ThemenseiteSexismus Leben und Gesellschaft»Ich begriff, dass mein Geschlecht und meine Hautfarbe immer mein Thema sein würden«Mit Anfang 30 beschuldigte die US-Juristin Anita Hill ihren früheren Vorgesetzten der sexuellen Nötigung. Er wurde trotzdem Richter am Supreme Court, sie wurde der Falschaussage bezichtigt – und zur Heldin vieler Frauen.Interview: Gabriela Herpell Vorgeknöpft - Die ModekolumneIm Namen der HoseNorwegens Beachhandballerinnen wollten nicht länger in sexistischen Bikinihöschen spielen und müssen jetzt ein Bußgeld für zu viel Stoff zahlen. Die deutschen Beachvolleyballerinnen wiederum wehrten sich jüngst gegen längere Kleidung. Warum es ein Problem ist, wenn Frauen vorgeschrieben wird, was sie tragen sollen.Von Silke Wichert Vorgeknöpft - Die ModekolumneEin schönes Abbild der RealitätKate Winslet wird gefeiert, weil sie in der Serie »Mare of Easttown« das schier Unglaubliche tut: Die 45-Jährige sieht aus wie eine 45-Jährige. Dürfen Frauen jedes Alters nun auch in Zoom-Konferenzen und auf der Straße natürlich aussehen – oder geht das nur in der Kunst?Von Silke Wichert AbschiedskolumneUnterwürfig, verfügbar, willigDie Fetischisierung und Hypersexualisierung von asiatischen Frauen ist in Deutschland immer noch alltäglich. Das Gemisch aus Sexismus und Rassismus ist nicht nur traumatisierend, sondern bisweilen auch lebensgefährlich.Von Minh Thu Tran Gute FrageDu schaust toll aus!Eine Leserin fragt sich, ob beim klassischen Kompliment von Mann zu Frau nicht immer Sexismus mitschwingt - selbst wenn es nett gemeint ist.Von Johanna Adorján AbschiedskolumneGegen die Geschlechter-WandSind die Kinder krank, rufen Erzieher die Mutter an. Geht es ums Geld, meldet sich der Bankberater beim Vater. Man kann sich im Privaten noch so sehr um eine gleichberechtigte Partnerschaft und Erziehung bemühen - der Alltag zwingt uns ständig in Rollenklischees.Von Sara Peschke AbschiedskolumneVerachtung von weiblichen HöchstleistungenSie schoss mehr Tore als Modric und Mbappé zusammen - und trotzdem zählt nur ihr Po: Mit einem sexistischen Spruch wird der Weltfußballerin Ada Hegerberg der größte Moment ihrer Fußballkarriere ruiniert.Von Jonas Beckenkamp Die GewissensfrageDarf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?Die üppigen Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger AbschiedskolumneIch bin ja schließlich nicht soDie Bösen bei #MeToo, das waren für unseren Autor, 27, lange nur die anderen. Also fasste sich ein Herz und konfrontierte sich und zwei Bekannte mit gemeinsam erlebtem Alltags-Sexismus.Von Matthias Bolsinger Leben und GesellschaftMeToo - und nu?Es wurde viel debattiert über »MeToo«, die Bewegung gegen Sexismus - doch wie lässt sich die Debatte in Gesellschaft und Alltag übertragen? Unsere Autorin hat den Selbstversuch gewagt und Sexisten mit deren Aussagen konfrontiert. FrauenWeinstein, MeToo und mein Treffen mit Ingrid SteegerAuf dem Höhepunkt der Debatte um sexuelle Gewalt traf unser Autor die Schauspielerin Ingrid Steeger, die selbst mehrfach missbraucht und vergewaltigt wurde. Ein beklemmender Abend.Von Lars Reichardt Nackte Zahlen: SexkolumneWenn Chauvinismus krank machtMänner, die destruktive männliche Verhaltensweisen zeigen wie Sexismus, unbedingten Siegeswillen oder Machogehabe, sind deutlich anfälliger für psychische Probleme. Unser Autor findet, die Krankenkasse müssen jetzt reagieren.Von Till Raether Die GewissensfrageWenn Papa sexistische Witze machtSollte man Altherrenwitze des Vaters in der Familien-WhatsApp-Gruppe tolerieren, wenn sie die Frauen stören – die Männer aber nicht? Fernsehen»Wir sind eine nicht sehr weit entwickelte Gesellschaft«Die französische Schauspielerin Marion Cotillard erklärt, warum sie sich in der Schwangerschaft zu Sellerie und Fenchel zwingt - und wie sie Sexismus in Hollywood erlebt. Sagen Sie jetzt nichtsWas haben Sie von Alice Schwarzer gelernt?Die Autorin und Aktivistin Anne Wizorek über Blondinenwitze, romantische Liebe und die Rolle von Musik in ihrem Leben. Nackte Zahlen: SexkolumneBurger statt Möpse Das drohende Verbot sexistischer Werbung macht die Werbewirtschaft nervös. Womit noch werben, wenn nicht mit Brüsten? Bei der Agentur »Schulz und Söhne« suchen die kreativsten Köpfe der Branche nach neuen Konzepten. Fernsehen»Ich habe davon profitiert, dass ich eine Frau bin«Die TV-Moderatorin Anne Will hat sich in einer Männerwelt durchgesetzt. Ein Gespräch über weibliche Strategien und grapschende Vollidioten. Mann und Frau»Frauen wünschen sich Männer, die es nicht gibt«Männer sagen gern, sie hätten es schwer - und machen es sich oft zu leicht. Die Frage ist doch: Wie sieht richtiges Verhalten gegenüber Frauen aus? Und was lernen wir aus dem Fall Brüderle? Brief eines Vaters an seinen Sohn. FrauenBrust rausNackte Bäuerinnen, schlammverschmierte Sportlerinnen: Warum bitte ziehen sich ganz normale Frauen für absurde Kalender aus?