• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Musik

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie das perfekte Gehör, Nils Frahm?

Der Hamburger Musiker im Interview ohne Worte über Kiffen, Klopapier, Neoklassik, sein ältestes Instrument und die Frage, was an der Musiklandschaft heute am meisten nervt.

Musik

»Ich hatte nie das Gefühl, dass ich der Beste bin«

Viele andere ­durchaus. Der Musiker Dave Grohl über ­Nirvana, die Foo Fighters, das Gemeinschaftsgefühl des Punk und den wahren Papst des Pop.

Interview: Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schnell können Sie die Hände eigentlich bewegen?

Der Schlagzeuger Martin Grubinger im Interview ohne Worte über Béla Bartók, seine Liebe zu Bayern München und die zehntägige Quarantäne nach einem Konzert in Prag.

Sagen Sie jetzt nichts

Was verbergen Sie unter Ihren Hüten, Gentleman?

Der Reggae-Musiker im Interview ohne Worte über Bob Marley, einen berühmten Nachbarn, die Legalisierung von Cannabis und seine Strategie gegen Corona.

Sagen Sie jetzt nichts

Wo sitzt Ihr Motor?

Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim im Interview ohne Worte über seine Unermüdlichkeit, den Unterschied zwischen Mozart und Netanjahu und seinen Genie-Status.

Fotos: Alfred Steffen

Musik

»Von da an war ich Horowitz’ Liebling«

Ohne den Klavierstimmer Franz Mohr wären die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts aufgeschmissen gewesen. Ein Gespräch über bizarre Bühnenmomente, Haarspray auf den Tasten und die Marotten von Horowitz, Rubinstein, Gould und anderen Klavier-Genies.

Interview: Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Das Lebensgefühl in Berlin?

Der Musiker Malakoff Kowalski im Interview ohne Worte über Hypnose, seine Uniform, seine Mutter und seine größte Angst.

Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Ist The Voice of Germany nicht uncool für einen Rockstar?

Der finnische Rockstar über Versuchungen, seine alleinerziehende Mutter, die Nervosität beim ersten Auftritt und seine Lieblingsposition in der Sauna.

Leben und Gesellschaft

Das ist ja einmalig!

In diesem Jahr feiert das »SZ-Magazin« seinen 30. Geburtstag. Aber die Geschenke sollen unsere Leserinnen und Leser bekommen: Wir verlosen 15 einzigartige Erlebnisse und Dinge – und alle Erlöse dieser Unikate-Aktion gehen an einen guten Zweck. Machen Sie mit!

Gewinnen

8. Dezember: Smart-Lautsprecher

Der beste Trost in einer Zeit ohne Konzerte: Mit etwas Glück können Sie sich hervorragenden Klang einfach nach Hause holen.

Musik

Der erste Superstar des Hip-Hop

Am 13. September 1996 starb der Rapper Tupac Shakur im Kugelhagel. Seitdem wird er verehrt wie Jimi Hendrix oder Bob Marley. Hat er das verdient?

Sagen Sie jetzt nichts

Welches Tier erinnert Sie an sich selbst?

Der Schlagzeuger Tommy Lee im Interview ohne Worte: über Durchschnittsbürger, den Corona-Lockdown und die Frage, ob er lieber in den Himmel oder in die Hölle möchte.

Fotos: Dustin Jack

Kunst

»Dass mir die Knie zittern, passiert mir gar nicht mehr« - »Mir schon«

Die Ausnahme-­Pianistinnen Martha Argerich und Sophie  ­Pacini über ihre Freundschaft, die Macht des ­Kritikers und die ewige Angst vor der Bühne.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Sind Sie zu nett, um Hotelzimmer zu zerlegen?

Der Sänger Johannes Oerding im Interview ohne Worte über das Schlimmste an Corona für ihn, seine Erfahrungen mit dem Donnerbalken und sein Gefühl, wenn er als Ina Müllers Freund vorgestellt wird.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Mitleid wäre das Letzte, das sie wollen«

Mexiko ist berühmt für Mariachi-Musik. In seiner Foto-Reportage dokumentiert Rubén Salgado Escudero, wie die Musikerinnen und Musiker in der Pandemie um ihre Kultur und ihren Lebensunterhalt kämpfen.

Interview: Johannes Waechter

Musik

»Mick Jagger fragte, was wollt ihr denn hier?«

Mit ihm fing alles an: Rock-Pionier Achim Reichel im Interview über seine wilden Anfangsjahre mit den Rattles, Verrat an der Künstlerseele und die Frage, warum sein erfolgreichster Song fast in einer Kiste vergammelt wäre.

Interview: Johannes Waechter

Musik

Welches ist das Lied Ihres Lebens?

Wir haben 29 Musikerinnen und Musiker gefragt – von Alanis Morissette über Lang Lang bis zu Tina Turner.

Sagen Sie jetzt nichts

Was wollten Sie Rammstein schon immer mal sagen?

Der große Cellist Daniel Müller-Schott im Interview ohne Worte über das Erotische an seinem Instrument, neue Seiten in der Corona-Zeit – und den Gesichtsausdruck in der ersten Reihe, der ihn am meisten ärgert.

Musik

»Ohne diese Platte hätten wir vermutlich nie etwas gemacht«

Neil Tennant und Chris Lowe haben als Pet Shop Boys mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft. Hier erzählen sie vom Song ihres Lebens – und verraten, welcher Produzent sie zu den Künstlern gemacht hat, die sie heute sind.

Protokoll: Jan Kedves

Musik

»Ich fühlte, dass es das alles wert war«

Der chinesische Pianist Lang Lang über das Lied seines Lebens – und darüber, warum man manche Musik erst versteht, wenn man Schmerz erfahren hat.

Protokoll: Dirk Schönlebe

Musik

Der Song meines Lebens - die Playlist

Ein Song dauert wenige Minuten. Und doch kann er ein Leben verändern. Wir haben 29 Musikerinnen und Musiker nach den Liedern gefragt, die ihnen am meisten bedeuten. Hier sind alle Songs in einer Playlist. Wer welches Lied genannt hat, können Sie hier (SZ Plus) nachlesen.

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr verborgenes Talent, Andreas Gabalier?

Der österreichische Musiker im Interview ohne Worte über Heimat, Helene Fischer, Kritik an seinen Texten und den Händedruck von Arnold Schwarzenegger.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie oft im Jahr weinen Sie?

Die gefeierte Rapperin Haiyti im Interview ohne Worte über die Spießigkeit von Gangster-Rappern, ein Leben ohne Instagram und Bob Dylan.

Fotos: Alfred Steffen

Musik

Stillstand

Joana Mallwitz gilt schon in jungen Jahren als außergewöhnliche Dirigentin. Doch was jetzt, ohne große Bühne, ­lange Zeit auch ohne Live-Publikum? Über den Versuch, trotz Corona nicht aus dem Takt zu kommen.

Von Carolin Pirich

Gute Frage

Probleme eine Plattensammlers

Wie soll man sich Nachwuchsbands gegenüber erkenntlich zeigen, deren Platten billig im Internet zu bekommen sind? Unser Kolumnistin hat eine überraschende Lösung.

Von Johanna Adorján

Musik

Macht Musik Kinder zu besseren Menschen?

Wie Singen im Familienalltag hilft, warum musikalische Kinder besser mit Problemen fertig werden - und wieso die Blockflöte unter Umständen sogar schädlich sein kann. Vier Experten geben Tipps.

Von Wolfgang Luef

Musik

Saitenverkehrt

Wenn es in der Werbung totaaal jung und ausgelassen zugehen soll, schiebt sofort jemand eine E-Gitarre ins Bild. Dass sie dann niemand spielen kann? Egal.

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

Sagen Sie jetzt nichts

Gibt es einen typischen Kelly-Blick?

Der Musiker Angelo Kelly im Interview ohne Worte über Liebesbriefe, seine elf Geschwister, verrückte Fans in den Neunzigern und die Frage, ob er besser singen kann als Florian Silbereisen.

Musik

Das hört die Redaktion

Das SZ-Magazin kuratiert in loser Folge Playlisten auf Spotify. Diesmal geht es um die stetig wachsende Post-Corona-Vorfreude. Viel Spaß beim Hören!

Musik

Home Sweet Home

Wer kann, soll jetzt daheim bleiben. Aus gegebenem Anlass haben wir für Sie eine Playlist auf Spotify zusammengestellt. 40 Songs gegen Lagerkoller und Hoffnungslosigkeit.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt