Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Geschichte

Das Beste aus aller Welt

Auf nach Aurica?

Unser Kolumnist hat einen gänzlich unberührten Urlaubsort entdeckt. Leider müssen bis zum Reiseantritt aber noch ein paar Millionen Jahre vergehen.

Von Axel Hacke

Politik

Vergeudete Leben, geraubte Freiheiten

Wolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.

Von Wolfgang Schmidbauer

Gute Frage

Wer war Papa wirklich?

Unsere Leserin hat die alten Kriegstagebücher ihres Vaters gefunden – und würde gerne Licht in dieses dunkle Kapitel bringen. Ihr Vater ist seit 40 Jahren tot. Darf sie sie lesen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Warum ich mich immer noch vor der Stasi fürchte

Die Überwachung und Bespitzelung in der DDR liegen Jahrzehnte zurück, und dennoch haben viele Menschen bis heute Angst – etwa unser Autor, dessen Erinnerungen ihn verfolgen, als er seltsame Post erhält.

Von Martin Ahrends

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?

Von den Wandergesellen bis zur Ökobewegung: Brot verrät einiges über unsere Geschichte und Gesellschaft, weiß die Leiterin eines Museums für Brotkultur.

Protokoll: Katarina Lukač

Leben und Gesellschaft

Die letzten Dinge

Wen die Nazis ins Konzentrationslager brachten, dem wurde alles genommen, was er bei sich trug. Einige dieser Gegenstände sind erhalten geblieben. Die Nachkommen ihrer Besitzerinnen und Besitzer werden bis heute gesucht.

Von Roland Schulz

Politik

»Gestern war in mir Herbst, heute will ich den Frühling sehen«

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei – Deutschland ist wiedervereinigt. Wir dokumentieren dieses historische Datum mit Tagebucheinträgen, aus Ost und West. Die persönlichen Aufzeichnungen zeigen, welch unterschiedliche Gefühle die Wende bei den Deutschen auslöste.

Recherche: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Das Beste aus aller Welt

Die Unsichtbarkeit von Denkmälern

Dieser Tage werden Statuen und Standbilder umgerissen und beseitigt. Aber verschwinden sie nicht auch manchmal ganz von allein?

Von Axel Hacke

Willkommen bei mir

Totgeschwiegen

Dass Schwarze Menschen schon seit Generationen in Deutschland leben, war lange kaum bekannt. Unsere Autorin recherchierte die afrodeutsche Geschichte deshalb auf eigene Faust – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Von Ciani-Sophia Hoeder

Der Fall meines Lebens

»Wir brauchen die Verbindung mit unserer Familie«

Boris Johnson ist der uneheliche Nachkomme des württembergischen Königshauses. Das fand die Ahnenforscherin Sabine Schleichert heraus. Aber ein anderer Fall hat sie noch mehr berührt.

Interview: Christina Hertel

Mein deutsch-jüdisches Leben

Ein Kompass mit zwei Nadeln

Persönliche Vorbilder muss man nicht nur in Geschichtsbüchern suchen: Wie unsere Autorin im jüdischen und im preußischen Zweig ihrer Familie zwei sehr unterschiedliche Frauen fand, an denen sie sich ein Beispiel nehmen will.

Von Linda Rachel Sabiers

Mein deutsch-jüdisches Leben

Ich schämte mich, als Jüdin kein Geld zu haben

Das Stereotyp des reichen Juden hält sich seit Jahrhunderten. Was viele für ein harmloses Klischee halten, kann auf unterschiedlichen Ebenen Unheil anrichten.

Von Linda Rachel Sabiers

Mein deutsch-jüdisches Leben

Wie jüdische Rituale beim Trauern helfen können

Sieben Tage auf dem Boden sitzen, die eigene Kleidung zerreißen, alle Spiegel in der Wohnung abdecken: Für Außenstehende mögen die jüdischen Trauerregeln befremdlich wirken, doch als die Tante unserer Kolumnistin vor 15 Jahren plötzlich verstarb, wurden sie zum größten Trost in der schwierigsten Zeit.

von Linda Rachel Sabiers

Essen und Trinken

»Man sieht den Wandel der Welt in den Rezepten«

Die Literaturprofessorin Marissa Nicosia kocht Hunderte Jahre alte Rezepte nach. Im Interview spricht sie über die kurioseste Zutat, die sie entdeckte, die Vorteile des Kochens über offenem Feuer und einen Toast mit Eiern und Zimt, der Rückenschmerzen lindern soll.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

»Am Ende hat es mir das Herz zerrissen«

Das Tagebuch der Anne Frank als Graphic Novel - an diesem Projekt haben Ari Folman und David Polonsky jahrelang gearbeitet. Nun sind sie in München dafür ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die Frage, ob man aus jeder Geschichte ein Comic machen darf.

Interview: Lars Reichardt

Frauen

Mutige Frauen, dämliche Männer

Vor hundert Jahren wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. Dem ging ein jahrzehntelanger, heftiger Streit voraus, den wir hier einmal anders nacherzählen – als Quiz mit 31 Fragen.

Von Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

Elsa in Taka-Tuka-Land

Die kluge, aufmüpfige Tochter eines bärenstarken Seemanns, der Häuptling eines Südsee-Stammes wird und zu viel auf Reisen ist - das ist Pippi Langstrumpf. Es ist aber auch das Leben von Elsa Pettersson. Und das ist kein Zufall.

Von Rebekka Endler

Familie

Mit scharfer Klinge

Der Urururgroßvater unserer Autorin war der letzte Henker der Stadt München, sein Schwert ist noch immer im Familienbesitz und steht auf dem Dachboden. Zeit, ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften.

Von Eva Lindner

Politik

Spuren des Todes

Vor dem Gelände des früheren KZ Auschwitz-Birkenau liegen noch die Gleise, auf denen Deportationszüge ins Lager fuhren. Heute führen sie durch Äcker, Gärten und Einfahrten - ein grotesker Blick auf Alltag und Hölle zugleich.

Von Christoph Cadenbach und Felix Adler

Geschichte

Todesgleis im Vorgarten

In den Wohngebieten von Auschwitz findet man noch die Gleise, auf denen die Züge voller todgeweihter Juden ins Lager fuhren. Wie leben die Bewohner des Ortes mit diesen Spuren des Grauens?

Geschichte

»Diese Zeit war viel freizügiger, als wir denken«

Sie tanzte mit Josephine Baker, kannte Marlene Dietrich und Thomas Mann: Ruth Landshoff war das Glamour Girl der Weimarer Republik. Anhand neu entdeckter Nacktfotos erklärt der Literaturwissenschaftler Jan Bürger, warum sie eine der fortschrittlichsten Frauen ihrer Ära war.

Geschichte

»Rudi wollte der Rechten etwas von links entgegenstellen«

Gretchen Dutschke war die große Liebe von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 68er. In einem sehr persönlichen Gespräch zieht sie Bilanz über ihr Leben, Pegida, die Grünen und die sexuelle Revolution.

Geschichte

»Das ›Nie wieder‹ hat sich umgekehrt. Es entsteht das Gefühl, man darf wieder«

Ihre Großmutter verhungerte im KZ Theresienstadt, sie selber muss von Personenschützern begleitet werden und beobachtet das Zunehmen des Antisemitismus in Deutschland. Wie hält man das aus? Ein Gespräch mit Charlotte Knobloch, der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in München und Oberbayern.

Das Beste aus aller Welt

Danke für nichts

Unsere Welt ist voll von Nullen, und das nicht nur in der Politik. Aber wie kam dieses besondere Zeichen in die Welt? Unser Kolumnist über erstaunliche neue Erkenntnis zum Usprung des Nichts.

Technik

Darum arbeiten wir auch am Rechner an einem Schreibtisch

Um Computer für Benutzer verständlicher zu machen, erfanden Entwickler den Desktop. Aber hilft dieser wirklich, das Chaos der Welt zu bändigen? Wäre eine virtuelle Hotelrezeption nicht besser geeignet?

Geschichte

»Hoffnung macht untätig und feige«

Die Schritstellerin Ruth Klüger war in drei Konzentrationslagern gefangen und wurde nach dem Krieg zur bekanntesten Germanistin im Ausland. Im Interview mit Sven Michaelsen spricht sie über ihr Leben und erklärt, warum sie heute nicht mehr mit Martin Walser befreundet sein kann.

Geschichte

Im Schatten des Comandante

Che Guevaras Bruder Juan Martin über seine Beziehung zum Revolutionsführer, dessen Kommerzialisierung und die gemeinsame Vergangenheit als Muttersöhnchen.

Geschichte

»Ich sehe Schnittmengen zwischen Trump und Hitler«

2016 erschien eine kritische Edition von Hitlers »Mein Kampf«. Das Buch schoss auf die Spiegel-Bestsellerliste und überraschte damit seinen Herausgeber Christian Hartmann. Wir haben mit Hartmann über den unerwarteten Erfolg, harte Kritik und Parallelen zur aktuellen Weltlage gesprochen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum