Design & Wohnen

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kranke Häuser

Dunkle Flure, verblichene Farben: Die Architektur mancher Kliniken grenzt an Körperverletzung. In so einer Umgebung können Menschen kaum gesund werden. Geht das nicht auch anders?

Von Laura Weißmüller

SZ MagazinWohnen und Design
:Vom Glück des Selbermachens

Wir haben sieben namhafte Designerinnen und Designern um Ideen für Do-it-yourself-Projekte gebeten, die Sie schnell und günstig nachbauen können.

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:Die Gralshüter

Ein Ehepaar zieht in ein Wohnhaus des ­Bauhaus-Gründers Walter Gropius in Jena – und hört seitdem gar nicht mehr damit auf, es zu ­restaurieren. Über ein Gebäude als Lebensaufgabe und die Frage, ob man solches Glück nicht teilen muss.

Von Laura Weissmüller

SZ PlusSZ MagazinWohnen und Design
:Design-Objekte zum Selberbauen

Obstschale, Tischlampe, Vase: Wir haben fünf renommierte Designbüros gebeten, DIY-Gegenstände zu entwerfen.

Von Thomas Bärnthaler

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Küchenhelfer der Rezept-Community

Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Küchen-Gegenstände verraten: vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Helfer in der Küche

Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"So breite Schubladen wie möglich"

Spüle ohne Abtropffläche? Wasserhahn vor dem Fenster? Vorsicht! Im zweiten Teil unseres Küchen-Specials verraten drei Profis, was sie in Küchen unpraktisch finden und was am häufigsten vergessen wird.

Interviews: Maria Sprenger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Was eine praktische Küche ausmacht

Laufwege verkürzen, die richtigen Materialien wählen und die Arbeitsfläche bewusst gestalten – drei Profis erklären in Teil 1 unseres Specials, wie man die perfekte Küche plant und wie auch bestehende Küchen schnell praktischer werden.

Interviews: Maria Sprenger

SZ MagazinInternet
:Wo die wilden Träume wohnen

Warum sollte man sich Luxus-Inserate für ­Immobilien anschauen, die man sich nie im ­Leben wird leisten können? Es gibt ­erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.

Von Max Fellmann

SZ MagazinKosmos
:Heimreise

Stichwort Quarantäne. Die Briten haben es in der Disziplin des "Armchair Travelling" in den vergangenen Jahrhunderten zu beachtlichen Ergebnissen gebracht. Probieren Sie es aus!

Von Max Scharnigg

SZ MagazinNatur
:Das Geschäft mit dem Altholz

Altholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.

Von Gero Günther

SZ MagazinGewinnen
:Frankensteins Mutter

Wir verlosen einen Schreibtisch für furchtlose SchriftstellerInnen. Denn der Anlass für unser neues Gewinnspiel ist eine der fürchterlichsten Kreaturen der Literaturgeschichte.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:"Jeder empfindet Farben anders"

Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ MagazinKosmos
:Für Sesshafte

Max Scharnigg über einen Sitzmöbel-Klassiker – und was ihn von einem Sofa unterscheidet. 

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Die Mauer muss hin

Klingt nach einer tollen Eissorte, ist aber eine der merkwürdigsten Verirrungen moderner Architektur: die Geschichte vom Siegeszug der Gabione.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Brüh im Glanze dieses Glückes

In Schweden steht eine Sauna, die aussieht wie ein Ei aus dem All. Bei näherer Betrachtung ist das eine ganz logische Sache.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Aus erster Hand

Spüren Sie auch so viel Tatendrang im neuen Jahr? Lassen Sie ihm freien Lauf – mit diesen sechs neuen Do-it-yourself-Projekten internationaler Topdesigner.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Einen wie keinen

Der Designer Martino Gamper ist bekannt dafür, aus den Versatzstücken alter Stühle neue Stühle zu bauen. Wir haben ihn gebeten, diesmal einen Tisch zu machen. Ein Werkstattbesuch     

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Wohnzimmer der Nation

Was sind das denn für Tische in den deutschen Talkshows? Und was haben sich die Einrichter eigentlich dabei gedacht? Eine Stilkritik.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Die Wanne

In meiner Badewanne bin ich Kapitän, sang schon Peter Igelhoff. Der Designer Sebastian Jung sieht das auch so und will der badezimmerlichen Konformität ein Ende bereiten. Wer träumt nicht von einer Wanne mit Sitzgruppe?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Der Stuhl

Wann ist ein Stuhl ein Stuhl? Der Designer Sebastian Jung zeigt, worauf man theoretisch noch sitzen könnte. Ließe es sich auf einem Schaukel-Bürostuhl nicht viel beschwingter arbeiten?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Der Salzstreuer

Gewöhnliche Salzstreuer findet der Designer Sebastian Jung langweilig und hat sich deshalb Alternativen ausgedacht - zum Beispiel einen Teller mit zuschaltbaren Salzschleusen.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Die Tasse

Wer beim Anblick seines öden Kaffeebechers noch müder wird, darf sich freuen. Der Designer Sebastian Jung hat unter anderem eine rollbare Tasse erfunden – und noch viele andere, damit das Kaffeetrinken wieder mehr Spaß macht.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Das Handy

Handyhüllen schützen zwar das Gerät, sind ansonsten aber nutzlos. Der Designer Sebastian Jung will das ändern. Warum also nicht ein Gehäuse mit ausklappbarem Kamm?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Der Schuh

Warum müssen es immer die gleichen Sneakers sein? Der Designer Sebastian Jung hat Vorschläge, wie es sich leichtfüßig durchs Leben schweben lässt, zum Beispiel mit einem Hovercraft-Schuh.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Die Uhr

Immer weniger Menschen tragen eine Armbanduhr. Der Designer Sebastian Jung will den freigwordenen Platz nützen und hat Gadgets für's Handgelenk entworfen. Warum nicht zu einer drehbaren Discokugel am Unterarm tanzen?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Geordneter Rückzug

Frauen gestalten das Gartenhaus nach ihren Wünschen – und haben endlich, was vielen Männern selbstverständlich ist: Raum für sich.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Landreform

Den berühmtesten Gemüsegarten der Welt hat Michelle Obama am Weißen Haus in Washington angelegt. Was wird unter Donald Trump daraus? Wir hätten da ein paar Ideen.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Den Blick schweifen lassen

Auch Kreative schauen oft aus dem Fenster, wenn ihnen gerade nichts einfällt. Uns haben sie gezeigt, was sie dabei sehen.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Auf dem Balkon schlafen

Man liegt hart, es ist laut und feucht, die Insekten kommen. Dennoch findet unser Autor es einfach herrlich, im Sommer draußen zu schlafen - weil es ein ganz besonderes Gefühl in ihm weckt.

von Till Raether

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Hier gleicht kein Ei dem anderen

Damit kein Clown den Schminkstil des anderen kopiert, pflegt die Branche ein sonderbares Archiv: In einem Museum in Somerset sind die Masken aller Kollegen auf Eierschalen verewigt.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Plastik

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Metall

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Dürfen Gefängnisse schön sein?

"Unbedingt!", sagt die Gefängnisarchitektin Andrea Seelich. Im Interview erzählt sie, warum quadratische Zellen besser als längliche sind und warum im Knast mehr aus Holz sein sollte.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Stein

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Holz

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Brutal schön

Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Jetzt findet dieser Architekturstil neue Fans – zum Beispiel unseren Autor.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Marke Eigenbau

Alle Jahre wieder: Fünf Stardesigner haben für uns je ein Objekt entworfen, das jeder nachbasteln kann.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Womit finden Sie sich nicht ab?

Wir haben wichtige Gestalter gefragt, welche Normen und Erwartungen sie in ihrer Arbeit am meisten nerven.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Möbelrücken ist Möbelrücken

Mit der Küche ist es wie mit dem Kochen: Improvisation ist alles.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Der Welt abhanden gekommen

Der wichtigsten Moment seines Lebens findet bei unserem Autor auf der Bettkante statt – jeden Morgen aufs Neue, halbnackt und in Unterhosen.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Der Himmel über Antwerpen

Die Rückeroberung der Natur in der Stadt ist ein Trend, der sich von New York bis Berlin beobachten lässt. Aber niemand hat die Idee so weit getrieben wie Kristina und Jan Engels.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Dinge der Unmöglichkeit

Die griechische Designerin Katerina Kamprani verändert Alltagsgegenstände so, dass sie sinnlos werden - und kommt dadurch erst ihrem tieferen Sinn auf die Spur.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Ziemlich gute Stube

Manchmal, wenn im Wohn-Koch-Ess-Zimmer mal wieder alles drunter und drüber geht, erwacht die Sehnsucht nach einem – aus gutem Grund vergessenen – Wohnkonzept.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Völlig von der Rolle

Wer sich bei den Tapeten ein bisschen was traut, erweckt seine Wände erst richtig zum Leben.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Luftschlösser, maßgeschneidert

Im Film werden spektakuläre Bilder längst am Computer erschaffen. Auf der Opernbühne ist das nicht ganz so leicht. Aber zum Glück gibt es Jürgen Uedelhoven.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Puristisch war gestern

Sie sind die It-Boys des Möbeldesigns: die Brüder Nikolai und Simon Haas. Ihre Entwürfe sind der letzte Schrei in den Häusern von Leonardo DiCaprio und Lady Gaga.

SZ MagazinDesign & Wohnen
:Spieltrieb

Was gehört in ein Kinderzimmer, aus dem die Kinder permanent wieder herauswachsen?

SZ MagazinDesign & Wohnen
:"Der Beruf des Designers ist nutzlos"

Der französische Stardesigner Philippe Starck arbeitet am liebsten allein auf einer einsamen Insel. Niemand darf wissen, wo sie liegt. SZ-Magazin-Redakteur Thomas Bärnthaler hat ihn dort besucht.

Gutscheine: