Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Design & Wohnen

Internet

Wo die wilden Träume wohnen

Warum sollte man sich Luxus-Inserate für ­Immobilien anschauen, die man sich nie im ­Leben wird leisten können? Es gibt ­erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.

Von Max Fellmann

Kosmos

Heimreise

Stichwort Quarantäne. Die Briten haben es in der Disziplin des »Armchair Travelling« in den vergangenen Jahrhunderten zu beachtlichen Ergebnissen gebracht. Probieren Sie es aus!

Von Max Scharnigg

Natur

Das Geschäft mit dem Altholz

Altholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.

Von Gero Günther

Gewinnen

Frankensteins Mutter

Wir verlosen einen Schreibtisch für furchtlose SchriftstellerInnen. Denn der Anlass für unser neues Gewinnspiel ist eine der fürchterlichsten Kreaturen der Literaturgeschichte.

Design & Wohnen

»Jeder empfindet Farben anders«

Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.

Interview: Thomas Bärnthaler

Kosmos

Für Sesshafte

Max Scharnigg über einen Sitzmöbel-Klassiker – und was ihn von einem Sofa unterscheidet. 

Design & Wohnen

Die Mauer muss hin

Klingt nach einer tollen Eissorte, ist aber eine der merkwürdigsten Verirrungen moderner Architektur: die Geschichte vom Siegeszug der Gabione.

Design & Wohnen

Brüh im Glanze dieses Glückes

In Schweden steht eine Sauna, die aussieht wie ein Ei aus dem All. Bei näherer Betrachtung ist das eine ganz logische Sache.

Design & Wohnen

Einen wie keinen

Der Designer Martino Gamper ist bekannt dafür, aus den Versatzstücken alter Stühle neue Stühle zu bauen. Wir haben ihn gebeten, diesmal einen Tisch zu machen. Ein Werkstattbesuch     

Design & Wohnen

Wohnzimmer der Nation

Was sind das denn für Tische in den deutschen Talkshows? Und was haben sich die Einrichter eigentlich dabei gedacht? Eine Stilkritik.

Design & Wohnen

Die Wanne

In meiner Badewanne bin ich Kapitän, sang schon Peter Igelhoff. Der Designer Sebastian Jung sieht das auch so und will der badezimmerlichen Konformität ein Ende bereiten. Wer träumt nicht von einer Wanne mit Sitzgruppe?

Design & Wohnen

Der Stuhl

Wann ist ein Stuhl ein Stuhl? Der Designer Sebastian Jung zeigt, worauf man theoretisch noch sitzen könnte. Ließe es sich auf einem Schaukel-Bürostuhl nicht viel beschwingter arbeiten?

Design & Wohnen

Der Salzstreuer

Gewöhnliche Salzstreuer findet der Designer Sebastian Jung langweilig und hat sich deshalb Alternativen ausgedacht - zum Beispiel einen Teller mit zuschaltbaren Salzschleusen.

Design & Wohnen

Das Handy

Handyhüllen schützen zwar das Gerät, sind ansonsten aber nutzlos. Der Designer Sebastian Jung will das ändern. Warum also nicht ein Gehäuse mit ausklappbarem Kamm?

Design & Wohnen

Die Tasse

Wer beim Anblick seines öden Kaffeebechers noch müder wird, darf sich freuen. Der Designer Sebastian Jung hat unter anderem eine rollbare Tasse erfunden – und noch viele andere, damit das Kaffeetrinken wieder mehr Spaß macht.

Design & Wohnen

Der Schuh

Warum müssen es immer die gleichen Sneakers sein? Der Designer Sebastian Jung hat Vorschläge, wie es sich leichtfüßig durchs Leben schweben lässt, zum Beispiel mit einem Hovercraft-Schuh.

Design & Wohnen

Die Uhr

Immer weniger Menschen tragen eine Armbanduhr. Der Designer Sebastian Jung will den freigwordenen Platz nützen und hat Gadgets für's Handgelenk entworfen. Warum nicht zu einer drehbaren Discokugel am Unterarm tanzen?

Design & Wohnen

Geordneter Rückzug

Frauen gestalten das Gartenhaus nach ihren Wünschen – und haben endlich, was vielen Männern selbstverständlich ist: Raum für sich.

Design & Wohnen

Landreform

Den berühmtesten Gemüsegarten der Welt hat Michelle Obama am Weißen Haus in Washington angelegt. Was wird unter Donald Trump daraus? Wir hätten da ein paar Ideen.

Design & Wohnen

Den Blick schweifen lassen

Auch Kreative schauen oft aus dem Fenster, wenn ihnen gerade nichts einfällt. Uns haben sie gezeigt, was sie dabei sehen.

Design & Wohnen

Auf dem Balkon schlafen

Man liegt hart, es ist laut und feucht, die Insekten kommen. Dennoch findet unser Autor es einfach herrlich, im Sommer draußen zu schlafen - weil es ein ganz besonderes Gefühl in ihm weckt.

von Till Raether

Design & Wohnen

Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

Design & Wohnen

Hier gleicht kein Ei dem anderen

Damit kein Clown den Schminkstil des anderen kopiert, pflegt die Branche ein sonderbares Archiv: In einem Museum in Somerset sind die Masken aller Kollegen auf Eierschalen verewigt.

Design & Wohnen

Plastik

Design & Wohnen

Metall

Design & Wohnen

Dürfen Gefängnisse schön sein?

»Unbedingt!«, sagt die Gefängnisarchitektin Andrea Seelich. Im Interview erzählt sie, warum quadratische Zellen besser als längliche sind und warum im Knast mehr aus Holz sein sollte.

Design & Wohnen

Stein

Design & Wohnen

Holz

Design & Wohnen

Brutal schön

Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Jetzt findet dieser Architekturstil neue Fans – zum Beispiel unseren Autor.

Design & Wohnen

Womit finden Sie sich nicht ab?

Wir haben wichtige Gestalter gefragt, welche Normen und Erwartungen sie in ihrer Arbeit am meisten nerven.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie«

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer Serie »In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen«.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken – erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum