SZ-Magazin: Herr Lück, Sie arbeiten seit vielen Jahren als Anti-Aggressionscoach mit Gewalttätern. Was würden Sie tun, wenn Sie sehen, wie zwei Jugendliche eine Gruppe von Schülern bedrohen?
Oliver Lück: Ich gehe dazwischen. Ich mache aber niemanden an, und ich sage keinesfalls etwas wie: Spinnt ihr? Das hat in so einer Situation nichts zu suchen. Wenn hohe Aggression herrscht oder die Gewalt gleich ausbrechen könnte, muss man immer darauf achten, dass man keinesfalls in eine Aggressions-Spirale gerät. Wenn ich übelst beschimpft werde, darf ich darauf gar nicht erst reagieren.
Was sagen Sie zum Verhalten von Dominik Brunner? Hat er richtig gehandelt?
Sein Eingreifen war toll. Er hat diese Kinder gerettet, was offensichtlich sonst niemand getan hätte. Es ist ja bis jetzt unklar, was danach passiert ist. Ich kann aber sagen, was passieren hätte sollen: Er hätte die Kinder nehmen müssen und mit ihnen zusammen das Weite suchen, sein Handy herausnehmen und die Polizei rufen. Nun sagen Zeugen, dass er sich von den blöden Sprüchen der Jugendlichen provozieren hat lassen. Manche schildern, dass er zuerst zugeschlagen hätte. Sollte das so gewesen sein, muss ich als Deeskalationstrainer sagen: Falscher kann man es nicht machen. Inwiefern?
Wenn ich in so eine Situation reingehe, versuche ich mit allen Mitteln, Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen. Es darf keinesfalls eine Gegenprovokation geben. Und schon gar keine Gewalt. Das ist bei Straßenschlägern wirklich die dümmste Idee. Selbst der tollste Kampfsportler sollte das lassen. Ich selbst gehe mit allen meinen Klienten zum Boxen. Und es mag sein, dass viele der übelsten Schläger im Ring keine Chance gegen mich haben. Wenn ich aber auf der Straße angemacht werde, gilt das alles nicht. Dort gibt es keine Regeln.
Was genau hätten Sie denn gemacht?
Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ich habe früher in Berlin-Spandau gewohnt. Als ich einmal mit dem Auto gerade um die Ecke komme, sehe ich, dass eine Gruppe Jugendlicher vor meinem Wohnhaus steht. Ein paar stehen links, ein paar rechts, und in der Mitte zwei, die sich fürchterlich prügeln. Meine Reaktion war klar: Ich bleibe mit quietschenden Reifen stehen, hupe dabei, springe aus dem Auto und gehe dazwischen. Ich rufe: „Stop! Halt! Das ist mein Haus, hier passiert so etwas nicht!“
Und das hat funktioniert?
Ja. Ich nehme dabei eine bestimmte Körperhaltung ein, die ich mit meinen Klienten in vielen Seminaren trainiere: Meine Arme sind ausgebreitet, meine Hände geöffnet, und ich schaue den Kontrahenten direkt in die Augen. Dann nehme ich einen der beiden, drehe ihn um und sage: „Wir beide gehen jetzt ein Stück weg.“ Das ist sehr wichtig: Wenn zwei Menschen hochaggressiv sind, muss man ihre Blicke trennen, das nimmt viel von der Aggression. Die gegenseitigen Beschimpfungen können die ruhig noch hören, aber sie sollen sich nicht mehr ansehen.
Sie trainieren das täglich. Aber wer zum ersten mal in so eine Situation gerät, wird sich kaum trauen, derart dazwischenzugehen.
Das stimmt natürlich. Was jeder tun kann, ist Öffentlichkeit schaffen, andere Menschen miteinbeziehen. Bei einer Schlägerei ist das ja ähnlich wie bei einem schweren Verkehrsunfall: Alle stehen sehr konsterniert da, und niemand tut was. Gewalt macht uns Angst, weil es etwas ist, das wir nicht kennen. Da spielt sich erst mal ganz schön viel ab in unseren Köpfen.
Es dominiert wohl die Vorstellung: Wenn ich jetzt dazwischen gehe, bekomme ich sofort einen Faustschlag ins Gesicht oder noch Schlimmeres.
Deswegen ist es auch wichtig, so viele Menschen wie möglich zu aktivieren. Sprechen Sie die Menschen an, erteilen Sie Aufträge: „Du rufst jetzt die Polizei, du sagst dem Schaffner Bescheid, und ihr drei kommt bitte mit mir mit, wir gehen da jetzt dazwischen“. Viele Menschen hadern in solchen Situationen ja mit sich selbst: Soll ich eingreifen? Die sind richtig dankbar, wenn man ihnen diese Entscheidung abnimmt. Dann geht man gemeinsam zu den Gewalttätern und sagt: „Was ist hier los?“
Und wenn man alleine ist?
Jedenfalls gelassen bleiben, Ruhe ausstrahlen, nicht provozieren und sich nicht provozieren lassen. Und, eine besonders wirksame Strategie: Kreativ sein. Kreatives Handeln durchbricht jedes Muster, das sich im Kopf des Gewalttäters abspielt.
Zum Beispiel?
Wenn ich sehe, dass eine Frau von ein paar Jungs übel angemacht wird, spreche ich gar nicht erst die Frau an, sondern gleich die Männer: „Mensch, kann ich euch helfen? Versucht ihr hier gerade, Kontakt zu diesem Mädel zu kriegen? Das haut irgendwie nicht ganz hin, was?“ Und zwar mit einem Lächeln im Gesicht. Mit einem zwinkernden Auge. Die werden mich verdutzt angucken.
Und werden sich ziemlich provoziert fühlen, oder nicht?
Jeder muss selbst entscheiden, wie viel Ironie man in einer Situation anbringen kann. Man kann auch einfach sagen: „Stop! Was ist hier los? Irgendwas geht doch hier gerade schief.“
Die würden doch antworten: „Halt dich raus, sonst kriegst du eine aufs Maul.“
Meistens sagen sie das eben nicht. Aber wenn doch, kann ich etwas antworten wie: „Du, lass gut sein, ich habe heute morgen schon von meiner Frau eine gekriegt.“
Sie scherzen. Kann das nicht auf fatale Weise schief gehen?
Das kommt auch auf die eigene Körperhaltung an. Wer die ganze Zeit auf den Boden guckt, die Schultern zusammengezogen und zu viel Angst hat, dem Gegenüber in die Augen zu sehen, der kann diese Taktik nicht wählen. Wer das aber selbstbewusst macht, mit klarer Stimme, mit offenen Händen, der kann diese Reaktion als Teil einer Deeskalationsstrategie einsetzen. Und glauben Sie mir, das wirkt!
Reagieren Sie auch so, wenn in einer Situation schon Gewalt ausgebrochen ist?
Man muss jede Situation abwägen. Sobald Waffen im Spiel sind, muss man schon sehr gut trainiert sein in Deeskalations-Strategien. Wer das nicht ist, dem würde ich zu einer anderen Strategie raten: Spielen Sie den völlig Durchgeknallten.
Wie bitte?
Wenn Sie sehen, dass jemand mit einem Messer bedroht wird, fangen Sie an zu schreien : „Scheiß rosa Elefanten hier in diesem verdammten Abteil!“ Alle Gewalttäter tragen Opfermuster in sich, die sie über die Jahre entwickelt haben. Verrückte fallen da raus, und zwar komplett. Wenn Gewalttäter durch irgendetwas zu verunsichern sind, dann durch einen vollkommen durchgeknallten, verrückten Menschen.
Funktioniert das auch, wenn man selbst Opfer einer Gewalttat werden könnte?
Ja, denn es schafft natürlich auch Öffentlichkeit. Treten Sie ins nächste Auto, suchen Sie eine Scheibe, die Sie einschlagen können. Wenn Sie Glück haben, geht eine Sirene los. Das schreckt 90 Prozent aller Gewalttäter ab, selbst wenn sie bewaffnet sind.
Sie haben mit Dutzenden Gewalttätern gearbeitet. Sie wissen, ja was Ihre Klienten getan haben, unter welchen Umständen die zugeschlagen haben. Glauben Sie, dass viele der Taten durch solche Maßnahmen zu verhindern gewesen wären?
Zunächst muss man sagen, dass 90 Prozent aller Körperverletzungsdelikte sozusagen unter Gleichen passieren. Da geht es um Streitigkeiten innerhalb von Gangs oder Möchtegern-Gangs. In den allerwenigsten Fällen sind Menschen involviert, die eigentlich friedlich sind, also keinen Konflikt wollen. Und für diese Fälle gilt: Ja, es lohnt sich einzugreifen, und es lohnt sich, Deeskalationsstrategien einzusetzen. Wir sehen ja in den Medien nur die Fälle, in denen es nicht funktioniert hat. Wie etwa den Fall Brunner. Über die anderen redet ja keiner.
Glaubt man den Medien, so scheint unsere Gesellschaft generell gewalttätiger und aggressiver zu werden.
Ich bemerke das an meinen Klienten leider auch. Das sind Menschen zwischen 20 und 50 Jahren, und fast alle kommen aus Gebieten, die gettoisiert sind. Wo die Durchmischung fehlt, wo ein großer Teil der Einwohner Hartz-IV bezieht. Das Bildungsniveau ist niedrig, es gibt viele Alleinerziehende, die Kinder werden kaum betreut. Erziehung findet dort entweder gar nicht statt oder durch rigide Züchtigung. Die Menschen dort sind chancenlos und machtlos. Daraus entsteht Frustration, und daraus wird Aggression. Das macht mich besorgt.
Ist die Formel denn so einfach? Sind Armut, schlechte Bildung und mangelnde Perspektiven wirklich die Hauptfaktoren, die zu Gewalt führen?
In den meisten Fällen ja. Als Jugendlicher, der selbst in der Familie Gewalt erfährt, der viel Zeit auf der Straße verbringt und überhaupt keine Perspektive hat, da rauszukommen, habe ich nur zwei Strategien: Entweder ich bleibe Opfer, oder ich werde Täter. Gewalt ist für diese Menschen das einfachste, das ökonomischste Mittel, um soziale Kontrolle zu bekommen. So hole ich mir mein Erfolgserlebnis. Das kenne ich von vielen meiner Klienten.
Finden Sie, dass die Motive der Gewalttäter zu wenig thematisiert werden?
Nein, das sicherlich nicht. Aber es gibt immer wieder Befragungen, wo 90 Prozent der Opfer sagen: Ich möchte, dass mit den Tätern gearbeitet wird, damit so etwas nicht noch mal passiert. Das heißt, wenn wir uns mit den Tätern beschäftigen, tun wir das im Auftrag der Opfer.
Die sagen nicht: Sperrt ihn für immer weg?
Richtig. Das finde ich auch immer wieder erstaunlich. Die Diskussion über höhere Strafen ist daher generell verzichtbar. Ob das Strafgesetz streng oder lasch ausgelegt wird, ist heute schon Sache des Richters. Das Problem liegt darin, dass die Täter erst nach 12 oder 15 Monaten überhaupt vor Gericht kommen. Da hat der doch längst vergessen, was er überhaupt gemacht hat. Wenn meine Tochter etwas anstellt, kann ich auch nicht eine Woche später zu ihr sagen: Jetzt wirst du bestraft. Das versteht die doch nicht.
Was denken Sie, wenn Sie die Lebensläufe der mutmaßlichen Täter im Fall Brunner ansehen?
Natürlich kommt mir das alles bekannt vor. Ich könnte Ihnen sofort ein Dutzend Leute nennen, denen das auch passieren hätte können, die jetzt an deren Stelle sitzen könnten. In einem gewissen Maße ist das sogar vorhersehbar. Aber trotzdem: Verhindern wird man so etwas nie können, das ist vollkommen klar.
Oliver Lück war Gründer und langjähriger Leiter des Anti-Agressions-Zentrums Berlin-Brandenburg. Im Jahr 2009 war er in der Doku-Reihe "Der Jugendcoach" auf Sat 1 zu sehen. Er arbeitet als Anti-Agressions-Traier in Berlin (http://www.die-coaching-spezialisten.de). Im August erscheint sein Buch "Keine Angst. Über die alltägliche Gewalt und wie man richtig reagiert" im Verlag Droemer Krnaur.