Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Katharina Floder

Das Kochquartett

Ziegenkitzschulter mit Wildkräutern und Rosmarinkartoffeln

Es ist ein traditionelles Osteressen, das aber auch in den Wochen danach noch für Frühlingsgefühle sorgt: Unsere Köchin serviert eine saftige Ziegenkitzschulter mit Wildkräutern und Rosmarinkartoffeln.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Knuspriges Lammkarree mit Kräutern und Agretti-Auflauf

Denn von diesem Osteressen werden Sie nicht genug bekommen können: Lammkarree. Unsere Köchin verrät, wie es besonders knusprig gerät und serviert dazu einen extravaganten Salzkraut-Auflauf.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Aus der Vergessenheit gebraten

Blumenkohl mit Butterbröseln finden Sie höchstens noch in Großmutters Rezeptbuch. Unsere Koch-Kolumnistin haucht dem Gemüse in Kombination mit Kaninchenrücken neues Leben ein.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Spargelsuppe mit Forelle und knusprigem Brot

In der Heimat unserer Koch-Kolumnistin wächst schon frischer Spargel. Dieses Geschenk nimmt sie gerne an, um daraus eine feine Suppe mit Forelle zu zaubern.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Oliventapenade mit asiatischer Note

Fusionsküche im Kleinen: Seine Oliventapenade veredelt unser Koch mit einer Grundzutat der japanischen Würzkultur.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Linsenschaumsuppe mit Schinken-Avocado-Crostini

Für die letzten kalten Tage dieses Winters empfiehlt sich eine Linsensuppe, die Herz und Bauch wärmt. Unsere Köchin serviert dazu knusprige Crostini, die man mit Pastrami, Rehschinken oder Räucherlachs belegen kann.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Schaumsauce aus gerösteten Kombu-Algen

Ein Kollege brachte unseren Koch-Kolumnisten auf eine köstliche Idee: eine Art Hollandaise aus der in Japan allgegenwärtigen Kombu-Alge zu machen. Hier sein Rezept für geröstete Kombu-Mousseline.

Von Tohru Nakamura

Das Rezept

Wirsing-Rouladen mit Seitan und karamellisierten Zwiebeln

Traditionsgericht in der veganen Variante: Für diese Kohlpäckchen hat unsere italienische Köchin pflanzliche Zutaten entdeckt und lieben gelernt.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Schweinebauch mit schwarzen Bohnen

Den Schweinebauch lässt unser Koch Tohru Nakamura besonders lange ruhen – dadurch wird der Braten besonders kross.

Von Tohru Nakamura

Das Rezept

Steinbutt im Fenchel-Weißwein-Sud

Wie man Steinbutt zubereitet? Unser Koch Christian Jürgens nimmt dazu Weißwein und Fenchel.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Kichererbseneintopf mit Kastanien

Wahre Superhelden: Kastanien und Kichererbsen dienen in dieser herzhaften Suppe als wichtige Eiweiß- und Energielieferanten für die kalte Jahreszeit. Schmeckt, duftet und tut gut.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Sticky Toffee Pudding: Dattelkuchen mit Karamellsauce

Karamellig, nussig, sündig: Dieser britische Dessert-Klassiker schmeckt unvergleichlich – und wird praktischerweise in großen Mengen zubereitet.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Geräucherte Forelle mit Steinpilzcreme und Haselnüssen

Unser Koch-Kolumnist denkt nicht nur an den feinen Geschmack, sondern auch an den Abwasch: Für dieses Rezept braucht man nur eine Pfanne. Fast.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Apfelschmarrn mit karamellisierten Walnüssen

Sie wissen nicht, wohin mit all den köstlichen Äpfeln in diesem Herbst? Koch Christian Jürgens hat das ideale Rezept: für einen Apfel-Schmarrn, den man mit ein paar Änderungen auch herzhaft genießen kann.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren

Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Polenta mit geschmorten Sepien

Gegen kalte Herbsttage helfen warme Erinnerungen: Maria Luisa Scolastra kombiniert die Polenta ihrer Kindheit mit geschmorten Sepien, Zucchini-Julienne und Zuckerzitrone.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Dirndl für den Sommerbock

Unsere Köchin verfeinert den Rehrücken mit Kohlrabi, Sauerampfer, Pfirsich und süßen Dirndln – damit sind Kirschen gemeint.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Blüte ist mein Gemüse

Ein Klassiker der italienischen Küche: frittierte Zucchiniblüten. Am frischesten schmecken die schönen Gebilde mit einer minzigen Gurkencreme-Füllung.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Die Marinade macht's

Sie gibt diesem eher einfachen Gericht, einem Hähnchensalat mit Pinienkernen und Rosmarin, erst den richtigen Pfiff. Perfekt für den Sommer: Man genießt den Salat lauwarm.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Couscous mit Kichererbsen, Linsen und Scampi

Unsere Köchin hat dieses Rezept aus Sizilien mitgebracht und an die Zutaten ihrer umbrischen Heimat angepasst. Das Ergebnis: ein aromatisches Rundumgericht und »bella Italia« auf jeder Gabel.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Honigmelonen-Gurkensalat mit Kürbiskernen

Dieser Melonensalat könnte Ihre Allzweckwaffe für jede Sommerparty werden, denn er ist Grillbeilage und Dessert in einem.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Tegernseer Saibling

Auf einem Bett aus Gurken und garniert mit Kräuterquark und Kaviar sieht der Fisch nicht nur besonders gut aus, sondern schmeckt auch so.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Lauchtorte mit Räucherlachs und Joghurt-Limetten-Sauce

Diese herzhafte Mürbeteig-Torte mit gerösteten Pinienkernen lässt sich je nach Jahreszeit auch mit anderem Gemüse wie Spargel befüllen – und klappt in der schnellen Variante auch mit fertig gekauftem Blätterteig.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Pulpo Dog - Oktopus in der Semmel

Statt in ein Würstchen beißt man bei diesem Pulpo Dog in einen saftigen Oktopusarm.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Wie das Land, so die Klößchen

Die Farben dieser Gemüsesuppe erinnern an die Flagge Italiens. Nicht ganz unpassend, denn Klößchen aus italienischem Ricotta sind das Ass im Ärmel dieses Rezeptes.

Von Christian Jürgens

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt