Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Annette Ramelsberger

Politik

Das Urteil

Am 11. Juli 2018, Tag 438 der Verhandlung, spricht der Vorsitzende Richter Manfred Götzl das Urteil im NSU-Prozess. Unsere Reporter haben mitgeschrieben und dokumentieren die entscheidenden Passagen der letzten Prozessmonate im Wortlaut.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Politik

Der NSU-Prozess – Das Protokoll des fünften Jahres

Eines der größten Gerichtsverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte neigt sich dem Ende zu. Das SZ-Magazin hat auch das fünfte Jahr des NSU-Prozesses protokolliert.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Politik

Der NSU-Prozess - Das Protokoll des vierten Jahres

Das vierte Jahr des NSU-Prozesses am Oberlandesgericht München war geprägt von den Aussagen der Angeklagten. Auch Beate Zschäpe, die lange geschwiegen hatte, ergriff am 313. Prozesstag das Wort. Wie in den Vorjahren dokumentiert das SZ-Magazin das Verfahren mit den Originaläußerungen der Prozessteilnehmer.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler

NSU-Prozess

Der NSU-Prozess – Das Protokoll des dritten Jahres

Ein Bombenanschlag in Köln, 15 Raubüberfälle und die Frage, wie alles begann: Der NSU-Prozess am Oberlandesgericht München ist der größte deutsche Strafprozess seit der Wiedervereinigung. Wie in den ersten beiden Jahren dokumentiert das SZ-Magazin den Prozess mit Originaläußerungen, die gekürzt wiedergegeben werden.

Annette Ramelsberger,

Politik

Der NSU-Prozess – Das Protokoll des zweiten Jahres

Im zweiten Jahr des Prozesses gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ging es vor allem um die Anfänge und die Unterstützer der rechten Terrorgruppe. Wie schon im ersten Jahr dokumentiert das SZ-Magazin die Verhandlung mit Originaltönen, die gekürzt, aber sonst unverändert wiedergegeben werden.

Politik

Der NSU-Prozess - Das Protokoll des ersten Jahres

Am 6. Mai 2013 begann in München der größte Strafprozess in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Eine Frau und vier Männer werden beschuldigt, die Terrororganisation NSU gegründet oder unterstützt zu haben. Die ersten 71 Tage des NSU-Prozesses.

Leben und Gesellschaft

Die neue Rechtsordnung

Über Jahrhunderte war die Justiz fest in der Hand der Männer. Jetzt übernehmen dort Frauen die Spitzenpositionen - und verändern das System gründlich.

Politik

Erwin, wie tief willst du noch sinken?

Solche Fragen muss sich Erwin Huber jetzt von Parteifreunden gefallen lassen. Als Politiker hat er fast alles erreicht, war CSU-Generalsekretär und Parteichef. Aber er hat sich entschlossen, noch einmal für den bayerischen Landtag zu kandidieren – als einfacher Abgeordneter. Warum tut er sich das an?

Leben und Gesellschaft

»Moral spielt für mich keine Rolle«

Norbert Nedopil, 64, blickt seit fast 40 Jahren in menschliche Abgründe: Er ist forensischer Psychiater. Sein Fachgebiet sind sadistische Mörder und fanatische Bombenleger. Ein Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Gerichtsgutachter – an dessen Ende auch die Interviewer durchleuchtet wurden.

Nachrufe

Gertraud Daxenberger

hatte keine Zeit mehr, das Leben mit ihrem Mann wieder ganz ins Lot zu bringen.

Politik

"Ich will den Tagen viel Leben geben"

Sepp Daxenberger war der mächtigste Grüne Bayerns. Jetzt zwang ihn der Krebs zum Rückzug aus der großen Politik. Ein Gespräch.

Politik

"Ich kann doch nicht plötzlich den Pensionisten spielen"

Manche Fehler schmerzen bis heute. Und ja, es gibt immer noch offene Rechnungen. Günther Beckstein war 383 Tage lang Ministerpräsident. Jetzt spricht er über das Leben danach.

Politik

Afghanistan und die Sicherheit in Deutschland

Knapp 3500 deutsche Soldaten sind in Afghanistan. Dort gilt die Lage als relativ ruhig, und dennoch starben seit Beginn des Einsatzes schon 26 deutsche Soldaten und Polizisten, in vielen Fällen bei Selbstmordattentaten.

Politik

Der Tod vor der Tür

In Deutschland herrscht seit Jahren das Gefühl, der Krieg der Islamisten sei weit weg. Dabei ist der Terror längst hier angekommen. Wir hatten einfach nur sehr, sehr viel Glück. Bis jetzt.

Leben und Gesellschaft

Wie geht es der deutschen Geisel Sinan Krause im Irak?

Offene Fragen aus dem Jahr 2007.

Frauen

Das Gegenteil von Karin

Marga Beckstein wird Bayerns neue First Lady. Doch statt für den Glanz ihres Mannes zu sorgen, führt sie lieber ihr eigenes Leben: als Lehrerin und Mesnerin.

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum