Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Chile

Literatur

»Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss«

Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.

Interview: Susan Djahangard

Reise

Bei Mathias in Chile

Unterwegs mit einem Auswanderer, der eine Autowerkstatt in Frankfurt führte – bis er den Mut fand, seinen Traum zu leben.

Leben und Gesellschaft

Abgestaubt

Seit 15 Wochen leben die geretteten Bergleute aus Chile wieder in Freiheit, seitdem werden die Kumpel mit Partys und Geschenken überhäuft. Mittlerweile überfordert das manche mehr als die Zeit im Schacht.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Eine Frau versucht zu sterben

Natalja Jaxen erfährt, dass sie eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Sie beschließt, sich zu töten. Doch damit stößt sie auf viele Widerstände – und beginnt einen letzten Kampf.

Von Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Kofferlos glücklich

Zahlreiche Tweets bestätigen es: Verlorenes Gepäck ist das größte Ärgernis der Urlaubssaison. Zu Unrecht, findet unser Kolumnist. Er sieht den Verlust als Chance, mit dem Leben nochmal neu zu beginnen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Wie sich in der Küche leicht Energie sparen lässt

Die Preise für Strom und Gas sind auf einem Rekordhoch. Im Interview gibt der Energie-Experte Joshua Jahn Tipps, was man beim Kochen beachten kann und wie sich durch kleine Tricks der Verbrauch von Küchengeräten senken lässt.

Interview: Katrin Börsch

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Uniform für den Abgang

Brad Pitt, David Beckham, Boris Johnson, Thomas Gottschalk: Warum ist der Leinenanzug besonders bei Männern beliebt, die selbst nicht mehr ganz faltenfrei sind? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Wie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommen

Aus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70 Millionen »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?

Von Michaela Haas

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Halb Barfrau, halb Göttin

Tätowierte Wahnsinnsweiber, Heldinnen der Nacht: Für unsere Kolumnistin sind Barkeeperinnen übermenschliche Figuren des Alltags. Eine Hommage an ihre Favoritinnen.

Von Simone Buchholz

Coverbild

Heft Nummer 33

Reifeprüfung

Wie viele Wochen bleibt ein Granny-Smith-Apfel frisch, während alles andere im Obstkorb verdirbt? Ein erstaunlich langes Experiment

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt