• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Theater

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie fühlt sich Applaus an der falschen Stelle an?

Der Schauspieler Dominique Horwitz im Interview ohne Worte über Deutsche, Scham auf der Bühne und abstehende Ohren.

Literatur

»Ich war noch nie auf einer Demonstration. Ich bin selber eine«

Vor 30 Jahren starb der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, im kommenden Monat wäre sein 100. Geburtstag. Wir ehren ihn, indem wir ihn posthum befragen: ein Gespräch, in dem alle Antworten aus Dürrenmatts Werken und Interviews stammen.

Text-Collage: Sven Michaelsen

Kino

»Abends muss es ein Gelage sein«

In Italien hieß er »Kartoffelfresser«, in Deutschland sprach kaum jemand seinen Nachnamen richtig aus. Im Interview erklärt der Schauspieler Oliver Masucci, wie ihm Kochen Halt gibt und was zu einem perfekten Abendessen gehört.

Interview: Carla Woter

Das Beste aus aller Welt

Nal Melne aul aller Leln

Zur Eindämmung der Pandemie müssen wir uns auch mit Dingen beschäftigen, auf die bisher niemand geachtet hat. Etwa mit den Aerosolen in unserer Aussprache.

Von Axel Hacke

Theater

Was soll das Theater?

Vor einem Jahr hat Martin Kušej das Wiener Burgtheater übernommen, die wichtigste Bühne Europas. Er wollte dort ein Gegengewicht zu den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen schaffen. Es ist ein Job, in dem man sich sehr leicht Gegner macht – und dann kam auch noch der große Gegner Corona.

Von David Pfeifer

Theater

»Man wusste nie, wie weit er gehen würde«

Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief. Mit seinen Filmen, Theateraufführungen und Kunst-Aktionen schrieb er deutsche Zeitgeschichte. Was hat ihn angetrieben? Menschen, die ihm nahestanden, erzählen große und kleine Geschichten von einem Mann, der sich nie raushielt – und bis heute fehlt.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt Sie gerade am meisten?

Theatermann Matthias Lilienthal im Interview ohne Worte über seine letzte Spielzeit an den Münchner Kammerspielen, sein geheimes Hobby und die Frage, was schöner ist als das Theater.

Kunst

»Blut! Sperma! Tränen! Drunter tu ich’s nicht«

Der Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz hat ein Leben voller Erfolge hinter sich – und voller Kämpfe. Nun schreibt er an seinen Memoiren und verzweifelt daran. Ein Gespräch über seinen Jähzorn, seinen alternden Körper und den einzigen Satz in »Kir Royal«, der von ihm stammt.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Abschiedskolumne

Das war’s, Lars

Früher brachten Lars Eidinger und seine Schauspielkunst unsere Autorin zum Schwärmen und sogar zum Weinen. Aber seine Exzentrik, die sie früher anzog, strengt sie heute an. Ein Abschiedsbrief.

Von Sarah-Maria Deckert

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schaut man, wenn man zum Ehrenmitglied des Burgtheaters in Wien ernannt wird?

Peter Simonischek im Interview ohne Worte: über das Geheimnis einer guten Ehe, gespielten Hass und Haarausfall.

Theater

Zapatka tritt ab

Im Sommer 2019 beendete der Schauspieler Manfred ­Zapatka seine Bühnenkarriere, nach mehr als fünfzig Jahren. Sein Sohn, der Fotograf Fabian Zapatka, hat ihn beim Abschiednehmen begleitet.

Von Christoph Cadenbach

Sagen Sie jetzt nichts

Splatterfilm oder Oper?

Der Theaterregisseur Ersan Mondtag im Interview ohne Worte über Größenwahn, seinen Einbürgerungstest und die Frauenrolle, die er gerne mal verkörpern würde.

Leben und Gesellschaft

»Wir können mit unserer Schwäche zum Vorbild werden«

Vor 27 Jahren trafen sich der Künstler Peter Radtke und der Politiker Wolfgang Schäuble, um mit dem SZ-Magazin über das Leben mit Behinderung zu sprechen. Im Spätsommer 2019 haben wir die beiden erneut zu einem großen Gespräch eingeladen.

Interview: Lara Fritzsche und Jonas Weyrosta

Theater

»30 Prozent des Publikums hätten auf uns geschossen«

Der serbische Künstler Aleksandar Denić, bekannt durch die Arbeit mit Frank Castorf, gehört zu den außergewöhnlichsten Bühnenbildnern der Welt. Ein Gespräch über Armeehubschrauber, die Freuden des Handwerks und wütende Wagnerianer.

Interview: Daniela Gassmann

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gesicht, wenn Robert Habeck Kanzler würde?

Der Theaterregisseur und -intendant Thomas Ostermeier im Interview ohne Worte: über »diese jungen Leute«, modernes Theater und den Tod.

Kunst

»Theater ist mehr Pop, als man denkt«

Wie weit kann man Schauspielkunst verdichten? Mit einem Videoprojekt, das Schauspielern rund eine Minute Zeit für ihre Performance gibt, findet der Fotograf Marcus Gaab neue, überraschende Antworten auf diese Frage.

Interview: Julia Hägele

Sagen Sie jetzt nichts

Wie haben wir uns Ihre wilden Jahre vorzustellen?

Der Schauspieler Ronald Zehrfeld im Interview ohne Worte über weinende Männer, den Gesichtsausdruck seiner Tochter, der ihn weich werden lässt, und die Frage, was er aus der DDR-Zeit vermisst.

Sagen Sie jetzt nichts

Wovon hat die Gegenwart zu wenig?

Der Schauspieler Ulrich Matthes im Interview ohne Worte über Zeitunglesen, die Frage, wie relevant das deutsche Theater ist und was von seiner Rolle als Joseph Goebbels geblieben ist.

Theater

Spiel mit dem Tod

Der Regisseur Milo Rau dreht in der zerbombten Stadt Mossul Szenen für ein neues Stück. Über ein gefährliches Theater-Experiment im Irak.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Haben sie schon mal einen Porsche zerkratzt?

Der Musiker und Autor Schorsch Kamerun im Interview ohne Worte über Helene Fischer, Zufallsbegegnungen mit Campino und die Frage, ob man als Punk auf Instagram sein kann.

Axel Martens

Mode

Mode ist ein einziges Theater

Denn auch der Laufsteg ist eine Bühne, die mehr über das Menschsein erzählt, als man glaubt. Ein Essay der Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken über zwei Welten, die sich immer wieder begegnen.

Von Barbara Vinken

Mode

Die wollen nur spielen

Das Ensemble und die Mitarbeiter der Münchner Kammerspiele sprechen über ihr besonderes Verhältnis zur Mode und was mit einem Menschen passiert, wenn er sich auf der Bühne verkleidet.

Große Pause mit Frau W.

»Dürfen wir uns schick anziehen?«

Mit einer Klasse eine Theateraufführung zu sehen, empfindet Frau W. als großes Privileg und Highlight des Schuljahres. Dabei muss sie auch die Gretchenfrage beantworten, ob die Schüler danach Bier trinken dürfen.

Von Katharina W.

Sagen Sie jetzt nichts

Welche Macke wären Sie gerne los?

Die Regisseurin Susanne Kennedy im Interview ohne Worte über #MeToo, schwäbische Sparsamkeit und den idealen Gesichtsausdruck von Theaterbesuchern.

Theater

Bretter, die die Welt bedeuten

Kaum ein Satz wird öfter über das Theater gesagt. Und man kann ihn durch­aus wörtlich nehmen. Zwölf Bühnenprofis erzählen von der besonderen Rolle des Bodens.

Von Marija Barisic und Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Welche wilden Ideen haben Sie in ­München nicht verwirklicht?

Theaterregisseur und Intendant Martin Kušej im Interview ohne Worte: über bittere Tränen, Reaktionen der Zuschauer und eine lehrreiche Narbe.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie integriert man Rechte, Shermin Langhoff?

Die Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin verrät im Interview ohne Worte, was sie an Kreuzberg vermisst, wie sie mit ihrer Rolle als Vorbild umgeht und was ihr auf deutschen Bühnen fehlt.

Stars

»Ich bin ein Angsthase«

Der Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur ist vergangenes Jahr sechzig geworden. Das hat ihm nicht gefallen, so wie ihm das ganze Thema Älterwerden nicht gefällt. Ein offenes Gespräch.

Von Gabriela Herpell und Carla Woter

Kunst

Blätter, die die Welt bedeuten

Künstlern nach dem Auftritt Blumen zu schenken, ist eine Kunst für sich. Einige Konzert- und Opernhäuser nehmen es damit erstaunlich genau.

Von Florian Zinnecker

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt