Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

25 Jahre SZ-Magazin

25 Jahre SZ-Magazin

Einmalig, Teil 2

Das SZ-Magazin hat Geburtstag - aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Die ersten acht Unikate haben wir im Frühling präsentiert, hier zeigen wir die nächsten acht.

25 Jahre SZ-Magazin

Das gibt's nur einmal - die Gewinner

Das SZ-Magazin hat Geburtstag, aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Nun stehen die Gewinner fest!

25 Jahre SZ-Magazin

Für Sammler

Sie haben nur eines der Cover bekommen, wollen aber gerne alle vier? Kein Problem: Ab Montag Nachmittag können Sie hier die anderen Cover nachbestellen. 

25 Jahre SZ-Magazin

1 bis 20

Ein Kolumnist im Trabi. Ein Ikea-Regal auf den Philippinen. Rihanna und Pussy Riot, Lemmy und Bud Spencer. Und ein bequemer Sitzplatz für die Elefantendame Tonga.

25 Jahre SZ-Magazin

21 bis 40

Ein Besuch im Kanzleramt. Ein frei gelassenes Käfighuhn. Kaputte Autos in Kenia. Rammstein, Idi Amin und Oma Obama. Und ein Redakteur, der sich beim Skirennen blamiert.

25 Jahre SZ-Magazin

41 bis 61

Der Koch des Jahrhunderts. Ein unzufriedener Liedermacher. Iris Berben und Verona Pooth, Pierre Brice und Hape Kerkeling. Rapide gealterte Jungstars. Und ein Tennisstar auf der Flucht.

25 Jahre SZ-Magazin

62 bis 80

Ein kluger Papagei. Ein Druckfehler auf der Titelseite. Eine mysteriöse Telefonnummer. Anna Netrebko und Joschka Fischer, Daniel Barenboim und Clint Eastwood. Und ein Mittelfinger, der das ganze Land bewegt.

25 Jahre SZ-Magazin

81 bis 100

Die Brüder Grimm. Die nackte Uschi Obermaier. Ein Wiedersehn mit unserem Lieblingsfriseur. Eine unmenschliche Expedition in der Lüneburger Heide. Ein peinlicher Moment in Ruanda. Und ein in Blut geschriebenes Titelbild.

25 Jahre SZ-Magazin

101 bis 120

Guido Westerwelle in Venedig. Ein zufriedener Autoboss. Ein verärgerter Botschafter. Kämpferische Frauen, versöhnliche Kontrahenten. Und kleine Männer neben großen Frauen.

25 Jahre SZ-Magazin

121 bis 140

Unsere legendärsten Gipfeltreffen. Ein zerstörtes Kunstwerk. Überraschender Besuch bei Enrique Iglesias. Der glückliche Alt-OB Hans-Jochen Vogel. Und Reportagen aus unbarmherzigen Krisenregionen - dem Irak und dem Oktoberfest.

25 Jahre SZ-Magazin

141 bis 160

Ein verlorenes iPhone. Ein nacktes Supermodel. Helmut Lang und Reinhold Messner. Ein glücklicher Bademeister. Und ein Reporter, der kotzen muss.

25 Jahre SZ-Magazin

161 bis 180

Ein Chefredakteur unter Beschuss. Ein zweiter Chefredakteur, der sich gerne als »Arschloch« bezeichnen lässt. Robbie Williams, Donna Leon und ein großes Interview mit Rudi Carell.

25 Jahre SZ-Magazin

181 bis 200

Ein Besuch bei Günther Wallraff. Ein Drama im Olivenhain. Horst Tappert, Franz Beckenbauer und Udo Jürgens. Eine dankbare Ex-Ministerin. Und: Loriot!

25 Jahre SZ-Magazin

Film ab

Seit mehr als vier Jahren gibt es das SZ-Magazin auch digital: Erst nur auf iPads, mittlerweile auf jedem Handy, Tablet und Computer. Die Videos, die dabei in der Redaktion und während der Recherchen entstanden sind, erlauben einen ganz neuen Blick auf unser Heft und unsere Mitarbeiter

25 Jahre SZ-Magazin

Prominente zeichnen Deutschland

Einige liefen einfach weg, als das SZ-Magazin bat: Malen Sie doch schnell mal eine Deutschlandkarte, alle 16 Länder samt Berlin, die Umrisse genügen. Ein Dutzend prominente Bundesbürger machten mit - eine SZ-Magazin-Geschichte von 1995.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum