Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Robin Hinsch

Politik

Rettung aus Kabul

Unsere Autorin freundet sich mit einer Familie an, die aus Afghanistan nach Berlin floh. Sie ahnt anfangs nicht, wie wichtig sie für diese Menschen noch wird. Und dass es womöglich auf sie ankommt, ob ein Verwandter der Familie lebt oder stirbt.

Von Verena Friederike Hasel

Leben und Gesellschaft

Die einsame Jägerin der Menschenhändler

In Libyen haben Menschen­händler eine besonders perfide Methode entwickelt, um Geld zu verdienen: Sie foltern Flüchtlinge, um von deren Angehörigen Lösegeld zu erpressen. Meron Estefanos führt einen erbitterten Kampf gegen die Verbrecher.

Von Lucia Heisterkamp und Paul J. Hildebrandt

Technik

Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

Von Roland Schulz

Gesundheit

In der Falle

Keine Einrichtung in Deutschland beklagte im Frühjahr so viele Corona-Tote wie das Hanns-Lilje-Heim in Wolfsburg. Reporterinnen und Reporter von SZ-Magazin, WDR und NDR haben nun nach Antworten gesucht, warum das Virus gerade dort so wütete. Sie fanden unversöhnliche Angehörige, traumatisierte Pflegekräfte – und die große Furcht vor der zweiten Welle.

Von Lena Kampf und Rainer Stadler

Politik

Wie viel Schuld trägt ein Täter, der auch Opfer ist?

Dominic Ongwen war Kommandeur der grausamen Rebellengruppe Lord’s Resistance Army in Uganda. Nun steht er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht in Den Haag. Doch Ongwen war als Kind von der LRA entführt worden. Kann man ihn für seine Taten verantwortlich machen?

Von Johannes Böhme

Kino

Der Fan meiner Mutter

Unser Autor trifft einen Mann, der alles über seine Mutter, die Schauspielerin Barbara Valentin, sammelt. Und über sie mehr zu wissen scheint als der Sohn selbst.

Von Lars Reichardt

Natur

»Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg«

Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume ­geschrieben und sind sich darin ­einig, dass ­Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.

Interview: Lars Reichardt

Sport

Bis zum Letzten

Beim Marathon laufen vorne die Profis, die Schlagzeilen machen. Und ganz hinten die Menschen, die große Geschichten über das Leben und den Tod zu erzählen haben. Unterwegs mit Läufern, denen es um viel mehr geht als nur um Sport.

Von Marius Buhl

Reise

Holy Cash Cow

Die Kuh wird in Indien verehrt, und doch exportiert kaum ein Land so viel Rindfleisch und Leder - auch nach Deutschland. Militante Tierschützer haben Schlachtern und Gerbereien vor Ort nun den Kampf angesagt.

Von Xifan Yang und Robin Hirsch

Reise

Tag der Befreiung

Hunderttausende Tote liegen auf deutschen Soldatenfriedhöfen in Osteuropa. Manche Angehörige machen sich noch siebzig Jahre nach Kriegsende auf die Suche - in der Hoffnung, inneren Frieden zu finden.

Von Gero Günther

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Düsterer Typ oder Dödel – welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Hotel Europa

Einmal Leuchtturmwärter sein

Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.

Von Lars Reichardt

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Musik

Das langsamste Musikstück der Welt

Eine Kirchenorgel in Sachsen-Anhalt spielt seit 22 Jahren ein Musikstück – und auch noch die nächsten sechs Jahrhunderte. Zu Besuch an einem Ort, an dem Zeit sehr relativ ist.

Von Cornelius Pollmer

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum