Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Dpa

Politik

Kampf der Kulturen

Seit fünf Jahren verstoßen die USA in Guantanamo gegen die Menschenrechte. Berichte von Augenzeugen.

Gesundheit

Gesundheit!

Wen erwischt das Schnupfenvirus, wen verschont es? Ein noch immer ungelöster und aktueller Wissenschaftskrimi aus dem SZ-Magazin vom Oktober 2002.

Politik

Nach dem letzten Gefecht

Was von der viel besungenen politischen Linken noch übrig ist.

Stars

Der König der Welt

Mit Titanic wurde Leonardo DiCaprio zum globalen Mädchenschwarm. Dann zertrümmerte er sein Image, bis kein Teenager mehr bei seinem Anblick kreischte. Jetzt ist DiCaprio reif für den Oscar.

Stil leben

Das Comeback

Der Stadtteil Hollywood war zuletzt bloß noch eine dreckige Ecke von Los Angeles. Doch jetzt kehren Stars und Bars zurück. Über einen Neuanfang, so überraschend wie Rocky, Teil 6.

Stil leben

Der Kurvenstar

Oscar Niemeyers Gebäude mit weiblichen Rundungen sind das Markenzeichen der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. In diesem Jahr feiert der legendäre Architekt seinen hundertsten Geburtstag. Eine Homestory.

Stars

Wenn der Vater mit dem Sohne

George Clooney fliegt ins Krisengebiet Darfur, spricht vor dem UN-Sicherheitsrat und setzt sein Lächeln für die Politik ein. Das hat er von seinem Vater. Ein Hausbesuch bei den Clooneys.

Wirtschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hartz

Der frühere Manager Peter Hartz galt als der beste Freund der Arbeiter – bis zur VW-Affäre. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen den Mann mit den zwei Gesichtern.

Sport

Sie haben es im Blut

Ob im Winter oder im Sommer: Kaum ein Profisportler kann es sich noch leisten, auf Doping zu verzichten. Die Wahrheit über eine harte Branche.

Stil leben

Mein Sylt

Die Liebeserklärung eines Intellektuellen an seine Insel.

Film und Kino

Zu gut für diese Welt

Nächste Woche läuft Superman Returns an - vermutlich ein gigantischer Flop. Denn der Held ist alt. Und zu brav.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Düsterer Typ oder Dödel – welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Hotel Europa

Einmal Leuchtturmwärter sein

Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.

Von Lars Reichardt

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum