ThemenseiteWirtschaft WirtschaftZehn häufige Irrtümer bei der Altersvorsorge – und wie man sie vermeidetSie wollen auch etwas für Ihre zusätzliche Altersvorsorge tun, kommen damit aber einfach nicht voran? Vielleicht machen Sie es sich schwerer als nötig. Zehn häufige Irrtümer beim Sparen für den Ruhestand – und wie es leichter geht.Von Thomas Öchsner Leben und Gesellschaft»Ich kann mir das gerade nicht leisten«So bedrohlich die Inflation und Energiekrise sind – sie könnten auch dafür sorgen, dass wir offener über Geldsorgen oder die eigenen Privilegien sprechen: Es würde die Gesellschaft gerechter machen.Von Marc Baumann und Sara Peschke WirtschaftEin Quantum ProstSeit er vor 16 Jahren in einer Garage das Giesinger Bräu gründete, kämpft Steffen Marx darum, das beste Bier der Stadt zu brauen. Jetzt fordert er die angestammten Brauereien heraus – und könnte die Biermetropole München für immer verändern.Von Patrick Bauer und Roland Schulz Die Lösung für alles»Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur«Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.Von Michaela Haas Die Lösung für allesWie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommenAus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70 Millionen »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?Von Michaela Haas Wissen»Wir neigen extrem dazu, das auszuwählen, was ganz oben steht«Warum fällt es so vielen Menschen so schwer, sich zu entscheiden? Der New Yorker Wirtschafts-Professor Eric Johnson ist Experte auf diesem Gebiet. Er hat konkrete Tipps, wie man bessere Entscheidungen treffen kann – und sich nicht ständig manipulieren lässt.Interview: Till Krause Sagen Sie jetzt nichtsWoran erkennt man Ideologen?Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.Fotos: Tibor Bozi WirtschaftDer Traum vom ewigen LehmDie Bauindustrie gehört zu den größten Zerstörern der Erde. Die Architektin Anna Heringer aber hat sich auf einen Baustoff spezialisiert, der Jahrhunderte überdauert und immer wieder neu verwendet wird. Die Frage ist nur, ob er sich in der westlichen Architektur durchsetzen kann.Von Laura Weißmüller Die Lösung für allesWieviel ist die Natur wert?Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.Interview: Michaela Haas WirtschaftSo sparen Sie richtig – auch mit wenig GeldFällt es Ihnen schwer, Geld fürs Alter anzulegen oder auf etwas Schönes zu sparen? Diese zwölf Tipps helfen dabei, die Rücklagen zu bilden, die Sie brauchen – egal, ob Sie irgendwann 5000, 10.000 oder 100.000 Euro auf dem Konto haben wollen.Von Thomas Öchsner Leben und Gesellschaft»Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen«Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit »Die Grenzen des Wachstums« berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.Interview: Lars Reichardt und Marlene Weiß WirtschaftWem gehört Micky?Ende 2023 erlöschen die ersten Urheberrechte an der berühmtesten Zeichentrickfigur der Welt. Geht Micky Maus dann von Disney auf die Allgemeinheit über? Es deutet viel darauf hin, dass der Konzern versucht, genau das zu verhindern.Von Till Krause WirtschaftIm Rausch der BlüteDutzende Bauern, die an der Algarve bisher Papayas oder Maracujas produzieren, rüsten um: auf Cannabis-Anbau. Sie setzen auf die europaweite Legalisierung von Marihuana. Aber lässt sich damit wirklich so viel Geld verdienen?Von Fabian Federl WirtschaftMit Bitcoin reich werden: Geht das?Hinter Kryptowährungen steckt eine Technik, die die Welt verändern könnte. Unser Autor hat 1000 Euro eingesetzt.Von Till Krause Sagen Sie jetzt nichtsJemals in Unterhose in einem Online-Meeting gesessen?Der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest im Interview ohne Worte über das Studentenleben, das Wahlergebnis und die Frage, ob die Politik oder die Wirtschaft mächtiger ist. WirtschaftDer Traum vom schnellen GeldMit 1000 Euro in knapp einem Jahr möglichst viel Gewinn machen. Wir haben es versucht – mit einem Rennpferd, Konzert, Designermöbeln, Vinylplatten und Preisausschreiben. Was bringt am meisten ein? Und was floppt? Wissen»Ich glaube, dass wir vor einer Welle des Ökofaschismus stehen«Der Klimawandel ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Kommunikation. Die kanadische Autorin Naomi Klein spricht über heuchlerische Konzerne, ängstliche Politiker und die fragile Kraft der Nächstenliebe.Interview: Max Fellmann und Marlene Weiß WirtschaftSo finden Sie eine faire BankWas macht die Bank mit meinem Geld? Finanziert sie etwa Waffengeschäfte oder fördert sie Umweltprojekte? Immer mehr Menschen wünschen sich Nachhaltigkeit auch bei den eigenen Finanzen. Was das heißt – und worauf man bei der Wahl seines Geldinstituts achten sollte.Von Andreas Jalsovec Sagen Sie jetzt nichtsWas ist konservativ, Diana Kinnert?Die Unternehmerin und CDU-Politikerin im Interview ohne Worte über die Frauenquote, die Grünen, Durchsetzungsfähigkeit und Partys in Berlin. WirtschaftSo wird die Steuererklärung einfacherGibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.Von Thomas Öchsner Die Lösung für allesHeute mache ich menstruationsfreiIn Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.Interview: Michaela Haas WirtschaftWarum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?Wie der DAX oder der Euro stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten interessieren. Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.Von Alex Rühle WirtschaftDas HimbeervisumDer Nepalese Sujan Khanal möchte in Europa leben. Portugal macht ihm ein Angebot: Sieben Jahre lang Himbeeren pflücken – dann bekommt er den ersehnten Pass. Über ein Geschäft, bei dem nur eine Seite sicher gewinnt.Von Fabian Federl Das Beste aus aller WeltDanke für nichtsFast alles kann man sich inzwischen liefern lassen. Ein bestimmter Bringdienst, der perfekt in unsere Zeit passen würde, fehlt allerdings noch.Von Axel Hacke WirtschaftHäuserkampfWohnen muss jeder – und für manche ist das ein Milliardengeschäft. Die Deutsche Wohnen ist gerade in den Dax eingezogen, während viele ihrer Mieter fürchten, ausziehen zu müssen. Wie ein Konzern über das Zuhause von Hunderttausenden bestimmt.Von Christoph Cadenbach WirtschaftOnline-Shopping ohne schlechtes GewissenIn der Corona-Krise wird noch mehr im Internet bestellt als zuvor. Doch wie gelingt es, dabei ökologische und soziale Standards einzuhalten? Ein Gespräch mit der Handelsexpertin Eva Stüber über Alternativen zu Amazon, die Zukunft des Einkaufens und ein Produkt aus dem Spielzeug-Segment, das gerade boomt.Interview: Daniela Gassmann WirtschaftDas Grundgesetz der MenschheitDer UN-Generalsekretär möchte als Folge der Corona-Pandemie einen globalen Waffenstillstand erreichen. Kommt ausgerechnet jetzt die Gelegenheit, den ewigen Kreislauf aus Machthunger und Krieg, Sieg und Niederlage zu durchbrechen?Von Stefan Kornelius WirtschaftTablet statt TafelDurch die Einführung von digitalen Klassen bekommen Computerfirmen mehr Macht über die Schulen. Bezahlen sollen den Fortschritt aber oft die Eltern.Von Rainer Stadler WirtschaftEine Anwältin als Jeanne d'Arc einer neuen ArbeiterklassePaketboten, Essens-Lieferanten und Uber-Fahrer: Die US-Juristin Shannon Liss-Riordan kämpft dafür, dass in der neuen Arbeitswelt die alten Regeln greifen.Von Fabienne Hurst WirtschaftWie Elon Musk den Sternenhimmel verdunkeltSie schießen Tausende von Satelliten in den Himmel und planen die Besetzung anderer Planeten: Merken wir eigentlich, was die Superreichen uns gerade alles wegnehmen?Von Till Raether