• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Simone Kosog

Familie

»Wenn Jugendliche jetzt Partys feiern, halten sie uns den Spiegel vor«

Der Bindungsforscher Karl Heinz Brisch glaubt, dass die widersprüchlichen Corona-Regeln junge Menschen verunsichern – dabei brauchen sie gerade besonders viel Stabilität und Vertrauen. Ein Gespräch über Erziehung früher und heute, die Langzeitfolgen der Pandemie und darüber, was Kinder stark macht.

Interview: Simone Kosog

Familie

»Es ist Humbug zu sagen, jemand konnte nicht anders«

Die Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner über Väter, die ihre Kinder missbrauchen - und die Mitschuld mancher Mütter, die zuschauen und schweigen.

Interview: Simone Kosog

Reise

Tanzen mit Detlef D! Soost

Der Fernseh-Juror gibt in der Türkei eine Woche Hip-Hop-Unterricht - und als Zugabe ein paar überraschende Ratschläge fürs Leben.

Schule

»Heute haben viele Kinder zu viel Macht«

Sagt ausgerechnet Zoë Readhead, die Leiterin der berühmtesten alternativen Schule der Welt. Falsche Regeln und wichtige Brüche: ein Gespräch in Summerhill, neunzig Jahre nach der Gründung.

Frauen

Endlich Respekt zeigen

Was tun gegen Gewalt und Unterdrückung? Eine Handvoll Frauen in Kenia hat ein männerloses Dorf gegründet – und hofft auf eine neue Generation von Männern, die sich endlich von veralteten Traditionen löst.

Schule

»Mein Traum ist es, dass Bildung ein Menschenrecht wird«

Vielleicht sind Filme einfach besser als klassischer Unterricht: Der Amerikaner Salman Khan gibt Nachhilfe auf Youtube – und Tausende von Kindern tun sich mit dem Lernen plötzlich leichter. Die Idee könnte auch unser Schulsystem auf den Kopf stellen.

Leben und Gesellschaft

Der Fluch der guten Tat

In dieser Straße in München prügelten vor neun Jahren Neonazis einen Menschen fast zu Tode - bis Taner G. eingriff. In sämtlichen Medien wurde er als Held gefeiert. Dann verlor er die Kontrolle über sein Leben.

Schule

Sitzen bleiben? Ja, gern.

Wir haben eine Extrarunde gedreht und sechs Schulen gefunden, die Hoffnung machen - und das geht schon mit ihrem äußeren Erscheinungsbild los.

Leben und Gesellschaft

Nachgehakt

Viele bewegende Geschichten konnten Sie in diesem Jahr im SZ-Magazin lesen. Doch was hat sich in der Zwischenzeit im Leben der Protagonisten getan? Wir haben nachgefragt.

Leben und Gesellschaft

Schicksale zur Wiedervorlage

Die Chance auf eine letzte Chance: Wenn abgelehnte Asylbewerber keinen Ausweg mehr wissen, kann nur noch die Härtefallkommission helfen. Die Geschichte von drei Menschen, für die es ums nackte Leben geht.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Gute Frage

Weißt du noch damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt