Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Nachrufe

Nachrufe

Karl Dankert

war vom überzeugten Junggesellen zum Familienmenschen geworden. Als sein Sohn in die Isar stürzte, sprang er hinterher.

Nachrufe

Martin Büsser

Mit ihm verlor die Poplinke in Deutschland einen ihren wichtigsten Vor- und vor allem Weiterdenker. Vier kurze Würdigungen.

Nachrufe

Devon Clifford

war mit seinen roten Haaren und dem Temperament das Feuer der Band You Say Party – We Say Die! Er wusste nicht, dass er eine Zeitbombe im Kopf trug.

Nachrufe

Meerschweinchen Blondi

Sein Haustier hieß Blondi. Der kleine Liam spricht mit uns über die Beerdigung, seine Trauer und den Mut von Blondi.

Nachrufe

Guru

Er war eine der wichtigsten Stimmen des Hip-Hop. Seine letzten Jahre geben viele Rätsel auf.

Nachrufe

Arkadiusz Protasiuk

wollte im Kreis der Präsidentenpiloten bleiben. Darum erklärte er sich zur riskanten Landung der polnischen Regierungsmaschine bereit.

Nachrufe

Gertraud Daxenberger

hatte keine Zeit mehr, das Leben mit ihrem Mann wieder ganz ins Lot zu bringen.

Nachrufe

Fredrik Ericsson

wollte mit Gerlinde Kaltenbrunner endlich den K2 bezwingen. Die beiden waren kurz vor dem Ziel, da stürzte Ericsson in die Tiefe.

Nachrufe

Kirsten Heisig

Die Richterin aus Berlin wollte straffälligen Jugendlichen eine Perspektive bieten. Sie sah am Ende keine mehr für sich selbst.

Nachrufe

Sabine Magerl

hat im »SZ-Magazin« den zarten Details des Lebens ein Gewicht gegeben. Sie fehlt uns.

Nachrufe

Eike Mogendorf

fuhr morgens zur Love-Parade – und kam nicht mehr zurück.

Nachrufe

Hermila García Baeza

wollte allen zeigen, dass Frauen im wohl gefährlichsten Job der Welt bestehen können: als Polizeichefin im mexikanischen Drogenkrieg.

Nachrufe

Andy Irons

Der Surfer hatte seine Lebenskrise überwunden. Jetzt wäre er Vater geworden. Und vielleicht zum vierten Mal Weltmeister.

Nachrufe

Flora

Sie war ein strahlendes Mädchen. Dann wurde sie Opfer der Theorie, dass der erste Joint zur Überdosis führt.

Nachrufe

Der kleine Junge

Eine Stammzelltherapie sollte ihn heilen. Eine Methode, die bis dato kaum erprobt ist. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Nachrufe

Frank Giering

Der Schauspieler wird einer ganzen Generation junger Männer als absoluter Gigant in Erinnerung bleiben.

Nachrufe

Ari Up

Ariane Daniele Forster, Sängerin von The Slits, war ein Punk der ersten Stunde. Die Radikalität bestimmte ihr Leben.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt