Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Gabriela Herpell

Jahrgang 1959, wurde in Brüssel geboren und liebt, obwohl sie nur sechs Jahre in Belgien gelebt hat, belgisches Bier, Jacques Brel und koffie verkeerd. Zum Journalismus fand sie als Plattenkritikerin der Szene Hamburg und Hiwi in der Nachrichtenredaktion des Stern. In den nächsten 30 Jahren arbeitete sie teilweise als freie Journalistin, dazwischen immer wieder als Redakteurin: bei Tempo, Glamour, Emotion und dem SZ-Magazin. Sie schreibt gern über Menschen und Tiere und natürlich Belgien.

So nah und doch so fern

Josef Bierbichler ist Schauspieler, möchte jetzt aber eigentlich nur noch er selbst sein. Und das ist längst nicht sein einziger Widerspruch. Porträt eines komplexen Charakters.

Leben und Gesellschaft

Zum Anhimmeln

Was geht in jemandem vor, der sich in einen Star verknallt? Unsere Autorin hat darüber einiges zu sagen, was sie einst auch Robert De Niro gern gesagt hätte.

Von Gabriela Herpell

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

Die Freundinnen meines Sohnes

Wenn ihr erwachsener Sohn eine nicht ganz einfache Beziehung führt, ist das auch für unsere Autorin eine Herausforderung. Aber dürfen Eltern sich in die Liebesangelegenheiten ihrer Kinder einmischen? Und wie können sie wirklich helfen?

Von Gabriela Herpell

Kino

»Bei 39 Cent für eine Dose Tomaten braucht der Bauer Sklaven«

Yvan Sagnet spielt in Milo Raus Film »Das neue Evangelium« den Jesus. Im echten Leben kämpft der Kameruner gegen die Ausbeutung von Erntehelfern auf italienischen Feldern. Er kann viel erzählen über das Gute und Schlechte im Menschen – und das Problem unserer Supermarkt-Tomaten.

Interview: Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Eine alleinstehende Frau ist immer das Opfer«

Die Schriftstellerin Malin Lindroth outet sich in ihrem Buch »Ungebunden« als unfreiwilliger Single – und fragt sich, warum das so schambehaftet ist. Ein Interview über gesellschaftliche Erwartungen, den Schmerz, nicht erwählt worden zu sein und tröstliche Erkenntnisse.

Interview: Gabriela Herpell

Tiere

Das Gespann

Die Stute Bella Rose ist eine Ausnahmeerscheinung. Die Dressurreiterin Isabell Werth auch. Zusammen gewinnen sie eine Medaille nach der anderen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Beziehung.

Von Gabriela Herpell

Literatur

»Frauen werden immer noch dazu erzogen, pflegeleicht zu sein«

Die Schriftstellerin Rebecca Solnit schreibt über Politik, Umwelt, Kultur – und kämpft für eine bessere Welt. Im Interview spricht sie über das Gefühl der Bedrohung, mit dem Frauen jeden Tag leben.

Interview: Gabriela Herpell

Theater

»Man wusste nie, wie weit er gehen würde«

Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief. Mit seinen Filmen, Theateraufführungen und Kunst-Aktionen schrieb er deutsche Zeitgeschichte. Was hat ihn angetrieben? Menschen, die ihm nahestanden, erzählen große und kleine Geschichten von einem Mann, der sich nie raushielt – und bis heute fehlt.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Wissen

»Ein Virus ist ein biologischer Zombie«

Siri Hustvedt ist als Schriftstellerin bekannt, aber auch als Neurowissenschaftlerin wird sie fachlich hoch geachtet. Ein Gespräch über die Chance, den Menschen durch die Pandemie neu zu begreifen.

Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Kunst

»Schwieriger als Veränderung ist, sich selbst zu überwinden«

Der dänische Therapeut Johan Deckmann verarbeitet seine Sitzungen, indem er erfundene Sprüche auf alte Bücher druckt. Die seltsamen Titel ergeben mehr Sinn als die meisten echten Ratgeber. Ein Gespräch über die Verbindung von Kunst und Psychologie.

Interview: Gabriela Herpell, Fotos: Johan Deckmann

Essen und Trinken

»Backen hat etwas sehr Meditatives«

Plötzlich ist Hefe wertvoller als Rohöl – alle backen Brot. Walter Mayer hat über das Brotbacken ein ganzes Buch geschrieben. Und weiß: Beim Backen verknetet man seine Neurosen.

Interview: Gabriela Herpell

Natur

»Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur«

Die Künstlerin Tita Giese erklärt, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt – und warum sie billige Begrünung ablehnt.

Interview: Gabriela Herpell

Kunst

»Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen«

Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.

Interview: Gabriela Herpell

Familie

Ausgekümmert

Wenn die Kinder erwachsen werden, kommt der Moment, an dem sie keine finanzielle Unterstützung mehr brauchen. Wie sehr ein Abschied schmerzen kann, auf den man sich schon lange freut.

Von Gabriela Herpell

Fernsehen

»Wir hatten 34 Jahre Freiheit«

Am 29. März läuft im Ersten die 1758. und letzte Folge der Lindenstraße. Damit endet eine Ära, die 1985 begann. Kurz vor Schluss haben wir viele ­Bewohnerinnen und Bewohner an einem Tisch ­ver­sammelt.

Interview: Patrick Bauer, Carolin Gasteiger, Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Kino

»Ich mag es, wenn Frauen sich schnell bewegen«

Die Amerikanerin Greta Gerwig hat mit großem Staraufgebot »Little Women« gedreht, ihren zweiten Film als Regisseurin. Ein Gespräch über den Mut zum Ehrgeiz und die alles überwindende Kraft des Schreibens.

Von Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Schweres Erbe

Lejla Damon wurde als Baby einer im Bosnienkrieg vergewaltigten Frau geboren. Ein britisches Kriegsberichterstatter-Ehepaar adoptierte sie, Lejla wuchs in London auf. Jetzt stellt sie sich ihrer Herkunft. Hier erzählen sie und ihre Adoptiveltern ihre Geschichte.

Von Gabriela Herpell

Interview

»Ich möchte, dass die Worte genauso hart sind wie das Leben«

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erzählt in ihren Büchern immer wieder so aus ihrer Vergangenheit, dass ihre Erfahrungen alle angehen. Ein Gespräch über ihre schwierige Beziehung zur Mutter, Abtreibung, Feminismus und das Frausein.

Interview: Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Neun Tipps, die jedes Foto besser machen

3000 Bilder auf dem Smartphone und keines richtig gut? Hier erklärt die Profi-Fotografin Ulrike Myrzik, wie aus mittelmäßigen Schnappschüssen perfekte Fotos werden.

Von Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

»In meiner Welt bestimmen die Frauen«

Französischer geht es kaum: Louis Garrel entspringt einer Pariser Filmdynastie, sein Vorbild ist François Truffaut, und natürlich geht es in seinen Filmen um die Liebe. Ein Gespräch über Betrug und Selbstbetrug.

Interview: Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Zum Trost

Wie soll man anderen beistehen, die einen schweren Verlust verkraften müssen? Wir haben Menschen nach den Worten und Taten gefragt, die ihnen im entscheidenden Moment eine Hilfe waren.

Von Gabriela Herpell und Johannes Waechter

Literatur

»Es ist unser Job, aggressiv zu sein«

Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Das verborgene Leben der Strandverkäufer

Fliegende Händler gehören zum Strandbesuch in Italien wie die gestreiften Sonnenschirme. Jetzt macht die Regierung Jagd auf sie. Wie kommen sie über die Runden – und wie leben sie abseits der Strände?

Von Gabriela Herpell

Musik

»Eine Stradivari kann einen ständig überraschen«

Der Brite Charles Beare ist einer der renommiertesten Geigenexperten der Welt. Er kann die Instrumente bauen, reparieren – und lesen. Über den Zauber vollendeter Kunst.

Interview: Gabriela Herpell

Hotel Europa

Nachtzug durch Lissabon

Das »Corpo Santo Hotel« ist ideal, um das berühmte Nachtleben der portugiesischen Hauptstadt zu erkunden. Wie gut, dass man am nächsten Tag auf Gratis-Getränke in der Lobby zurückgreifen kann.

Von Gabriela Herpell

Theater

Spiel mit dem Tod

Der Regisseur Milo Rau dreht in der zerbombten Stadt Mossul Szenen für ein neues Stück. Über ein gefährliches Theater-Experiment im Irak.

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Kennen Sie Kent?

Im »Applebys Bed & Breakfast« erwartet einen genau, was man sich von einem englischen Cottage erwartet: Öffnet man die Fenster, hört man nichts als Wind, Schafe und das Rascheln der Bäume.

Von Gabriela Herpell

Reise

Mit dem Hollandrad über die Berge

Aus einer Alpenüberquerung muss man keinen Extremsport machen. Carla Niehues hat es mit einem alten Rad geschafft. Alles eine Frage der Einstellung, sagt sie.

Von Gabriela Herpell

Frauen

»Früher fand ich den Gedanken schrecklich, lesbisch zu sein«

Tamy Glauser wurde früher für ihr Aussehen gemobbt und kämpfte gegen ihre Liebe zu Frauen. Heute ist sie Model, wird für ihren androgynen Look gefeiert und ist mit der ehemaligen Miss Schweiz das berühmteste lesbische Paar des Landes. Ein Treffen.

Interview: Gabriela Herpell

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Wo das Lachen der Signora als Belohnung wartet

Im Hotel »Al Vecchio Convento« in einem Dorf bei Florenz herzt einen die Chefin und bringt den Gästen selbstverständlich Nachschlag – wenn diese überhaupt die erste Portion geschafft haben.

Von Jessica Braun

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Wissen

Stirbt die Menschheit bald aus?

Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.

Interview: Johannes Waechter

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt