ThemenseiteGeschichte Sagen Sie jetzt nichtsWoran werden Sie sich in Deutschland nie gewöhnen, Timothy Garton Ash?Der Historiker im Interview ohne Worte über seine Erinnerungen an die DDR, wie er 1994 Putin erlebt hat und die deutsche Pünktlichkeit.Fotos: Frank Bauer Das Beste aus aller WeltQuo nasis?Unser Kolumnist plant ein Standardwerk über das menschliche Riechorgan. Denn nicht nur beim Wandern und Radfahren, auch beim Schreiben folgt er der Devise: immer der Nase nach!Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltAuf nach Aurica?Unser Kolumnist hat einen gänzlich unberührten Urlaubsort entdeckt. Leider müssen bis zum Reiseantritt aber noch ein paar Millionen Jahre vergehen.Von Axel Hacke PolitikVergeudete Leben, geraubte FreiheitenWolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.Von Wolfgang Schmidbauer Gute FrageWer war Papa wirklich?Unsere Leserin hat die alten Kriegstagebücher ihres Vaters gefunden – und würde gerne Licht in dieses dunkle Kapitel bringen. Ihr Vater ist seit 40 Jahren tot. Darf sie sie lesen?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftWarum ich mich immer noch vor der Stasi fürchteDie Überwachung und Bespitzelung in der DDR liegen Jahrzehnte zurück, und dennoch haben viele Menschen bis heute Angst – etwa unser Autor, dessen Erinnerungen ihn verfolgen, als er seltsame Post erhält.Von Martin Ahrends Gruß aus der KücheWarum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.Protokoll: Katarina Lukač Gruß aus der KücheWarum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.Protokoll: Katarina Lukač Gruß aus der KücheWarum gibt es in Deutschland so viele Brotsorten?Von den Wandergesellen bis zur Ökobewegung: Brot verrät einiges über unsere Geschichte und Gesellschaft, weiß die Leiterin eines Museums für Brotkultur.Protokoll: Katarina Lukač Leben und GesellschaftDie letzten DingeWen die Nazis ins Konzentrationslager brachten, dem wurde alles genommen, was er bei sich trug. Einige dieser Gegenstände sind erhalten geblieben. Die Nachkommen ihrer Besitzerinnen und Besitzer werden bis heute gesucht.Von Roland Schulz Politik»Gestern war in mir Herbst, heute will ich den Frühling sehen«Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei – Deutschland ist wiedervereinigt. Wir dokumentieren dieses historische Datum mit Tagebucheinträgen, aus Ost und West. Die persönlichen Aufzeichnungen zeigen, welch unterschiedliche Gefühle die Wende bei den Deutschen auslöste.Recherche: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler Das Beste aus aller WeltDie Unsichtbarkeit von DenkmälernDieser Tage werden Statuen und Standbilder umgerissen und beseitigt. Aber verschwinden sie nicht auch manchmal ganz von allein?Von Axel Hacke Willkommen bei mirTotgeschwiegenDass Schwarze Menschen schon seit Generationen in Deutschland leben, war lange kaum bekannt. Unsere Autorin recherchierte die afrodeutsche Geschichte deshalb auf eigene Faust – mit erstaunlichen Ergebnissen.Von Ciani-Sophia Hoeder Der Fall meines Lebens»Wir brauchen die Verbindung mit unserer Familie«Boris Johnson ist der uneheliche Nachkomme des württembergischen Königshauses. Das fand die Ahnenforscherin Sabine Schleichert heraus. Aber ein anderer Fall hat sie noch mehr berührt.Interview: Christina Hertel Mein deutsch-jüdisches LebenEin Kompass mit zwei NadelnPersönliche Vorbilder muss man nicht nur in Geschichtsbüchern suchen: Wie unsere Autorin im jüdischen und im preußischen Zweig ihrer Familie zwei sehr unterschiedliche Frauen fand, an denen sie sich ein Beispiel nehmen will.Von Linda Rachel Sabiers Mein deutsch-jüdisches LebenIch schämte mich, als Jüdin kein Geld zu habenDas Stereotyp des reichen Juden hält sich seit Jahrhunderten. Was viele für ein harmloses Klischee halten, kann auf unterschiedlichen Ebenen Unheil anrichten.Von Linda Rachel Sabiers Mein deutsch-jüdisches LebenWie jüdische Rituale beim Trauern helfen könnenSieben Tage auf dem Boden sitzen, die eigene Kleidung zerreißen, alle Spiegel in der Wohnung abdecken: Für Außenstehende mögen die jüdischen Trauerregeln befremdlich wirken, doch als die Tante unserer Kolumnistin vor 15 Jahren plötzlich verstarb, wurden sie zum größten Trost in der schwierigsten Zeit.von Linda Rachel Sabiers Essen und Trinken»Man sieht den Wandel der Welt in den Rezepten«Die Literaturprofessorin Marissa Nicosia kocht Hunderte Jahre alte Rezepte nach. Im Interview spricht sie über die kurioseste Zutat, die sie entdeckte, die Vorteile des Kochens über offenem Feuer und einen Toast mit Eiern und Zimt, der Rückenschmerzen lindern soll.Interview: Stephan Reich Leben und Gesellschaft»Am Ende hat es mir das Herz zerrissen«Das Tagebuch der Anne Frank als Graphic Novel - an diesem Projekt haben Ari Folman und David Polonsky jahrelang gearbeitet. Nun sind sie in München dafür ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die Frage, ob man aus jeder Geschichte ein Comic machen darf.Interview: Lars Reichardt FrauenMutige Frauen, dämliche MännerVor hundert Jahren wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. Dem ging ein jahrzehntelanger, heftiger Streit voraus, den wir hier einmal anders nacherzählen – als Quiz mit 31 Fragen.Von Johannes Waechter Leben und GesellschaftElsa in Taka-Tuka-LandDie kluge, aufmüpfige Tochter eines bärenstarken Seemanns, der Häuptling eines Südsee-Stammes wird und zu viel auf Reisen ist - das ist Pippi Langstrumpf. Es ist aber auch das Leben von Elsa Pettersson. Und das ist kein Zufall.Von Rebekka Endler FamilieMit scharfer KlingeDer Urururgroßvater unserer Autorin war der letzte Henker der Stadt München, sein Schwert ist noch immer im Familienbesitz und steht auf dem Dachboden. Zeit, ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften.Von Eva Lindner PolitikSpuren des TodesVor dem Gelände des früheren KZ Auschwitz-Birkenau liegen noch die Gleise, auf denen Deportationszüge ins Lager fuhren. Heute führen sie durch Äcker, Gärten und Einfahrten - ein grotesker Blick auf Alltag und Hölle zugleich.Von Christoph Cadenbach und Felix Adler GeschichteTodesgleis im VorgartenIn den Wohngebieten von Auschwitz findet man noch die Gleise, auf denen die Züge voller todgeweihter Juden ins Lager fuhren. Wie leben die Bewohner des Ortes mit diesen Spuren des Grauens? Geschichte»Diese Zeit war viel freizügiger, als wir denken«Sie tanzte mit Josephine Baker, kannte Marlene Dietrich und Thomas Mann: Ruth Landshoff war das Glamour Girl der Weimarer Republik. Anhand neu entdeckter Nacktfotos erklärt der Literaturwissenschaftler Jan Bürger, warum sie eine der fortschrittlichsten Frauen ihrer Ära war. Geschichte»Rudi wollte der Rechten etwas von links entgegenstellen«Gretchen Dutschke war die große Liebe von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 68er. In einem sehr persönlichen Gespräch zieht sie Bilanz über ihr Leben, Pegida, die Grünen und die sexuelle Revolution. Geschichte»Das ›Nie wieder‹ hat sich umgekehrt. Es entsteht das Gefühl, man darf wieder«Ihre Großmutter verhungerte im KZ Theresienstadt, sie selber muss von Personenschützern begleitet werden und beobachtet das Zunehmen des Antisemitismus in Deutschland. Wie hält man das aus? Ein Gespräch mit Charlotte Knobloch, der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in München und Oberbayern. Das Beste aus aller WeltDanke für nichtsUnsere Welt ist voll von Nullen, und das nicht nur in der Politik. Aber wie kam dieses besondere Zeichen in die Welt? Unser Kolumnist über erstaunliche neue Erkenntnis zum Usprung des Nichts. TechnikDarum arbeiten wir auch am Rechner an einem SchreibtischUm Computer für Benutzer verständlicher zu machen, erfanden Entwickler den Desktop. Aber hilft dieser wirklich, das Chaos der Welt zu bändigen? Wäre eine virtuelle Hotelrezeption nicht besser geeignet? Geschichte»Hoffnung macht untätig und feige«Die Schritstellerin Ruth Klüger war in drei Konzentrationslagern gefangen und wurde nach dem Krieg zur bekanntesten Germanistin im Ausland. Im Interview mit Sven Michaelsen spricht sie über ihr Leben und erklärt, warum sie heute nicht mehr mit Martin Walser befreundet sein kann.