Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Thomas Gsella

Berufsbeschreibung

Der ICE-Zugchef

Märchen

Der verfluchte Hinterseer

Buddha, der heilige Martin und ein Bär, der sich als Schlagersänger erweist: ein Abenteuermärchen, bei dem nicht nur der Held schnell die Orientierung verliert.

Sommer

Ein Sommergedicht

Endlich Sommer? Man kann auch anderer Meinung sein. Ein Gedicht.

Unterhaltung

Frechheit!

Über Thomas Gsellas bitterböse Spottreime konnten alle lachen - bis auf die jeweils betroffene Berufsgruppe. Hier können Sie die gesammelten Gedichte vom Anwalt bis zum Zahnarzt noch einmal lesen.

Berufsbeschreibung

Der Paketbote

Berufsbeschreibung

Der Weltumsegler

Berufsbeschreibung

Der Psychoanalytiker

Berufsbeschreibung

Der Lehrer

Berufsbeschreibung

Der Maurer

Berufsbeschreibung

Die Hausfrau

Berufsbeschreibung

Die Bundeskanzlerin

Berufsbeschreibung

Der Taxifahrer

Berufsbeschreibung

Der Bankräuber

Berufsbeschreibung

Der Zahnarzt

Berufsbeschreibung

Der Schlachter

Berufsbeschreibung

Der Callcenter

Berufsbeschreibung

Der Journalist

Berufsbeschreibung

Der Pilot

Berufsbeschreibung

Der Staatsanwalt

Berufsbeschreibung

Die Metzgerin

Berufsbeschreibung

Der Fernsehzuschauer

Berufsbeschreibung

Der Klempner

Berufsbeschreibung

Der Astrophysiker

Berufsbeschreibung

Der Rechtsanwalt

Berufsbeschreibung

Der Bauer

Berufsbeschreibung

Der Fußballspieler

Berufsbeschreibung

Der Förster

Berufsbeschreibung

Der Moderator

Berufsbeschreibung

Der Priester

Berufsbeschreibung

Der Börsianer

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Wissen

Stirbt die Menschheit bald aus?

Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.

Interview: Stephan Reich

Probier doch mal

Optimierte Zitronen-Brombeer-Cremetörtchen

Backen ist Hingabe und viel Herumprobieren, das weiß auch unser Kolumnist und stellt fest: Bei seinen Lieblingstörtchen werden mit zwei neuen Handgriffen die Creme frischer und der Mürbeteig noch gleichmäßiger.

Von Hans Gerlach

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt