Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Stephanie Füssenich

Essen und Trinken

Bouillabaisse kochen wie in Südfrankreich – geht das?

Die Fischsuppe hat sich vom Resteessen zur Gourmet-Speise entwickelt. Ein französischer Meisterkoch weihte unsere Autorin in die Geheimnisse ihrer Zubereitung ein und verriet außerdem, warum im Restaurant etwas nicht stimmen kann, wenn die Bouillabaisse zu billig ist.

Von Gabriela Herpell

Wohnen und Design

Wie man mit wenig Geld tolle Wohnungen baut

Die französische Star-Architektin Iwona Buczkowska schafft es, Sozialwohnungen zu bauen, in die sofort jeder einziehen will. Ihr Erfolgsrezept: mehr Licht, viele Schrägen und ein bisschen schummeln.

Von Laura Weißmüller

Mode

»Wir fragten uns oft, warum die Reste nicht besser genutzt werden«

Lange wurden die Stoffreste von Luxusmarken wie Dior oder Givenchy weggeworfen oder verbrannt. Das Unternehmen Nona Source hat aus dem sogenannten »Deadstock« nun ein lebendiges Geschäft gemacht.

Von Silke Wichert

Kunst

»Humor ist ein Filter, der es einem ermöglicht, in dieser grausamen Welt zu leben«

Vor fast zehn Jahren entging die Zeichnerin Catherine Meurisse knapp dem Terroranschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo – weil sie vor Liebeskummer verschlafen hatte. Wie macht man weiter, wenn man nur aus Zufall noch lebt?

Interview: Gabriela Herpell

Wohnen und Design

»Mit begrenzten Mitteln entsteht oft etwas Kreativeres«

Die Inneneinrichterin Marianne Evennou schafft es, winzige Wohnungen großzügig wirken zu lassen. Im Interview verrät sie ihre wichtigsten Einrichtungstipps für kleine Räume.

Interview: Kerstin Löffler

Essen und Trinken

Der Champagner-Krieg

Inmitten der Champagne liegt ein Dorf, das keinen Champagner anbauen darf. Ein Bauer ringt seit Jahrzehnten darum, endlich so wohl­habend werden zu können wie seine Nachbarn.

Von Anant Agarwala

Leben und Gesellschaft

Vom Regen in die Taufe

Diese Mädchen wurden gerade Zeugen Jehovas. Nun will auch ihr Kult zur staatlich anerkannten Konfession werden. Dabei leben die Mitglieder nach äußerst fragwürdigen Regeln. Ein Blick hinter eine keineswegs harmlose Fassade.

Schule

Wem die Stunde schlägt

Wer studiert hat, darf in Bayern inzwischen als Lehrer aushelfen. Höchste Zeit für ein Experiment: Unser Kollege Lars Reichardt unterrichtete drei Wochen lang - an seinem alten Gymnasium. Und traf auf eine neue Klasse von Schülern.

Schule

Der Klassenkampf

Abi oder Quali? Wir haben drei Monate lang eine ganz normale vierte Klasse an einer Münchner Grundschule begleitet. Und erlebt, wie der Notendruck Schüler, Eltern und Lehrer verrückt macht.

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum