Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Technik

Technik

Was kostet mich mein Auto tatsächlich?

Öffentliche Verkehrsmittel sind teuer und unzuverlässig: So erklären Autofahrerinnen und Autofahrer oft die Wahl ihres Verkehrsmittels. Dabei lassen sie viele Kosten außer Acht, die ein PKW verursacht. Vier Expertinnen und Experten erklären in Teil zwei unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität, welche Fortbewegungsart für wen am günstigsten ist.

Protokolle: Sara Peschke

Technik

Brauche ich wirklich ein Auto?

Notfälle, Großeinkäufe, Kinder, Pandemie: Die Argumente von Menschen, die auf ihr Auto nicht verzichten möchten, sind plausibel – oder? Vier Expertinnen und Experten für autofreies Leben erklären, wie diese Lebenssituationen in ihren Augen auch ohne PKW zu meistern sind. Teil eins unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität.

Protokolle: Sara Peschke

Technik

Der Mann, der uns vor unseren Handys retten will

Gekaperte Überwachungskameras, zweckentfremdete Tinderfotos und vorgeführte Politiker: Dries Depoorter schafft mit Tricks von Programmierern und Hackern digitale Kunst, die humorvoll zeigt, wie verloren wir alle im Netz sind.

Von Marc Baumann

Technik

Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

Von Roland Schulz

Liebe und Partnerschaft

»Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein«

Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.

Interview: Agnes Striegan

Das Beste aus aller Welt

Die Welt hat das Faxen dicke

Axel Hacke hat hautnah miterlebt, wie das Faxgerät die Welt eroberte – damals, im Regen von Schladming '82. Doch die einst so revolutionäre Technik kommt heute nur noch lächerlich daher.

Von Axel Hacke

Technik

So sparen Sie viel Geld in der KFZ-Werkstatt

Wie verhindert man, in der Autowerkstatt über den Tisch gezogen zu werden – vor allem, wenn man sich nicht gut auskennt? Der ADAC-Experte Arnulf Thiemel erklärt, wie man unnötige Reparaturen vermeiden und mit wenig Aufwand kompetenter wirken kann.

Von Till Krause

Gute Frage

Der Feind hört mit

Die Mitbewohnerin besorgt sich einen Smart Speaker, der Gespräche in der Wohnung belauschen könnte. Darf man von ihr verlangen, diese Funktion am Gerät zu deaktivieren?

Von Johanna Adorján

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Smartphone

Fest im Blick

Viele Menschen haben ein neues Feindbild: Leute, die auf der Straße beim Gehen auf ihr Handy schauen. Aber was soll daran verwerflich sein?

Von Till Raether

Internet

So optimieren Sie Ihr Wlan

Videokonferenzen, Homeschooling, Binge-Streaming: Wie wichtig eine gute Wlan-Verbindung zuhause ist, wird gerade besonders deutlich. Der Experte Christoph Schmidt vom Computermagazin »Chip« verrät, mit welchen Tricks man sein Heimnetz ohne viel Geld besser macht ­– und was Pflanzen mit langsamem Internet zu tun haben können.

Interview: Thomas Bärnthaler

Technik

Flugshow

Wie ein englischer Bastler einem alten Traum der Menschheit nachjagt – und versucht, das Jetpack neu zu erfinden.

Von Johannes Böhme

Technik

Warum Ihr Smartphone Sie nicht versteht

Es heißt immer, ­Algorithmen seien unheimlich schlau und ­würden jeden Menschen durchschauen. Aber was tun, wenn ein Algorithmus ­ziemlich ­begriffsstutzig ist?

Von Tobias Moorstedt

Literatur

2120

Die Welt in 100 Jahren: Den Mensch aus Fleisch und Blut gibt es nicht mehr. An seine Stelle sind technische Wesen getreten - halb Gott, halb Material.

Von Peter Licht

Technik

So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)

Von Till Krause

Technik

So macht ein einziges Kabel vieles einfacher

Fünf Gründe, warum der beste Technik-Tipp von allen lautet: Besorgen Sie sich ein langes Ladekabel fürs Handy.

Von Till Raether

Das Beste aus aller Welt

Nicht nachlassen, Axel!

Unser Autor versucht, den Erwartungen seiner neuen klugen Armbanduhr gerecht zu werden. Und merkt dabei, dass er sich von seiner Smartwatch ganz schön herumkommandieren lässt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Gefühllose Geräte

Wie Computer uns zu verstehen lernen, ohne uns je zu verstehen.

Von Axel Hacke

Neue Fotografie

»Als würde man die Zeit zurückdrehen«

Ein Jahr lang hat der Fotograf Daniel Ćaja in Mexiko eine Mennoniten-Gemeinde begleitet, in der moderne Technik weitgehend verboten ist. Sind die Menschen dort ohne Handy und Internet glücklicher?

Von Wiebke Bolle

Technik

Der schwere Weg zur Reparatur

Viele Geräte sind heute so gebaut, dass Defekte kaum noch behoben werden können. Warum ist das so? Und kann man sich dagegen wehren? Mit einem reparaturbedürftigen Computer machen sich unsere Autoren auf die Suche nach Antworten.

Von Till Krause und Roland Schulz

Internet

Ups, Internet gelöscht!

Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung.

Leben und Gesellschaft

Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Wohnen und Design

Die neue Fettsucht der Dinge

Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?

Von Paul-Philipp Hanske

Leben und Gesellschaft

Reise ans Ende der Nacht

Im Kampf gegen schlechten Schlaf soll es jetzt die Technik richten. Funktioniert das? Unser Autor hat die neuesten Gadgets mit ins Bett genommen – mit überraschendem Ergebnis.

Von Jan Stremmel

Das Beste aus aller Welt

Die Männer auf den Monden

Manchmal hat unser Kolumnist gewisse ­Vorbehalte gegen den Fortschritt. Etwa bei der Vorstellung, Menschen könnten demnächst von Mond zu Mond hüpfen.

Von Axel Hacke

Die Gewissensfrage

Krasses Gras

Ein Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Das Beste aus aller Welt

Achtung, Geister-Ski!

Technische Hilfsmittel erleichtern dem Menschen den Alltag mehr und mehr - und bald könnten sie ihm sogar den Sport abnehmen. Axel Hacke sieht sich schon mit Rasenmähern sprechen.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Die Rettung naht

Der veraltete 112-Notruf führt zu vielen Problemen. Eine Familie aus Neuss hat deshalb auf eigene Faust ein neues, digitales Notrufsystem entwickelt – nach einem schrecklichen Erlebnis auf einer französischen Landstraße.

Von Michaela Haas

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Aber sie leuchten so schön

Ob Blink-Schuhe für Kinder, beheizbare Skistiefel oder BHs, die die Herzfrequenz messen: »Smart Clothing« liegt im Trend. Und produziert jede Menge Elektroschrott. Ressourcen schonen geht anders.

Von Maria Hunstig

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Das Kochquartett

Lamm zu würzigem Grießbrei

Statt Kirschen gibt unsere Kochkolumnistin Kräuter an den Grießbrei – und macht aus der Süßspeise ein herzhaftes Gericht, das ideal zu einer Milchlammkeule passt.

Von Elisabeth Grabmer

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt