Mein Sohn lebt jetzt in Wien. Als ich ihn zuletzt besuchte, bat er mich, ihm ein Paulaner Spezi mitzubringen. Im Laden am Zentralen Busbahnhof gab es kein Paulaner Spezi. Ich schickte ihm eine SMS, ob es auch ein anderes Spezi sein dürfe. Er: Dann keins. Ich: »???« – Er: »:-)«
Ich meine, Spezi ist Spezi, oder? Bei mir kommt nicht mal Unruhe auf, wenn überhaupt kein fertiges Spezi zu bekommen ist, man kann es sich ja selber mischen. Als ich im Rheinland groß wurde, gab es, soweit ich mich erinnere, Spezi gar nicht anders als manuell gemixt.
Es herrscht, finde ich später heraus, in Deutschland ein ziemliches Nord-Süd-Gefälle, was den Spezi-Konsum betrifft. In Bayern wird sehr viel mehr Spezi getrunken als in Schleswig-Holstein. Im nicht-deutschsprachigen Ausland wird Spezi nicht noch weniger getrunken, sondern gar nicht, es wird schlicht nicht verstanden. Alle Versuche deutscher Spezi-Hersteller, das Getränk in den USA groß zu machen, sind gescheitert. Im Wall Street Journal schrieb ein Autor in einer Weise über Spezi, die selbst ich fast kränkend fand. Er zitierte seine Landsleute, die fanden, Spezi sehe wie Sumpfwasser mit Kohlensäure aus und schmecke wie verdünnter Hustensaft.
Spezi wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in einem bayerischen Wirtshaus erfunden. Die Gäste fingen an, Cola mit Orangenlimonade zu mischen, warum, weiß niemand mehr. Was man weiß: Am Ende eines Tages standen lauter angebrochene Flaschen herum. Die Augsburger Brauerei Riegele bewarb damals eines ihrer Biere, das Spezi hieß, mit dem Slogan: »Ein Spezi muss dabei sein«. Schlaue Mitarbeiter erkannten das Flaschenproblem, das Potenzial von Cola mit Orangenlimonade und das Potenzial des Namens Spezi. Die Brauerei ließ die fertige Mischung in Flaschen füllen.
Heute denkt beim Bestellen kaum einer mehr daran, dass Spezi eigentlich ein Markenname ist. Riegele ließ sich den Begriff 1956 schützen, darum heißen die meisten anderen Colamischgetränke nicht Spezi, sondern Mischmasch, Schwip Schwap, Mezzo Mix. Nur Paulaner sicherte sich früh genug selbst eine Lizenz für den Namen.
Während ich darüber nachdenke, warum mein Sohn unbedingt Paulaner Spezi mitgebracht haben möchte, erinnere ich mich daran, wie oft er sich früher mit seinen Freunden am Kiosk auf ein Spezi verabredet hat. Wie viele leere Flaschen die Jungs hinterließen, wenn sie sich bei uns getroffen hatten. Und wie die Flaschen aussahen: Bierflaschen mit Kronkorken und einem lässigen, psychedelischen Etikett darauf. Der Inbegriff von Heimat. Die Münchner Kumpels. Der Kiosk. Aus Bierflaschen trinken mit 14. Kronkorken, mit denen man üben kann, Flaschen mit dem Feuerzeug zu öffnen. Die Kronkorken der Speziflaschen, sagt mein Sohn, knallen besser als die der Bierflaschen. Und sie fliegen höher, bis zum fünften Stock der Häuser. Oder auf die Dächer der Stadt.
Gestern war mein Sohn in München. Wir waren Pizza essen. Dann ging er zum Kiosk, die Jungs treffen. Auf ein Spezi.
Illustration: Al Murphy