• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Wohnen und Design

Wohnen und Design

Generation Zukunft

Wir haben elf große Talente der Design­szene ­gefragt, was sie ­anders machen wollen.

Von Madeleine Londene und Agnes Striegan

Wohnen und Design

Bleibende Werte

Wie wird Corona die Lebenswelt von morgen prägen? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Technische Innovationen, aber auch Umbrüche durch Kriege und Seuchen haben seit jeher Spuren in der Gestaltung und Architektur hinterlassen.

Von Peter Richter

Wohnen und Design

»Wir brauchen mehr Licht!«

Die Französin Odile Decq entwirft Museen, gestaltet spektakuläre Interieurs und baut gerade ihr erstes Hochhaus. Ein Gespräch über Punk und Feminismus in der Architektur.

Interview: Laura Weissmüller

Wohnen und Design

Ziemlich verstrickt

Es kann ein großes Glück sein, als Erwachsene noch mal etwas ganz Unbekanntes anzufangen – wie das Stricken. Und zwar ganz besonders dann, wenn die Resultate bloß mittelmäßig sind.

Von Mareike Nieberding

Wohnen und Design

Pleiten, Pech und Pannen

Wer neue Wege beschreitet, muss auch damit rechnen, dass ihm niemand folgt. Zehn Designerinnen und Designer von Weltruf erzählen von ihren liebsten Flops – und was sie aus ihnen gelernt haben.

Umfrage: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Zu Besuch im Zukunftslabor

Das italienische Designer-Duo Formafantasma fordert einen Neuanfang seiner Branche. Und gibt Produkten einen neuen Sinn.

Von Laura Weissmüller

Wohnen und Design

»Man möchte das Göttliche in die Welt bringen«

Kirchen und brutalistische Betonbauten haben den Architekten Gottfried Böhm berühmt gemacht. Mit hundert hat er uns nun sein letztes Interview gegeben – und sagt darin nur noch, was wirklich wichtig ist.

Von Svenja Meier

Wohnen und Design

Aufwärtstrend

Warum in vielen Wohnungen plötzlich Leitern herumstehen – auch dann, wenn nie jemand darauf steigt.

Von Susanne Schneider

Wohnen und Design

Von Profis für Laien

Kaum etwas ist so erfüllend, wie selbst etwas Schönes herzustellen. Hier sind sechs Do-it-yourself-Projekte von bedeutenden Designerinnen und Designern, die Sie ganz leicht nachbauen können.

Wohnen und Design

Da stimmt doch was nicht

Eine deutsche Künstlerin sammelt fehlerhafte Dinge. Ihnen wohnt eine Schönheit inne, an die Makellosigkeit nicht herankommt.

Von Heike Bollig

Wohnen und Design

Wie im Himmel so auf Erden

Kirchen waren einst das Zentrum von Städten und Gemeinden. Aber welche Rolle haben ­Sakralbauten in der zunehmend säkularen Gegenwart? Gedanken von Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt.

Von Oliver Elser

Wohnen und Design

Im Schloss zuhause

Aylin Langreuter und ­Christophe de la Fontaine führen gemeinsam eine Möbelfirma und ziehen am selben Ort ihre Kinder groß: in einem alten Schloss in Niederbayern. Ein außerordentlicher Haus­besuch.

Von Mareike Nieberding

Wohnen und Design

Ihr liebstes Stück

Auch wer ­ständig Neues ­erschafft, hängt an alten Dingen: Namhafte Persönlichkeiten aus ­Design und Architektur erzählen, welches Vintage-Objekt bei ihnen jeden Umzug mitmacht.

Protokolle: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Architektur ist ein Lebewesen«

Mit Umbauten historischer Gebäude ist der Japaner Tadao Andō bekannt geworden. Im Interview verrät er, was ein Gebäude braucht, damit man immer wieder dorthin zurückkehren möchte.

Interview: Laura Weissmüller

Wohnen und Design

»Mit begrenzten Mitteln entsteht oft etwas Kreativeres«

Die Inneneinrichterin Marianne Evennou schafft es, winzige Wohnungen großzügig wirken zu lassen. Im Interview verrät sie ihre wichtigsten Einrichtungstipps für kleine Räume.

Interview: Kerstin Löffler

Wohnen und Design

Die neue Fettsucht der Dinge

Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?

Von Paul-Philipp Hanske

Wohnen und Design

Dieses Haus kostet 1 Euro

Viele italienische Dörfer verkaufen Häuser zu einem Spottpreis. Wo ist der Haken? Wir haben nachgefragt.

Von Anton Rainer

Wohnen und Design

Bücher, Gemüsesuppe, ungezügelter Sex

Acht internationale Designerinnen und Designer wie Philippe Starck, Matali Crasset und Monica Förster erzählen, was sie machen, wenn sie nicht einschlafen können.

Von Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Ein Club ist wie ein Kindergarten«

Wie baut man Euphorie? Die Architekten des berühmten Technoclubs »Berghain« in Berlin sprechen über verborgene Gänge, Drogen auf dem Klo, Kaugummi auf der Tanzfläche und den Spieltrieb der Besucher.

Interview: Christoph Cadenbach

Wohnen und Design

»Die Glühbirne war meine große Liebe«

Der Lampendesigner Ingo Maurer spricht über dunkle Stunden, seine Abneigung gegen Werbung und Marketing, die Entstehung seiner bekanntesten Leuchte und Licht, das glücklich macht.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Ewige Hängepartie

Man sollte Wäscheständer als unvermeidliche Möbelstücke ­akzeptieren – denn man räumt sie ja eh nie weg. Eine Abrechnung mit der hässlichen Realität.

Von Dorothea Wagner

Leben und Gesellschaft

Das bessere Arbeitszimmer

Büro? Arbeitszimmer? Wohnzimmersofa? An keinem Ort lässt es sich konzentrierter denken und arbeiten als in der Küche.

Von Lisa Frieda Cossham

Musik

Hau's in die Pfanne

Der Percussion-Virtuose Simone Rubino ist bekannt dafür, auch auf unorthodoxen Schlaginstrumenten zu spielen. Für uns hat er die neuen Küchen-Accessoires zum Klingen gebracht.

Fotos: Myrzik und Jarisch

Gewinnen

4. Dezember: Kettenanhänger von Tamara Comolli

Dieser Kettenanhänger aus Perlmutt sieht nicht nur märchenhaft aus - er tut auch Gutes: Mit dem Erlös unterstützt die Schmuckdesignerin Tamara Comolli das  SOS Kinderdorf.

Wohnen und Design

Drumherum

Innere Werte, schön und gut – aber das Erste, was man von einem Geschenk sieht, ist immer noch die Verpackung. Wir haben sechs Künstler aus ganz Europa gebeten, außergewöhnliches Geschenkpapier zu gestalten – exklusiv für das SZ-Magazin. Und Sie können es bestellen.

Wohnen und Design

»Unsere Städte sind Geschwüre«

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat es mit wenigen, aber wegweisen­den Gebäuden zu Weltruhm gebracht. Ein Gespräch über die Kunst, Häuser zu bauen, in denen man sich geborgen fühlt.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Raum ist in der kleinsten Hütte

Internationale Top-Designer und -Architekten haben für das SZ-Magazin jeweils ein Vogelhaus entworfen. Heraus kamen hölzerne Unikate, die sich für drinnen wie draußen eignen – und schon bald Ihnen gehören können.

Von Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Vom Baum zur Erkenntnis

Kaum ein Material trägt uns so formschön durchs Leben wie Holz. Eine Verneigung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ganz versunken

In der Komödie »Óaha« von Frank Wedekind verschluckt ein Sessel eine junge Frau. Das sollte auch im echten Leben öfter passieren – findet unser Autor.

Von Max Scharnigg

Abschiedskolumne

Nie wieder Pinterest

Küchenfronten zu streichen, ist doch super leicht. Also angeblich. Eine Abrechnung mit den Versprechungen der Selbstmach-Plattform.

Von Dorothea Wagner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Halb so wild: die Tierkolumne

Und Girly rannte wie um ihr Leben

In einer Krise kaufte sich Manfred Weindl eine Araberstute – ohne vorher je geritten zu sein. Zwischen beiden entwickelte sich eine intensive Beziehung, die bei einem Rennen schließlich dazu führte, dass die Stute ihrem Reiter half, sein Selbstvertrauen wiederzufinden.

Von Jürgen Teipel

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn alle sich sozial engagieren?

Kommunalpolitik, Kindergarten, Fußballverein: Es würde die Gesellschaft stärken und neue Perspektiven eröffnen, wenn mehr Menschen sich sozial engagieren könnten. Doch vielen fehlt die Zeit – und die materielle Sicherheit. Wie lassen sich die nötigen Freiräume für Engagement schaffen?

Von Teresa Bücker

Leben und Gesellschaft

Der Künstler und seine Online-Armee

Der Berliner Künstler Sebastian Bieniek soll auf Telegram einen Verschwörungskult verbreitet haben, mit dem er gezielt Anhänger von QAnon anlockte. Eine Million Nutzer folgten seinen Kanälen. Ist er ein Menschenfänger oder bloß ein Provokateur? Bisher hat Bieniek gegenüber Medien zu den Vorwürfen geschwiegen – ein Besuch in seinem Atelier.

Von Christoph Cadenbach, Lena Kampf und Hannes Munzinger

Leben und Gesellschaft

Das sind Ihre Rechte im Homeoffice

Muss der Arbeitgeber alle Geräte für die Arbeit zuhause stellen? Und welche Kosten lassen sich bei der Steuer absetzen? Obwohl viele Menschen ihren Job seit über einem Jahr zuhause verrichten, sind noch immer viele Aspekte ungeklärt. Wir haben eine Expertin und einen Experten um die wichtigsten Antworten gebeten.

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Oftmals beginnt ein Kampf, den Partner zu verändern«

In fast jeder Beziehung schleichen sich die immergleichen Streitereien ein. Die Paartherapeutin Heike Melzer verrät, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet – etwa mit vorwurfsfreier Kommunikation, neuen Routinen und einem simplen Wunschzettel.

Interview: Susanne Schneider

Das Kochquartett

Geröstete Milch

Kein Platz für eine Kuh im Wohnzimmer und ohnehin keine Lust auf Kuhmilch? Dann machen Sie doch einfach Sojamilch. Genau, selber.

Von Tohru Nakamura

Das Beste aus aller Welt

Einmal Durchnässtes aus Eigelb, bitte

Über sterbende Schnitzel, zerknitterte Päpste, Lachtränen auf einer Beerdigung und all die Tavernen und Osterien, die in den Ferien unerreichbar blieben.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Botschaften aus dem Jenseits der Liebe

Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 14

Alles anders!

Zeit für einen frischen Blick auf die Zukunft. Ein Designheft.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt