Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Stephanie Füssenich

Wohnen und Design

»Mit begrenzten Mitteln entsteht oft etwas Kreativeres«

Die Inneneinrichterin Marianne Evennou schafft es, winzige Wohnungen großzügig wirken zu lassen. Im Interview verrät sie ihre wichtigsten Einrichtungstipps für kleine Räume.

Interview: Kerstin Löffler

Essen und Trinken

Der Champagner-Krieg

Inmitten der Champagne liegt ein Dorf, das keinen Champagner anbauen darf. Ein Bauer ringt seit Jahrzehnten darum, endlich so wohl­habend werden zu können wie seine Nachbarn.

Von Anant Agarwala

Leben und Gesellschaft

Vom Regen in die Taufe

Diese Mädchen wurden gerade Zeugen Jehovas. Nun will auch ihr Kult zur staatlich anerkannten Konfession werden. Dabei leben die Mitglieder nach äußerst fragwürdigen Regeln. Ein Blick hinter eine keineswegs harmlose Fassade.

Schule

Wem die Stunde schlägt

Wer studiert hat, darf in Bayern inzwischen als Lehrer aushelfen. Höchste Zeit für ein Experiment: Unser Kollege Lars Reichardt unterrichtete drei Wochen lang - an seinem alten Gymnasium. Und traf auf eine neue Klasse von Schülern.

Schule

Der Klassenkampf

Abi oder Quali? Wir haben drei Monate lang eine ganz normale vierte Klasse an einer Münchner Grundschule begleitet. Und erlebt, wie der Notendruck Schüler, Eltern und Lehrer verrückt macht.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Eine Frau versucht zu sterben

Natalja Jaxen erfährt, dass sie eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Sie beschließt, sich zu töten. Doch damit stößt sie auf viele Widerstände – und beginnt einen letzten Kampf.

Von Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Kofferlos glücklich

Zahlreiche Tweets bestätigen es: Verlorenes Gepäck ist das größte Ärgernis der Urlaubssaison. Zu Unrecht, findet unser Kolumnist. Er sieht den Verlust als Chance, mit dem Leben nochmal neu zu beginnen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Wie sich in der Küche leicht Energie sparen lässt

Die Preise für Strom und Gas sind auf einem Rekordhoch. Im Interview gibt der Energie-Experte Joshua Jahn Tipps, was man beim Kochen beachten kann und wie sich durch kleine Tricks der Verbrauch von Küchengeräten senken lässt.

Interview: Katrin Börsch

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Uniform für den Abgang

Brad Pitt, David Beckham, Boris Johnson, Thomas Gottschalk: Warum ist der Leinenanzug besonders bei Männern beliebt, die selbst nicht mehr ganz faltenfrei sind? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Wie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommen

Aus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70 Millionen »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?

Von Michaela Haas

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 33

Reifeprüfung

Wie viele Wochen bleibt ein Granny-Smith-Apfel frisch, während alles andere im Obstkorb verdirbt? Ein erstaunlich langes Experiment

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt