Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

25 Jahre SZ-Magazin

25 Jahre SZ-Magazin

Einmalig, Teil 2

Das SZ-Magazin hat Geburtstag - aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Die ersten acht Unikate haben wir im Frühling präsentiert, hier zeigen wir die nächsten acht.

25 Jahre SZ-Magazin

Das gibt's nur einmal - die Gewinner

Das SZ-Magazin hat Geburtstag, aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Nun stehen die Gewinner fest!

25 Jahre SZ-Magazin

Für Sammler

Sie haben nur eines der Cover bekommen, wollen aber gerne alle vier? Kein Problem: Ab Montag Nachmittag können Sie hier die anderen Cover nachbestellen. 

25 Jahre SZ-Magazin

1 bis 20

Ein Kolumnist im Trabi. Ein Ikea-Regal auf den Philippinen. Rihanna und Pussy Riot, Lemmy und Bud Spencer. Und ein bequemer Sitzplatz für die Elefantendame Tonga.

25 Jahre SZ-Magazin

21 bis 40

Ein Besuch im Kanzleramt. Ein frei gelassenes Käfighuhn. Kaputte Autos in Kenia. Rammstein, Idi Amin und Oma Obama. Und ein Redakteur, der sich beim Skirennen blamiert.

25 Jahre SZ-Magazin

41 bis 61

Der Koch des Jahrhunderts. Ein unzufriedener Liedermacher. Iris Berben und Verona Pooth, Pierre Brice und Hape Kerkeling. Rapide gealterte Jungstars. Und ein Tennisstar auf der Flucht.

25 Jahre SZ-Magazin

62 bis 80

Ein kluger Papagei. Ein Druckfehler auf der Titelseite. Eine mysteriöse Telefonnummer. Anna Netrebko und Joschka Fischer, Daniel Barenboim und Clint Eastwood. Und ein Mittelfinger, der das ganze Land bewegt.

25 Jahre SZ-Magazin

81 bis 100

Die Brüder Grimm. Die nackte Uschi Obermaier. Ein Wiedersehn mit unserem Lieblingsfriseur. Eine unmenschliche Expedition in der Lüneburger Heide. Ein peinlicher Moment in Ruanda. Und ein in Blut geschriebenes Titelbild.

25 Jahre SZ-Magazin

101 bis 120

Guido Westerwelle in Venedig. Ein zufriedener Autoboss. Ein verärgerter Botschafter. Kämpferische Frauen, versöhnliche Kontrahenten. Und kleine Männer neben großen Frauen.

25 Jahre SZ-Magazin

121 bis 140

Unsere legendärsten Gipfeltreffen. Ein zerstörtes Kunstwerk. Überraschender Besuch bei Enrique Iglesias. Der glückliche Alt-OB Hans-Jochen Vogel. Und Reportagen aus unbarmherzigen Krisenregionen - dem Irak und dem Oktoberfest.

25 Jahre SZ-Magazin

141 bis 160

Ein verlorenes iPhone. Ein nacktes Supermodel. Helmut Lang und Reinhold Messner. Ein glücklicher Bademeister. Und ein Reporter, der kotzen muss.

25 Jahre SZ-Magazin

161 bis 180

Ein Chefredakteur unter Beschuss. Ein zweiter Chefredakteur, der sich gerne als »Arschloch« bezeichnen lässt. Robbie Williams, Donna Leon und ein großes Interview mit Rudi Carell.

25 Jahre SZ-Magazin

181 bis 200

Ein Besuch bei Günther Wallraff. Ein Drama im Olivenhain. Horst Tappert, Franz Beckenbauer und Udo Jürgens. Eine dankbare Ex-Ministerin. Und: Loriot!

25 Jahre SZ-Magazin

Film ab

Seit mehr als vier Jahren gibt es das SZ-Magazin auch digital: Erst nur auf iPads, mittlerweile auf jedem Handy, Tablet und Computer. Die Videos, die dabei in der Redaktion und während der Recherchen entstanden sind, erlauben einen ganz neuen Blick auf unser Heft und unsere Mitarbeiter

25 Jahre SZ-Magazin

Prominente zeichnen Deutschland

Einige liefen einfach weg, als das SZ-Magazin bat: Malen Sie doch schnell mal eine Deutschlandkarte, alle 16 Länder samt Berlin, die Umrisse genügen. Ein Dutzend prominente Bundesbürger machten mit - eine SZ-Magazin-Geschichte von 1995.

Neues auf der Startseite

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie«

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer Serie »In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen«.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken – erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum