• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Stil leben

Mode

Traum zu verkaufen

Polo Ralph Lauren gilt als konservative Kleidung für Country Clubs. Laurens Geschäftsmodell dagegen war radikal und abgefahren. Wie aus dem Einwandererkind Ralph Lifshitz der globale Unternehmer Ralph Lauren wurde – und was seine Lebensgeschichte uns lehrt.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Kinder im Zen

Julie Delpy ist ohne Zweifel: Kinderdarsteller in Filmen können professioneller sein als ihre Eltern.

Rüdiger Sturm

Internet

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

Theater

»30 Prozent des Publikums hätten auf uns geschossen«

Der serbische Künstler Aleksandar Denić, bekannt durch die Arbeit mit Frank Castorf, gehört zu den außergewöhnlichsten Bühnenbildnern der Welt. Ein Gespräch über Armeehubschrauber, die Freuden des Handwerks und wütende Wagnerianer.

Interview: Daniela Gassmann

Essen und Trinken

Warum Naturwein der bessere Wein ist

Nackte Füße als Traubenpresse, keine künstlichen Zusätze, ein wilder Geschmack: begeistert besonders junge Menschen in aller Welt. In der bayerischen Provinz können sie lernen, solchen Wein selbst zu keltern – so wie Winzer vor 2000 Jahren.

Paul-Philipp Hanske

Wohnen und Design

Die neue Fettsucht der Dinge

Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?

Von Paul-Philipp Hanske

Essen und Trinken

Zurück zu den Wurzeln

Sean Sherman wuchs in einem Sioux-Reservat in South Dakota auf. Er wurde Spitzenkoch. Dann fiel ihm auf, dass ihm etwas fehlte – die Rezepte seiner Vorfahren, der Ureinwohner Nordamerikas. ­Seitdem ist er auf einer Mission.

Von Patrick Bauer

Kino

»Man muss sich eine Freiheit erhalten – im Kopf, im Herzen, mit seinem Körper«

Bekannt wurde Jella Haase durch den Film »Fack ju Göhte«. Dabei dreht die 26-Jährige Dramen, seit sie 15 ist. Ein Interview über eine Kindheit fast ohne Regeln, über Mode und über die Frage, warum sie am liebsten Außenseiterinnen spielt.

Interview: Daniela Gassmann

Mode

Die wollen nur spielen

Das Ensemble und die Mitarbeiter der Münchner Kammerspiele sprechen über ihr besonderes Verhältnis zur Mode und was mit einem Menschen passiert, wenn er sich auf der Bühne verkleidet.

Leben und Gesellschaft

Ein Kleid für den Boden

Sie fliegen öfter durch Märchenfilme, als dass sie noch in Wohnzimmern liegen. Dabei spricht wirklich nur sehr wenig gegen Orientteppiche. Eine Erinnerung

Von Thomas Steinfeld

Essen und Trinken

Heiß am Stiel

Der Spitzenkoch Andree Köthe erklärt, wie man den Grill für raffinierte vegetarische Gerichte nutzt, etwa Kohlrabi mit Estragon oder Lauch mit Hafer.

Von Andree Köthe

Stil leben

Mustergültig

Diese aktuellen Handtaschen müssen sich nun wirklich nicht verstecken. Können sie aber.

Fotos: Studio Likeness

Stil leben

Erst der Gang, dann das Menü

Wer viel läuft, darf auch gut essen: Sechs Wanderwege mit wirklich guten Mahlzeiten am Ziel.

Stil leben

Üppig im Abgang

Seit Wein in China zum Statussymbol gereift ist, bauen sich reiche Winzer wie im Rausch fantastische Schlösser.

Stil leben

Runde Sache

Auf der Isle of Wight stellt eine Manufaktur Globen von Hand her. Ein altes Gewerbe – und doch ein sehr modernes.

Stil leben

Kurs auf die Freischwimmer

Bei diesen sechs außergewöhnlichen Kreuzfahrten können Sie Delfine, Buckelwale und Pinguine beobachten.

Stil leben

Aus dem Vollen schöpfen

Unsere Bilder von den neuen Badewannen beweisen: Sie zum Baden zu nutzen ist nur eine Option.

Stil leben

Du liebe Zeit

Abwarten und Tee trinken ist ein Luxus, den man sich viel öfter gönnen sollte – erst recht wenn die Zeit so schön vergeht wie auf diesen Uhren der Saison.

Stil leben

Tragkräftig

Da muss man einfach anpacken: Acht neue Begleiter für Kurzreisen ins Blaue

Stil leben

Tischlein deck dich

Mit Essen spielt man nicht - aber mit Geschirr: Wir haben sechs Künstler und Illustratoren gebeten, Porzellan zu bemalen. Wie Sie die Einzelstücke gewinnen und dabei Gutes tun können, erfahren Sie hier.     

Stil leben

Uhrsache und Wirkung

Mit einer Smartwatch kann jeder Hobbysportler seine Laufschritte zählen. Das führt zu mehr Disziplin - und zu mehr Ideen, die Geräte zu überlisten.

Stil leben

Wundertüten

Wir haben das Wort Taschenlampe mal wörtlich genommen. Und siehe da: Die neuen Taschen der Saison sind wahre Lichtblicke.

Stil leben

Schatz in der Hand

Wir waren Vögel füttern und finden: Etwas Flatterhaftigkeit steht den aktuellen Herrenuhren wirklich gut.

Stil leben

Zum Dahinschmelzen

Da wird jeder weich: Glasbläser haben für uns Flakons aktueller Herrendüfte erhitzt und zu neuen Skulpturen geformt.

Stil leben

Finderglück

Die Märkte von London gelten als besonders aufregend. Wir haben dort einige Schätze entdeckt – und sie mit den neuen Frühlingsaccessoires in Szene gesetzt.

Stil leben

Reifeprüfung

Ihr Obst und Gemüse liegt schon eine ganze Weile? Wie schön! Es gibt nämlich Gerichte, die mit verschrumpelten Zutaten besser gelingen als mit frischen. Sieben Rezepte gegen den Wegwerfwahn.

Stil leben

Tierisch schöner Schmuck

Ganz edle Gewächse: Mit diesem blumigen Schmuck blüht die Liebe auf.

Stil leben

Mein lieber Schwan!

Leuchten können sie alle - doch erst als Haustiere bringen diese Lampen neues Leben ins Zuhause.

Stil leben

Tragen wir bald alle Schlabberlook?

Die Anzugpflicht stirbt aus, Sweatpants lösen die Jeans ab, und im Homeoffice schaut uns sowieso niemand schief an: über den Siegeszug der Bequemklamotten.

Stil leben

Wie von Zauberhand

Wir verraten magische Tricks - und beim Nachmachen helfen Ihnen diese schönen Schmuckstücke das Publikum abzulenken.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt