicola Meier GetränkemarktGenderneutrales TrinkenWeißweinschorle für die Dame, Weißbier für den Herrn – angeblich typische Frauen- und Männerdrinks. Aber stimmt das wirklich? Unser Autor hat ein paar Leute gefragt, die es wissen müssen.Von Tobias Haberl Frauen»Ich finde die Klischees über Feministinnen zum Kotzen«Alice Schwarzer ist Deutschlands bekannteste Feministin. Sie wird bewundert – und vehement abgelehnt. Ein Gespräch über Liebe zu Männern und Frauen, den Hass, der ihr entgegenschlägt, und über ihr aufregendes Leben, kurz vor ihrem 80. Geburtstag.Interview: Susan Djahangard und Gabriela Herpell GetränkemarktDas Skinny-Bitch-PrinzipWodka Soda ist der perfekte Drink zum Durchzechen ohne Kater und Mundgeruch. Und damit leider auch der perfekte Drink für die nach Selbstoptimierung strebende Frau.Von Verena Mayer GetränkemarktEine Welt, zwei WahrnehmungenEs gibt zwischen Männern und Frauen das Missverständnis, dass es glamourös zuginge, wenn eine Frau alleine in einer Bar sitzt. Das stimmt genauso wenig, wie es nicht immer praktisch ist, dass man Brüste am Körper hat.Von Lara Fritzsche Leben und Gesellschaft»Schlimm war zu merken, dass ich als schwangere Frau nichts mehr zu melden hatte«Fast überall auf der Welt werden Abtreibungen juristisch eingeschränkt und moralisch verurteilt. Frauen aus 17 Ländern schildern, was sie erlebten, nachdem sie sich trotzdem für einen Abbruch entschieden hatten. Literatur»Eine Gruppe bringt sofort Gewalt mit sich«Vor 75 Jahren gründete sich das Literaturkollektiv »Gruppe 47«. Wir haben mit fünf Autor*innen über die Fragen gesprochen: Braucht es wieder eine Bündelung der literarischen Kräfte? Darf man noch außerhalb seiner Biografie erzählen? Und werden Bücher durch Instagram zu Lifestyle-Produkten?Interview: Susan Djahangard und Lara Fritzsche PolitikDie ZurückgelasseneAls Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.Von Mohamed Amjahid FrauenDie Recht-InhaberinMarlies Krämer ist eine der erfolgreichsten Feministinnen Deutschlands. Seit Jahrzehnten kämpft sie dafür, dass Frauen in der Gesellschaft und der Sprache sichtbarer werden. Nun hat sie eine Biografie geschrieben – über einen Mann, den sie bewundert.Von Gianna Niewel Leben und Gesellschaft»Ich begriff, dass mein Geschlecht und meine Hautfarbe immer mein Thema sein würden«Mit Anfang 30 beschuldigte die US-Juristin Anita Hill ihren früheren Vorgesetzten der sexuellen Nötigung. Er wurde trotzdem Richter am Supreme Court, sie wurde der Falschaussage bezichtigt – und zur Heldin vieler Frauen.Interview: Gabriela Herpell AbschiedskolumneWiderworte wirkenWenn Frauen wie Annalena Baerbock, Luisa Neubauer oder Claudia Neumann Haltung zeigen und sich exponieren, werden sie von Männern kleingeredet – oder gleich mit Hass überzogen. Doch unsere Autorin sieht einen Ausweg.Von Kathrin Hollmer GetränkemarktEin Prost aufs selbstbewusste AlternNeue Filme und Serien legen nahe, dass Frauen jetzt zu jeder Zeit ihres Lebens schön, erfolgreich und sexuell aktiv sein müssen. Unserer Autorin geht das zu weit.Von Verena Mayer Politik»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt FrauenWie Frauen klein gehalten werdenEs ist fast ein bisschen egal, wie emanzipiert eine Frau sich fühlt. Faktisch ist sie es nicht. Ob im Bett, im Büro, in der Notaufnahme oder im Geldbeutel – das Patriarchat ist immer schon da, auch im angeblich so fortschrittlichen Deutschland.Von Mareike Nieberding GesundheitFrauen werden medizinisch benachteiligt – was tun?Männer und Frauen sind gleich? Was vor dem Grundgesetz gilt, stimmt nicht in der Medizin. Egal ob beim Herzinfarkt oder der Dosierung von Medikamenten, Frauen werden in der Arztpraxis strukturell benachteiligt. Die fünf eklatantesten Missstände – und wie man sie umgehen kann.Von Mareike Nieberding FrauenVersöhnung am MeerUnsere Autorin hadert mit ihrem Körper – und hat schon viel versucht, um das zu ändern. Warum ihr ausgerechnet der Strand geholfen hat.Von Dorothea Wagner Frauen»Ich habe mich arrangiert und halb-halb gemacht«Die WDR-Journalistin Georgine Kellermann wollte auch mit 28 schon kein Mann mehr sein. Bis zum Outing sollten aber noch 34 Jahre vergehen. Ein Gespräch über den Druck eines Doppellebens.Interview: Kristina Ratsch Frauen»Eine ständige Faust ins Gesicht«Mit 19 war sie über Nacht weltberühmt, mit 28 hatte sie alle Kraft verloren. Lena Meyer-Landrut über Gedächtnislücken nach dem Ruhm, ihre Krise und eine schamanische Weisheit, die erstaunlich gut ihr Leben erklärt.Interview: Max Fellmann Frauen»Wir mussten durchkommen, ohne dass die Kinder litten«Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke versuchte seine Frau Gretchen mit zwei kleinen Kindern und ihrem kranken Mann in England neu anzufangen. Hier erzählt sie von der langen Suche nach einer Heimat und wieso die Schüsse auch ihre Ehe zerstört haben.Interview: Patrick Bauer Frauen»Ich halte mich nicht für traumatisiert«Ihre Mutter Romy Schneider starb, als Sarah Biasini vier Jahre alt war. In ihrem Buch erinnert sie sich an die gemeinsame Zeit – und empfindet das Schreiben doch nicht als Therapie.Interview: Lars Reichardt Politik»Bis zum heutigen Tag ist mein Leben bestimmt davon«Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt war an der Schleyer-Entführung beteiligt und lebte jahrelang im Untergrund. Im Interview spricht sie über Reue, ihren Blick auf die damalige Zeit und die Gründe, warum sie 1977 zur RAF gegangen ist.Interview: Marc Baumann Sport»Das hat mich viel Kraft gekostet«Katarina Witt hatte den Leistungssport lange an den Nagel gehängt, als sie mit 28 beschloss, noch mal bei Olympia anzutreten. Im Interview erzählt sie, warum dieser Auftritt ein Erfolg für sie war – obwohl sie die Goldmedaille klar verpasste.Interview: Nicola Meier Frauen»Die Konzertveranstalter wollten mich oft verarschen«Mit 28 war Claudia Roth die Managerin der Band »Ton, Steine, Scherben« um Rio Reiser und damit mitten drin in der Veränderung des Landes. Trotzdem musste sie aus Geldnot oft Leergut sammeln.Interview: Patrick Bauer Leben und GesellschaftWie war Ihr Leben mit 28?Kaum eine Zeit im Leben steht so sehr für Umbruch wie das Jahr, in dem man 28 ist. Wie klar war damals schon, wer man später sein würde? Wir haben prominente Frauen nach diesem entscheidenden Moment gefragt, darunter Arabella Kiesbauer, Ulrike Folkerts und Mithu Sanyal. Literatur»Männer wissen einfach zu wenig von Frauen«Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie im Interview über die Institution Ehe, die Risiken, die verheiratete Frauen eingehen, und die Frage, warum Sexismus sie noch wütender macht als Rassismus.Interview: Gabriela Herpell Vorgeknöpft - Die ModekolumneEin schönes Abbild der RealitätKate Winslet wird gefeiert, weil sie in der Serie »Mare of Easttown« das schier Unglaubliche tut: Die 45-Jährige sieht aus wie eine 45-Jährige. Dürfen Frauen jedes Alters nun auch in Zoom-Konferenzen und auf der Straße natürlich aussehen – oder geht das nur in der Kunst?Von Silke Wichert FrauenObenrum freiViele Frauen haben ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Lachen. Denn sie können es Männern damit eigentlich nie recht machen. Über ein Dilemma zwischen alten Rollenbildern und neuer Selbstbestimmung.Von Sarah-Maria Deckert Die Lösung für alles»Wenn eine Frau eine Bestellung aufgibt, rufen wir die Polizei«Wie können Frauen, denen häusliche Gewalt angetan wird, Hilfe holen, ohne dass ihre Misshandler es bemerken? Eine polnische Schülerin hatte eine geniale Idee: Sie richtete einen Kosmetik-Webshop ein – hinter dem sich in Wahrheit aber etwas ganz anderes verbirgt.Interview: Michaela Haas Frauen»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.Interview: Mareike Nieberding