Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Julia Decker

Design & Wohnen

»Ich bin immer noch der einzige Innovative auf der ganzen Welt«

Mode, Möbel, Raumanzüge: Pierre Cardin arbeitet seit mehr als 60 Jahren am Design der Zukunft. Ein Gespräch mit dem größten Futuristen der Gegenwart.

Design & Wohnen

Aufbauende Neubauten

Mit der Fertigstellung der Synagoge, dem neuen BMW-Gebäude, den Umbauten der Innenstadthöfe und den wichtigsten Hochhausprojekten ist Münchens neue Fassade vollendet. Beginnt damit nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit und der Modernisierung vor den Olympischen Spielen 1972 eine neue Epoche? Ein Gespräch mit den führenden Wissenschaftlern für Städtebau.

Geschichte

Bühne frei!

30 Jahre nach dem Deutschen Herbst: Ein Gespräch zwischen Gabriele von Lutzau und Claus Peymann über Verbrechen und Vergebung.

Kunst

Trend XI: Kunst trifft Mode

»Künstler sollten sich wie Dandys anziehen«, meint Olivier Zahm, Herausgeber des Modemagazins »Purple«. »Und sich auch so verhalten.«

Unikate

Die Schuhe für den Eisprinzen

Unikat No. 2

Unikate

Jugendstil

Unikat No. 24

Film und Kino

Das Leben ist ein Wunschkonzert

Erika Heck hält dem Festspielhaus seit 1921 die Treue - und sich selbst für ein bisschen verrückt.

Mode

Rock me Amadeus!

250 Jahre Mozart. Ein Mode-Special. Für uns zeigt der Schauspieler Matthias Schweighöfer ein Künstlerleben zwischen Ruhm, Leidenschaft, Reichtum und Träumen auf der einen Seite und Selbstsucht, Verzweiflung, Armut und Ernüchterung auf der anderen.

Stil leben

Mode, die das Herz begehrt

Im Zoo: Ein Spaziergang durch die Sommerkollektionen internationaler Designer: Eigenwillige Persönlichkeiten präsentieren, in welche Entwürfe sie sich verliebt haben - fürs Leben.

Das perfekte Wochenende

Bezau/Bregenzer Wald

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum