Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Nachrufe

Nachrufe

Karl Dankert

war vom überzeugten Junggesellen zum Familienmenschen geworden. Als sein Sohn in die Isar stürzte, sprang er hinterher.

Nachrufe

Martin Büsser

Mit ihm verlor die Poplinke in Deutschland einen ihren wichtigsten Vor- und vor allem Weiterdenker. Vier kurze Würdigungen.

Nachrufe

Devon Clifford

war mit seinen roten Haaren und dem Temperament das Feuer der Band You Say Party – We Say Die! Er wusste nicht, dass er eine Zeitbombe im Kopf trug.

Nachrufe

Guru

Er war eine der wichtigsten Stimmen des Hip-Hop. Seine letzten Jahre geben viele Rätsel auf.

Nachrufe

Arkadiusz Protasiuk

wollte im Kreis der Präsidentenpiloten bleiben. Darum erklärte er sich zur riskanten Landung der polnischen Regierungsmaschine bereit.

Nachrufe

Meerschweinchen Blondi

Sein Haustier hieß Blondi. Der kleine Liam spricht mit uns über die Beerdigung, seine Trauer und den Mut von Blondi.

Nachrufe

Gertraud Daxenberger

hatte keine Zeit mehr, das Leben mit ihrem Mann wieder ganz ins Lot zu bringen.

Nachrufe

Fredrik Ericsson

wollte mit Gerlinde Kaltenbrunner endlich den K2 bezwingen. Die beiden waren kurz vor dem Ziel, da stürzte Ericsson in die Tiefe.

Nachrufe

Sabine Magerl

hat im »SZ-Magazin« den zarten Details des Lebens ein Gewicht gegeben. Sie fehlt uns.

Nachrufe

Kirsten Heisig

Die Richterin aus Berlin wollte straffälligen Jugendlichen eine Perspektive bieten. Sie sah am Ende keine mehr für sich selbst.

Nachrufe

Eike Mogendorf

fuhr morgens zur Love-Parade – und kam nicht mehr zurück.

Nachrufe

Ari Up

Ariane Daniele Forster, Sängerin von The Slits, war ein Punk der ersten Stunde. Die Radikalität bestimmte ihr Leben.

Nachrufe

Hermila García Baeza

wollte allen zeigen, dass Frauen im wohl gefährlichsten Job der Welt bestehen können: als Polizeichefin im mexikanischen Drogenkrieg.

Nachrufe

Der kleine Junge

Eine Stammzelltherapie sollte ihn heilen. Eine Methode, die bis dato kaum erprobt ist. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Nachrufe

Frank Giering

Der Schauspieler wird einer ganzen Generation junger Männer als absoluter Gigant in Erinnerung bleiben.

Nachrufe

Andy Irons

Der Surfer hatte seine Lebenskrise überwunden. Jetzt wäre er Vater geworden. Und vielleicht zum vierten Mal Weltmeister.

Nachrufe

Flora

Sie war ein strahlendes Mädchen. Dann wurde sie Opfer der Theorie, dass der erste Joint zur Überdosis führt.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum