Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Gabriela Herpell

Jahrgang 1959, wurde in Brüssel geboren und liebt, obwohl sie nur sechs Jahre in Belgien gelebt hat, belgisches Bier, Jacques Brel und koffie verkeerd. Zum Journalismus fand sie als Plattenkritikerin der Szene Hamburg und Hiwi in der Nachrichtenredaktion des Stern. In den nächsten 30 Jahren arbeitete sie teilweise als freie Journalistin, dazwischen immer wieder als Redakteurin: bei Tempo, Glamour, Emotion und dem SZ-Magazin. Sie schreibt gern über Menschen und Tiere und natürlich Belgien.

Familie

»Selbst erwachsene Töchter können oft nicht zwischen ihren und den Gefühlen der Mutter unterscheiden«

Kaum eine Beziehung ist so kompliziert wie jene zwischen Mutter und Tochter. Psychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum Mütter Jungen anders behandeln als Mädchen, warum zu viel Nähe problematisch ist, und wie eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung gelingt.

Interview von Gabriela Herpell

Gesundheit

»Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt«

Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.

Interview von Gabriela Herpell

Kunst

Wie Lena Brasch die Theaterwelt umkrempelt

Stücke unter eineinhalb Stunden, weniger Hochkultur und nicht so theatral: Lena Brasch macht als Regisseurin vieles anders, mit großem Erfolg. Dabei geht sie geradezu beschwingt mit dem Vermächtnis ihrer berühmten und konfliktreichen Familie um.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was verdanken Sie Andy Warhol, Takashi Murakami?

Der Künstler Takashi Murakami zeigt im Interview ohne Worte, wozu Mode fähig ist, was japanischen Humor ausmacht und was er tut, wenn ihm die Ideen ausgehen.

Fotos von Martin Holtkamp

Sagen Sie jetzt nichts

Was macht Ihnen Hoffnung, Robert Habeck?

Der Kanzlerkandidat der Grünen zeigt im Interview ohne Worte, was er im Wahlkampf am schönsten findet, wie groß seine Selbstzweifel sind – und seinen Gesichtsausdruck beim Flirten.

Fotos von Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös sind die Oscars, Leonie Benesch?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihren Umgang mit Nervosität, ihre Belohnung nach langen Tagen und die Frage, wie einschüchternd Michael Haneke ist.

Fotos von Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist im Fernsehen heute besser als früher, Désirée Nosbusch?

Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre italienischen Wurzeln, unangemessene Anbandelungsversuche und ihre Erlösung.

Fotos von Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sieht norddeutscher Humor aus, Jan Georg Schütte?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Wort über sein Alter, Erinnerungen an New York und die Frage, was das Beste an den 80er Jahren war.

Fotos von Axel Martens

Kunst

»Wir sind keine typischen Tiroler. Weil wir nicht immer stur sind«

Die Brüder Tobias Moretti und Gregor Bloéb sausen als Schauspieler durch die Welt – und landen doch immer in Tirol. Ein Gespräch über selbstbewusste Bauern, die Kindheit im Hochhaus und warum man keine Versicherung braucht, wenn man drei Brüder hat.

Interview von Max Fellmann und Gabriela Herpell

Politik

»Nur nett auszusehen war mir zu eng«

Nach mehr als vierzig Jahren verabschiedet sich die Grüne Renate Künast aus der Politik. Im Interview blickt sie zurück auf zahllose Kämpfe um Anerkennung, die Schläge ihres Vaters – und das ewige Schmähwort »spröde«.

Von Max Fellmann und Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Bouillabaisse kochen wie in Südfrankreich – geht das?

Die Fischsuppe hat sich vom Resteessen zur Gourmet-Speise entwickelt. Ein französischer Meisterkoch weihte unsere Autorin in die Geheimnisse ihrer Zubereitung ein und verriet außerdem, warum im Restaurant etwas nicht stimmen kann, wenn die Bouillabaisse zu billig ist.

Von Gabriela Herpell

Familie

»Unglück muss man nicht in den Griff kriegen, Leiden schon«

Wenn Kinder Kummer haben, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Deshalb gehen sie oft darüber hinweg. Doch Unglück ist wichtig für das Wohl des Kindes, sagt der Psychologe Claus Koch. Und erklärt, wie man den Zugang zu den eigenen Emotionen vermittelt.

Interview von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was empfinden Sie an sich selbst als deutsch, Tino Sehgal?

Der Künstler im Interview ohne Worte über seine Wurzeln, seinen wichtigsten Sinn und die Frage, wie Kunst nicht sein soll.

Fotos von Paula Winkler

Sagen Sie jetzt nichts

Was bereuen Sie, Karl Ove Knausgård?

Der Schriftsteller im Interview ohne Worte über das Lebensgefühl in Norwegen, sein größtes Laster und die Frage, ob der Kampf nun endlich vorbei ist.

Fotos von Frank Bauer

Sagen Sie jetzt nichts

Wie geht es Ihnen unmittelbar nach einem großen Konzert, Simon Rattle?

Der Dirigent im Interview ohne Worte über seine Frisur, seine Lieblingsbeschäftigung als Kind und die Frage, wie tief Musik ihn berühren kann.

Fotos von Tibor Bozi

Essen und Trinken

»Essen, auf das so viel Zeit verwandt wird, ist kein Genuss mehr«

Glutenfrei, zuckerarm, laktosefrei: Der Wunsch nach gesunder Ernährung kann auch zum Zwang werden. Eine Expertin erklärt, ab wann gesundes Essverhalten krankhaft wird und warum die meisten Betroffenen viel zu spät merken, dass sie ein Problem haben.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Ich darf selbst verantwortlich für mich und meine Lust sein«

Wer unzufrieden mit seinem Sexleben ist, sucht die Schuld meistens beim Partner oder der Partnerin. Die Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan sagt, dass wir uns selbst mehr um unsere Lust kümmern müssen – und dass man Erregung trainieren kann wie eine Sprache oder ein Instrument. Hier erklärt sie, wie das geht.

Interview von Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Liebst du mich wirklich?«

Sie ist das schönste Gefühl der Welt, heißt es. Aber was ist das überhaupt: echte Liebe? Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert, die sagt: Die Antwort darauf gibt nicht die Natur, sondern die Kultur.

Interview von Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Ist sie nicht auch ein bisschen selbst schuld?

War ihr Rock zu kurz? Der Flirt zu offensiv? Wenn Männer Frauen Gewalt antun, fällen Gerichte in Deutschland oft äußerst milde Urteile. Doch für eine andere Rechtsprechung bräuchte es eine andere Gesellschaft.

Von Gabriela Herpell

Kino

»In Amerika beruht vieles auf Lügen«

Kevin Costner war der Superstar Hollywoods in den Achtziger- und Neunzigerjahren. Nun startet der erste Teil seiner Western-Saga Horizon in den deutschen Kinos. Was er mit diesem Herzensprojekt über die amerikanische Geschichte geraderücken möchte, erklärt Costner im Interview.

Interview von Gabriela Herpell und Thomas Bärnthaler

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie den Blick von Christiane F. noch drauf, Natja Brunckhorst?

Die »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«-Schauspielerin im Interview ohne Worte über die wichtigste Eigenschaft im Filmgeschäft, den besten Umgang mit schlechten Kritiken und über die Frage, was sie am Älterwerden nervt.

Fotos: Meike Kenn

Literatur

»Ich schreie nicht. Ich habe meinen Mund weggeworfen«

Welche Sätze bewundern Menschen, deren Bücher selbst bewundert werden? Paul Maar, Rachel Cusk, Jonathan Franzen und andere berühmte Schrift­stellerinnen und Schriftsteller über ihre Lieblingsformulierungen der Weltliteratur.

Von Gabriela Herpell und Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Ich habe gebetet um die Kraft, das auszuhalten«

Die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Helga Schubert haben ihre schwer kranken Männer jahrelang zu Hause gepflegt. Die eine aus Liebe, die andere aus Pflichtgefühl. Ein Gespräch über das Festhalten und Loslassen, über Ekel, Würde und Freiheit.

Interview: Theresa Hein und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Vermissen Sie den Tatort manchmal, Maren Eggert?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über erlebte MeToo-Momente, Mutterschaft und das, was sie vor einer Kamera nie tun würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Elegant mit Bierkühlschrank

Als Brüssel-Besucher so wohnen wie die Einheimischen: Das ist im Hotel »Made in Louise« möglich, einem edlen Altbau in einem zentralen Viertel abseits der Touristen-Spots. Top-sympathisch: die Selbstbedienungsbar mit Strichliste.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, wenn in der Küche Stress ausbricht, Léa Linster?

Die Köchin im Interview ohne Worte über ihren Michelin-Stern, wirklich wichtige Essmanieren und darüber, was sie bei ihren Eltern in der Tankstelle gelernt hat.

Fotos: Marcus Höhn

Sagen Sie jetzt nichts

Warum schafft ein Orchester, was die Politik nicht schafft, Michael Barenboim?

Der Violinist des West-Eastern Divan Orchestra über den Nahostkonflikt, die Kraft der Musik und das Backgammon-Spielen mit seinem Vater Daniel Barenboim.

Fotos: Meike Kenn

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lieb haben Sie sich gegenseitig, Philip Banse und Ulf Buermeyer?

Die beiden Macher des Podcasts »Die Lage der Nation« im Interview ohne Worte übers Runterkommen nach der Aufnahme, die US-Präsidentschaftswahl im Herbst und die Frage, ob man noch auf »X« sein kann.

Foto: Axel Martens

Kunst

»Humor ist ein Filter, der es einem ermöglicht, in dieser grausamen Welt zu leben«

Vor fast zehn Jahren entging die Zeichnerin Catherine Meurisse knapp dem Terroranschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo – weil sie vor Liebeskummer verschlafen hatte. Wie macht man weiter, wenn man nur aus Zufall noch lebt?

Interview: Gabriela Herpell

Das Rezept

Mit dieser Zutat werden Pastagerichte um Längen besser

Nudelwasser schüttete unsere Autorin früher achtlos weg, heute verfeinert sie damit ihre Saucen. Welche so besonders sämig werden und wie man am besten vorgeht, erklärt sie hier.

Von Gabriela Herpell

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum