Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Wolfgang Luef

Wolfgang Luef, geboren 1983 in Wien, kam 2008 als Volontär zur Süddeutschen Zeitung. Davor studierte er Journalistik in Wien. Heute leitet er die Digitalredaktion des SZ-Magazins, betreut die Rubrik »Das Gemischte Doppel« und denkt sich zusammen mit Kollegen jede Woche eine »Gefühlte Wahrheit« und »Drei Große Lügen« aus. Twitter: @wluef

"Musik kann einen regelrecht belästigen"

Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über den absoluten Tiefpunkt seiner Jugend, das peinliche Gefühl, die eigenen Songs zu hören und warum ihn der Erfolg zunächst überforderte.

Was ich noch sagen wollte

Vor vier Jahren wurde der Deutsche Ziad Nouri in Syrien entführt. Über seine Zeit als Geisel hat er bis heute nicht wirklich geredet. Von einem, der die Menschen trotzdem noch mag.

Hotel Europa

»Sir Albert« in Amsterdam

Es sind die Details, die ein Hotel einzigartig machen: Im »Sir Albert« in Amsterdam wird der Gast von einer unsichtbaren Kunstfigur bewirtet, die dem großen Gatsby Konkurrenz gemacht hätte.

Leben und Gesellschaft

»Der Weltraum verändert jeden«

Keiner kennt mehr Geheimnisse von Astronauten als der Isolationsforscher Jack Stuster. Im Interview erklärt er, worüber auf der ISS gestritten wird, wann die Raumfahrer zu Depressionen neigen, und warum er Ehepaare zum Mars schicken will

Mode

Musik liegt in der Kluft

Ramones, Radiohead, Rolling Stones - nicht nur Stars und Models lieben T-Shirts von Bands, auch unser Redakteur. Er muss sich deshalb »Angeber«-Vorwürfe von seinem Kollegen gefallen lassen. Eine neue Folge unseres Modestreits, ausgetragen per SMS.

Leben und Gesellschaft

Telefon-Auskunft

Früher hat man gern Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln belauscht. Heute spricht dort keiner mehr ein Wort, alle starren auf ihre Displays. Aber auch die erzählen viel.

Hotel Europa

»The Principal« - Madrid

Angeblich hat das Hotel Principal den besten Ausblick über Madrid. Unser Autor fährt Seilbahn und Achterbahn, um diese Aussage auf die Probe zu stellen.

Mode

Der Schuh als Leinwand des Lebens

Unser Digitalredakteur trägt fast ausschließlich Converse, zu jeder Jahreszeit. Mit dieser »austauschbaren Billigware« geriere er sich als »Berufsjugendlicher«, sagt unser Stil-Redakteur. Ein Modestreit. 

Stars

Das nackte Grauen

Popstar werden und dabei anständig bleiben? Keine Chance. Wer heute Platten verkaufen will, braucht ein verruchtes Image. Eine Übersicht.

Film und Kino

»Der Mensch will belogen werden«

Mal im Ernst: Was soll das eigentlich mit der Liebe? Frustriert uns die ewige Suche nach ihr nicht zwangsläufig? Bringt sie uns sogar in Gefahr? Ein Gespräch mit dem österreichischen Regisseur Ulrich Seidl, der in seinen Filmen die Abgründe des Menschlichen ausleuchtet.

Hotel Europa

»Mama Thresl« - Leogang, Salzburg

Direkt neben der Piste und doch abseits der Alpenromantik: Im »Mama Thresl« klingt nur der Name nach Tradition.

Leben und Gesellschaft

»Die Deutschen sind hier Gastarbeiter«

Wir haben uns einen Tag lang in ein Wiener Kaffeehaus gesetzt und mit lauter Menschen gesprochen, die wir mögen: über die großen Themen und die kleinen Dinge. Es wurde das erste Stadtgespräch in der Geschichte des SZ-Magazins, viele weitere sollten folgen.

Geschenke

Alle Jahre wieder: Die 90er

Holzspielzeug? Selbstgestricktes? In den 90ern dominierte Plastik unterm Weihnachtsbaum

Hotel Europa

Loisium Südsteiermark, Ehrenhausen

Schöne Landschaft, großzügige Zimmer und tiefenentspannender Spa-Bereich – Wellness-Hotels sind sich oft zum Verwechseln ähnlich. Das »Loisium« aber sticht mit einer Kombiantion aus Wellness und Wein hervor, die schon fast zu spätrömischer Dekadenz verleitet.

Leben und Gesellschaft

Das Kleben ist schön!

In der Bahn, im Klo, im Park: Überall in der Öffentlichkeit sieht man die gleichen langweiligen Hinweise. Warum nicht mal was Neues probieren? Wir hätten da ein paar Ideen.

Literatur

»Ich hab eine Tendenz zur Panik«

Nirgendwo wird lustiger gestorben als in den Krimis des Österreichers Wolf Haas. Nun erscheint der achte Fall des Detektivs Brenner. Ein Gespräch über Tod und Humor.

Stil leben

»Wenn es um Apple geht, interessiert das plötzlich jeden«

Marques Brownlee ist ein Technikblogger, den die Hersteller fürchten wie keinen anderen. In seinem Youtube-Kanal testet Brownlee regelmäßig die neuesten Handys, Tablets, Notebooks, und 1,5 Millionen Abonnenten sehen zu. Uns erklärt er, welche Geräte wirklich was taugen.

Leben und Gesellschaft

Endlich Regen

Picknick unter blauem Himmel - kann jeder. Warum es sich lohnt, auch beim Wolkenbruch sitzen zu bleiben.

Liebe und Partnerschaft

Zusammen ist man weniger allein

Wir haben bei den großen Online-Dating-Seiten nachgefragt, wer die meisten Zuschriften erhält – und die sechs erfolgreichsten Singles zum Gespräch gebeten: Was ist das Geheimnis guter Kontaktanzeigen? Wie wählt man den besten Partner aus? Und warum sind die meisten von ihnen immer noch solo?

Hotel Europa

»Q!-Resort« - Kitzbühel

Hip im Schnee. Der Ableger des Berliner Hotels »Q« in Kitzbühel vereint Größstädtisches mit Alpenromantik.

Technik

Daumen hoch

Selbst auf Smartphone-Tastaturen sind die Buchstaben angeordnet wie auf Schreibmaschinen vor 150 Jahren. Das soll sich jetzt ändern.

Leben und Gesellschaft

Wie war das noch mal?

Lasagne mit Pferdefleisch. Ein cooler Papst. Abgehörte Politiker-Handys. Ein irrer Diktator. Kunstfunde in Schwabing. Uli Hoeneß auf Kaution draußen. 2013 war ein großartiges, ein wildes, ein kurioses Jahr. In unserem Quiz können Sie testen, wie viel Sie davon mitbekommen haben.

Leben und Gesellschaft

Eine Straße zur Welt

Jahrhundertelang hat ins Kaisertal in Tirol nur ein Weg geführt: 298 steile Stufen. Nun gibt es endlich eine Straße. Für die 35 Menschen aus dem Dorf hat ein neues Leben begonnen.

Leben und Gesellschaft

Eine Frage der Haltung

Cool kauern oder lässig lümmeln? Wie wir uns hinsetzen, sagt eine Menge über uns aus. Ein Überblick.

Musik

Er schlägt sie alle

Der Schlagzeuger Martin Grubinger hat Hände wie ein Bauarbeiter. Kommt vom Trommeln. Zehn Stunden pro Tag. Längst ist er der beste der Welt – wirklich wichtig ist ihm etwas anderes.

Leben und Gesellschaft

LiGrü

Was für Menschen unterschreiben ihre Mails eigentlich mit »Alles Liebe«? Und was soll »XOXO« bedeuten? Höchste Zeit, mal zu sortieren: eine Orientierungshilfe für Mail-Grußformeln.

Leben und Gesellschaft

Was war denn das bitte für ein Jahr?

Wulff! Olympia! Der Berliner Flughafen! Gangnam Style! Der US-Wahlkampf! Ein einziger Wahnsinn, oder? Mit 70 Fragen möchten wir testen, was Sie von 2012 wirklich mitbekommen haben.

Internet

Das soll wohl ein Witz sein

Simple Regeln, harter Kampf: Wer schafft es, innerhalb von drei Wochen mehr Lacher im Internet zu erzielen - das ZEITmagazin oder wir?

Reise

Hinter den Zeilen

Spazieren gehen und sich einmal im Leben wie Rilke fühlen: Das geht nirgends besser als genau da, wo der Dichter sein größtes Werk begonnen hat.

Hotel Europa

Grand Central, Oslo

Hotels direkt am Hauptbahnhof? Sind meist billige Absteigen - nicht so das Grand Central in Oslo.

Leben und Gesellschaft

Der Freund, der mich zum Weinen brachte

»Warum bin ich so fröhlich?«, singt die Zeichentrickente Alfred J. Kwak oft. Dabei ist die Kinderserie vor allem: sehr traurig. Hier erklärt ihr Schöpfer seinem größten Fan, warum das so sein muss.

Politik

Was gesagt werden muss

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, die Fakten schonungslos auszusprechen. Gut, dass wir uns da auf die Politik verlassen können.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum