Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Lena Giovanazzi

Leben und Gesellschaft

Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Von Lea Mohr

Gesundheit

Ein Rausch gegen die Depression

Fast ihr ganzes Leben leidet eine Frau an Depressionen, die Ärzte sagen ihr, sie sei »austherapiert«. Dann hört sie von einer neuen Behandlungsmethode mit dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin – und auf einmal ist da Hoffnung.

Von Andrew Müller

Leben und Gesellschaft

»Die Deutschen können ihr Problem, ihre Obsession mit den Juden, nicht abschütteln«

Die Schriftstellerin Irene Dische schreibt ­furchtlos über das Aufwachsen als Tochter von Holocaust-Überlebenden, lebte aber lang mit der Angst der Eltern. Ein Gespräch über die Kunst, sich von zeitlosem Schrecken zu befreien.

Interview: Lara Fritzsche

Familie

Wenn das Kind nur noch Mama akzeptiert

Unsere Autorin blickt skeptisch auf Familien, in denen das Kind vor allem an der Mutter hängt. Bis sie selbst eine Tochter bekommt und zu deren »Nummer eins« wird. Warum rutschen so viele Eltern in diese Rollenverteilung?

Von Linda Tutmann

Literatur

»Alles, was Wolfgang gemacht hat, hat er sehr radikal gemacht«

Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von »Tschick« berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs ­erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.

Interview: Susan Djahangard

Frauen

Die Recht-Inhaberin

Marlies Krämer ist eine der erfolgreichsten Feministinnen Deutschlands. Seit Jahrzehnten kämpft sie dafür, dass Frauen in der Gesellschaft und der Sprache sichtbarer werden. Nun hat sie eine Biografie geschrieben – über einen Mann, den sie bewundert.

Von Gianna Niewel

Wissen

Die Erde mit Erde retten

Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als »Bauer Sonderbar« belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.

Von Joshua Kocher

Essen und Trinken

Erste Sahne

In Gambia aß Amadou Jang Touray selten Kuchen. Dann floh er nach Europa – und backt die Kirschtorte inzwischen so gut, dass er den heiligsten Preis des Schwarzwalds gewann.

Von Marius Buhl

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum