ThemenseiteSucht Gesundheit»Eigentlich dreht sich das ganze Leben nur noch um Alkohol«Jeden Abend Alkohol zu trinken ist doch normal. Oder? Fünf trockene Alkoholiker berichten, wie sie gemerkt haben, dass sie abhängig sind. Und wie sie die Sucht hinter sich gelassen haben.Protokolle: Quirin Hacker Gesundheit»Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn«2022 ist die Zahl der rauchenden Deutschen sprunghaft angestiegen – besonders Jugendliche greifen gerade wieder in Massen zur Zigarette. Hier erzählen ein Oberarzt, ein rauchender Radfahrer und sechs weitere Menschen, mit welchen Tricks sie ihre Sucht überwunden haben.Von Stefanie Witterauf Gesundheit»Heutzutage fällt es viel leichter, Alkohol abzulehnen«Weihnachten kann ein berauschendes Fest sein. Rotwein und Sekt fließen in Strömen. Und das ist okay, sagt der Suchtexperte Bastian Willenborg. Wann das Trinken zum Problem wird und wie sich die Feiertage mit und ohne Alkohol überstehen lassen, erklärt er im Interview.Interview: Miriam Hinternesch Wissen»Suchtkranke nehmen, Angehörige geben«Sie opfern sich für suchtkranke Angehörige auf und bekommen dadurch selbst psychische Probleme: Millionen Menschen in Deutschland sind co-abhängig. Worunter Betroffene leiden, woran sie ihre Co-Abhängigkeit erkennen und wie sie aus dem System ausbrechen können, erklärt Psychotherapeut Jens Flassbeck.Interview: Sara Peschke GesundheitWarum Smartphones süchtig machenHandys machen uns zu Dopamin-Junkies, sagt die Suchtexpertin Anna Lembke. Im Interview erklärt sie, wie die Geräte uns fesseln, warum sie uns die Freude an kleinen Dingen kaputt machen – und wie man von ihnen loskommt.Interview: Daniela Gassmann Die Lösung für allesPilz statt Pils?Schon einige Alkoholiker, bei denen herkömmliche Therapien versagt hatten, konnten erfolgreich mit »Magic Mushrooms« behandelt werden. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was dabei im Gehirn passiert. Ein Durchbruch in der Suchttherapie?Von Michaela Haas Gruß aus der KücheVerdampft Alkohol wirklich beim Kochen?Wer für Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit kocht, sollte den Korken auch an den Feiertagen lieber drin lassen.Protokoll: Katarina Lukač Gute FrageVerheiratet mit der SuchtEine Leserin fragt: Was tun, wenn der Partner das Handy nicht mehr aus der Hand legen kann? Unsere Kolumnistin weiß Rat.Von Johanna Adorján Gesundheit»Lassen Sie sich nicht entmutigen«Woher weiß man, ob man eine Therapie braucht? Wie sollte man bei der Suche nach einem Therapieplatz am besten vorgehen? Und woran erkennt man, ob man mit Therapeut oder Therapeutin gut zusammenarbeiten kann? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.Von Simon Sales Prado Sex»Es sollte nie jemand von meiner Sexsucht erfahren«Unter dem Pseudonym Florian Winter hat ein Berliner Illustrator seine Krankheit in einem Comic verarbeitet. Ein Gespräch über Bordellbesuche, schmerzhafte Erinnerungen, die Reaktion seiner Ehefrau – und die Frage, ab wann etwas so Schönes wie Sex zur Sucht wird.Interview: Roland Schulz Der Fall meines Lebens»Er war zum ersten Mal nüchtern seit mehr als 30 Jahren«Alexandra Kirsten war bis vor Kurzem in der Suchtpsychiatrie tätig, heute arbeitet die 37-Jährige wieder in der Anästhesie. Der Fall ihres Lebens: ein Alkoholkranker, der nicht nur sich selbst Hoffnung gab, sondern auch ihr.Interview: Annabel Dillig Das Beste aus aller WeltRaus aus der Handy-FalleGlücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?Von Axel Hacke Die Lösung für allesWarum Alkoholiker manchmal trinken dürfenEine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.Von Michaela Haas Leben und GesellschaftEin ertränktes LebenMatthias ist schwerer Alkoholiker. Er leugnet es, verschanzt sich, lehnt jede Hilfe ab seit Jahrzehnten. Bald wird er wohl sterben. Sein Bruder erzählt ihre gemeinsame Geschichte. Literatur»Kein Kritiker der Welt kann mir den Schmerz zufügen, den mir das Leben zufügen kann«Den neuen Roman von James Frey begleiten eine TV-Show, eine App, eine Filmtrilogie und eine Goldschatz-Suche für die Leser. Verrückt - oder die Zukunft des Buchmarktes? InternetDie Zeit-RafferKann es sein, dass Mobiltelefone ihre Besitzer klammheimlich spielsüchtig machen?