• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Wolfgang Luef

Wolfgang Luef, geboren 1983 in Wien, kam 2008 als Volontär zur Süddeutschen Zeitung. Davor studierte er Journalistik in Wien. Heute leitet er die Digitalredaktion des SZ-Magazins, betreut die Rubrik »Das Gemischte Doppel« und denkt sich zusammen mit Kollegen jede Woche eine »Gefühlte Wahrheit« und »Drei Große Lügen« aus. Twitter: @wluef

Instakram

Spaniens Kinder holen sich die Straßen zurück

Nach sechs Wochen strengem Lockdown dürfen in Spanien nun Kinder wieder nach draußen. Auf Instagram teilen die Eltern Fotos von den ersten Spaziergängen. Sie zeigen kleine Momente voll mit großen Abenteuern.

Zusammengestellt von Wolfgang Luef

Fernsehen

Für immer gelb

Seit 30 Jahren laufen »Die Simpsons« in Millionen Wohnzimmern. Zum Jubiläum einer der erfolgreichsten Fernsehserien der Welt: eine Sammlung bemerkenswerter Momente und großer Details.

Von Max Fellmann, Till Krause und Wolfgang Luef

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Kino

Große Geschichten auf kleinstem Raum

Wer kann, der soll dieser Tage die eigene Wohnung nicht verlassen. Was passt da besser als Geschichten, die ebenfalls an nur einem Ort spielen? Hier sind die 11 besten Lockdown-Filme.

Von Wolfgang Luef

Leben und Gesellschaft

Das große Jahresquiz 2019

Klimaproteste, der Absturz der SPD, Donald Trump und immer wieder der Brexit: Das Jahr 2019 war mal traurig, mal absurd – und oft unterhaltsam. Wir stellen 70 knifflige Fragen über die vergangenen zwölf Monate.

Politik

Das kleine Schwarze

Ursula von der Leyen offenbart mit einem Bild auf Twitter, das sie ein fast 10 Jahre altes, komplett überholtes iPhone nutzt. Steckt dahinter eine Botschaft?

Von Wolfgang Luef

Internet

Der Baum, der Troll und das Netz

An Fall einer unscheinbaren Weide im schwedischen Hinterland zeigt sich, wie verletzlich Gemeinschaften im Internet sind. Der »Broccoli Tree« wurde zum Star auf Instagram - und dann heimlich abgesägt. Doch die Idee dahinter lebt weiter.

Von Wolfgang Luef

Musik

Das wichtigste Lied des Lebens

Über die wirklich schwierige Frage, mit welchem Musikstück man sich wecken lassen soll.

Von Wolfgang Luef

Abschiedskolumne

Der Untergang

Es gibt plötzlich zwei Meinungen darüber, ob man Menschen, die in Lebensgefahr sind, retten oder lieber  sterben lassen soll. Das ist der erste Schritt in die Barbarei.

Von Wolfgang Luef

"Musik kann einen regelrecht belästigen"

Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über den absoluten Tiefpunkt seiner Jugend, das peinliche Gefühl, die eigenen Songs zu hören und warum ihn der Erfolg zunächst überforderte.

Männer

München oder Wien?

Unser Autor dachte immer, er sei nur vorübergehend in der fremden Stadt. Bis er merkte: Sie ist ihm nicht mehr fremd. Wann wird ein Wohnort zur Heimat?

Kino

»Maul halten und Hirn einschalten«

Neigt man zur Selbstüberschätzung, wenn man als Schauspieler alles erreicht hat? Christoph Waltz über Größenwahn und Demut.

Von Wolfgang Luef

Musik

»Beim Musikhören hilft mir Gras definitiv«

An einem Swimmingpool in Malibu erklärt Rocklegende Neil Young unserem Reporter, warum man seine neue Platte am besten bekifft hören sollte und welche Konsequenz er aus einem Wahlsieg von Donald Trump ziehen würde.

Was ich noch sagen wollte

Vor vier Jahren wurde der Deutsche Ziad Nouri in Syrien entführt. Über seine Zeit als Geisel hat er bis heute nicht wirklich geredet. Von einem, der die Menschen trotzdem noch mag.

Musik

Mister Farewell

Leonard Cohen hat uns die schönsten Zeilen über Verlust und Abschied geschenkt: Es waren seine Lebensthemen. Hier sind 11 seiner Lieder über das Abschiednehmen, die bleiben werden.

Reise

Zu Besuch im Ort, den es nicht gibt

Vor fast hundert Jahren wurde das Städtchen Agloe in den USA erfunden: Ein Trick von Landkartenzeichnern, um sich gegen Kopierer zu schützen. Aber wenn man hinfährt, merkt man: Es gibt Agloe irgendwie wirklich - und es ist ein wichtiger Ort.

Abschiedskolumne

In Österreich gibt es bald keine roten Linien mehr

Die Debatte um ein rechtsextremes Liederbuch in Niederösterreich zeigt: Egal, wie die Wahl dort am Sonntag ausgeht, die FPÖ hat jetzt schon gewonnen.

Internet

Warum ist dieser Mann ein Star?

Sein Krebs-Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter war ein Welterfolg, die Verfilmung kommt jetzt ins Kino. Aber in den USA wird John Green aus einem ganz anderen Grund gefeiert: Wenn er und sein Bruder Hank auf Youtube ihre einmalige Mischung aus Oberseminar, Comedy und Alltagsphilosophie präsentieren, schauen Millionen zu. Besuch bei einem Phänomen.

Politik

Warum wir weniger über Donald Trump lachen sollten

Ein Aufruf gegen falsche Häme im Umgang mit US-Präsident Donald Trump.

Aus dem Magazin

Hört die Signale

Die SPD war einmal eine stolze Volkspartei, heute dümpelt sie in Umfragen bei 20 Prozent. Wie konnte das passieren? Und was müsste sich ändern? Wir haben jemanden gefragt, der die Geschichte der Partei selbst erlebt hat: Luise Nordhold, Parteimitglied seit 1931.

Musik

Macht Musik Kinder zu besseren Menschen?

Wie Singen im Familienalltag hilft, warum musikalische Kinder besser mit Problemen fertig werden - und wieso die Blockflöte unter Umständen sogar schädlich sein kann. Vier Experten geben Tipps.

Von Wolfgang Luef

Reise

Lieb und teuer

Reisen online zu buchen ist einfach und schnell. Doch welche Preise man dann zu zahlen hat, ist oft völlig undurchsichtig.

Von Wolfgang Luef

Leben und Gesellschaft

Gibt es wirklich ein Paris-Syndrom?

Vom eigenen Urlaub enttäuscht zu sein, tut überall weh. Doch was Paris angeht, ist gleich von einem besonderen Syndrom die Rede, da manche Menschen dort vor Frust regelrecht zusammenbrechen sollen. Was ist dran?

Von Wolfgang Luef

Hotel Europa

Zwischen Berghain und Powerpoint

Im »Schulz Hotel Berlin Wall« trinken Partytouristen, Schulklassen und Geschäftsreisende im Schatten der Mauerreste gemeinsam den ersten Kaffee des Tages.

Von Wolfgang Luef

Hotel Europa

Wo das Home Office zum Café Office wird

Das »Hotel Flora« ist nicht nur eine Unterkunft im schönsten Teil von Göteborgs Altstadt, es wird im Sommer auch zum Arbeitsplatz für junge Schweden. Dann sind Einheimische und Urlauber nur mehr am Umgang mit den Elektrorollern zu unterscheiden.

Von Wolfgang Luef

Hotel Europa

Ein bisschen Leben ändern

Weniger Handy, mehr Schlaf, mehr Bewegung, gesünderes Essen: Was oft schwierig umzusetzen ist, fällt einem im  Ayurveda-Hotel »Sonnhof« in Tirol auf einmal ganz leicht.

Von Wolfgang Luef

Politik

Die Fragen des Jahres

Wie war das noch mal genau: Was nahm Astro-Alex mit ins All? Was hatte Kim Jong-un beim Gipfeltreffen mit Donald Trump im Gepäck? Mit welchem Song bringt sich Annegret Kramp-Karrenbauer in Stimmung? Der große Jahresrückblick – als Quiz.

Hotel Europa

»Florhof« - Zürich, Schweiz

Mitten in der Stadt gelegen und doch dem Anschein nach eine familiengeführte Pension: Das Zürcher Hotel »Florhof« ist besonders bei Literaten beliebt.

Liebe und Partnerschaft

Gegen die Wand

Am Beginn ihrer Beziehung muss Raymund ins Gefängnis - wegen Mordes. Shella verspricht: Ich warte auf dich. Eine unwahrscheinliche Liebesgeschichte.

Hotel Europa

»Brøchner Hotel Danmark« – Kopenhagen, Dänemark

Wie ein Hotel zu einer Lieblingsunterkunft avanciert? Unser Autor meint: Mit duftendem, frischem Knäckebrot, wie es im »Brøchner Hotel Danmark« serviert wird, kann man schon mal nichts falsch machen. 

Leben und Gesellschaft

»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

Literatur

Piepmätzchen

Wenn Männer in Hörbüchern Frauenstimmen nachahmen, soll der Hörer leichter folgen können. Das Ergebnis ist eine einzige Zumutung.

Von Wolfgang Luef

Hotel Europa

»Villa Valliole« - Toskana, Italien

Nirgends kann man sich als Tourist untouristischer fühlen als hier im Chianti-Gebiet, umgeben von nichts als Weinbergen und dem Zirpen der Zikaden.

Hotel Europa

»Das Freiberg« - Oberstdorf, Deutschland

Bei der Ankunft schüttelt die Direktorin dieses Hotels allen Gästen die Hand. Bei der Abreise gibt es dann oft keinen Handschlag mehr, aber aus gutem Grund.

Reise

Einfach mal liegen bleiben

Warum vier Tage Urlaub um Welten entspannender sind als drei.

Hotel Europa

»Tower Suite« - Karlsruhe, Deutschland

Im alten Wasserturm von Karlsruhe befindet sich Deutschlands kleinstes Hotel. Ärger mit anderen Gästen ist nicht zu befürchten, denn es hat nur ein einziges Zimmer.

Abschiedskolumne

Alte Freunde vermodern im Keller

Du bist, was du hörst: Seine geliebte CD-Sammlung war für unseren Autor ein alternativer Lebenslauf. Jetzt ist er umgezogen und hat die CDs seitdem nicht mehr ausgepackt. Über einen Abschied, der unerwartet leicht fällt.

Politik

Jahr da was?

Wie genau erinnern Sie sich an die Ereignisse des Jahres? Hier sind zehn Fragen, von ziemlich heiter bis ganz schön ernüchternd.

Hotel Europa

»King Kong Hostel« - Rotterdam, Niederlande

Urlaub im Hostel klingt nach besoffenen Teenagern, durchgelegenen Betten und schlechtem Kaffee. Dieses Haus in Rotterdam ist anders.

Hotel Europa

»Ink Hotel« – Amsterdam

An diesem Ort hat eine Zeitung ihren Niedergang erlebt. Heute ist es ein besonders sehenswertes Hotel.

Hotel Europa

»Malmaison« - Glasgow, Schottland

Seit den Sechzigern wehrt sich Glasgow gegen den Ruf, eine schmutzige Industriestadt zu sein. Dabei hat das alte Glasgow viel Charme - genau wie das Malmaison.

Politik

Auf engstem Raum

Wenn Flüchtlinge tagelang im Laderaum eines Lastwagens unterwegs waren: Wie sieht es dann darin aus? Unser Fotograf hat einen Einblick in beschlagnahmte Transporter bekommen.

Rudolf Klaffenböck

Aus dem Magazin

Um Jahresbreite

Das Jahr 2015 war gleichzeitig dramatisch, traurig, absurd und amüsant. In unserem Quiz können Sie die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.

Arbeitsleben

Juhu, ich bin dann mal weg!

Viel Spielraum hat der Verfasser einer Abwesenheitsnotiz normalerweise nicht. Aber manche Arbeitnehmer brechen eben doch aus der »Bei wichtigen Fragen wenden Sie sich an«-Routine aus. Und dann scheinen Arbeitsfrust oder Urlaubsvorfreude durch. Eine Typologie des Abschiednehmens.

Hotel Europa

»Sir Albert« in Amsterdam

Es sind die Details, die ein Hotel einzigartig machen: Im »Sir Albert« in Amsterdam wird der Gast von einer unsichtbaren Kunstfigur bewirtet, die dem großen Gatsby Konkurrenz gemacht hätte.

Leben und Gesellschaft

»Der Weltraum verändert jeden«

Keiner kennt mehr Geheimnisse von Astronauten als der Isolationsforscher Jack Stuster. Im Interview erklärt er, worüber auf der ISS gestritten wird, wann die Raumfahrer zu Depressionen neigen, und warum er Ehepaare zum Mars schicken will

Mode

Musik liegt in der Kluft

Ramones, Radiohead, Rolling Stones - nicht nur Stars und Models lieben T-Shirts von Bands, auch unser Redakteur. Er muss sich deshalb »Angeber«-Vorwürfe von seinem Kollegen gefallen lassen. Eine neue Folge unseres Modestreits, ausgetragen per SMS.

Leben und Gesellschaft

Telefon-Auskunft

Früher hat man gern Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln belauscht. Heute spricht dort keiner mehr ein Wort, alle starren auf ihre Displays. Aber auch die erzählen viel.

Hotel Europa

»The Principal« - Madrid

Angeblich hat das Hotel Principal den besten Ausblick über Madrid. Unser Autor fährt Seilbahn und Achterbahn, um diese Aussage auf die Probe zu stellen.

Mode

Der Schuh als Leinwand des Lebens

Unser Digitalredakteur trägt fast ausschließlich Converse, zu jeder Jahreszeit. Mit dieser »austauschbaren Billigware« geriere er sich als »Berufsjugendlicher«, sagt unser Stil-Redakteur. Ein Modestreit. 

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt