Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Aus dem Magazin

Aus dem Magazin

Nie Diät, keine Männer, abends Whisky

Hochbetagte Menschen werden ständig gefragt, was das Geheimnis ihres langen Lebens ist. Ihre Antworten sind, nun ja, etwas widersprüchlich.

Aus dem Magazin

Die Top Ten des Jahres 2016

Hier sind die zehn meistgelesenen Texte von unserer Webseite.

Aus dem Magazin

Unruhestifte

Balance-Akt im Büro: Mit diesen Füllfederhaltern und Stiften ist nicht nur das Schreiben eine Kunst.

Aus dem Magazin

Duftkörper

Unsere Bilder aktueller Flakons zeigen: Das Parfum kann ein wichtiger Baustein der Persönlichkeit sein.

Aus dem Magazin

Gehacktes Handy

Seltsame Fehlermeldungen und ein Unbekannter, der versucht, auf Handydaten zuzugreifen - nach ihrem Trip nach Peking wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, gehackt worden zu sein.

Aus dem Magazin

Steinzeit

Aus dem Magazin

Hört die Signale

Die SPD war einmal eine stolze Volkspartei, heute dümpelt sie in Umfragen bei 20 Prozent. Wie konnte das passieren? Und was müsste sich ändern? Wir haben jemanden gefragt, der die Geschichte der Partei selbst erlebt hat: Luise Nordhold, Parteimitglied seit 1931.

Aus dem Magazin

Um Jahresbreite

Das Jahr 2015 war gleichzeitig dramatisch, traurig, absurd und amüsant. In unserem Quiz können Sie die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Mark Ronson

Mit »Back to Black« von Amy Winehouse wurde der Musikproduzent Mark Ronson weltbekannt. Im Interview ohne Worte geht es um Hipster in New York, seine Kindheit mit sieben Geschwistern und seine streng jüdische Erziehung.

Aus dem Magazin

Hülle und Fülle

Aus dem Magazin

29_Champagner schenken_LT_10257586_10257586.xml

Aus dem Magazin

Bier-Raketen

Comicautor Randall Munroe beantwortet in seinem Blog die absurdesten Leserfragen streng wissenschaftlich. Wir haben ihn gefragt: Könnte der Alkoholgehalt im Blut aller Besucher, die beim Oktoberfest waren, eine Rakete antreiben? Wie weit würde sie fliegen? 

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Cro

Seit etwa zwei Jahren hat Cro viel Erfolg und wenig Zeit. Der Musiker mit der Pandamaske im Interview ohne Worte über Hip-Hop-Posen, Kampfdrohnen und Sex mit Maske.

Aus dem Magazin

Domina-Glossar

Unsere Autorin ließ sich zur Domina ausbilden. Hier ist ihre Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Arbeitsgeräte für den Job.

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Sabine Lisicki

Die Tennisspielerin im Interview ohne Worte über Steffi Graf, ihren Freund Oliver Pocher und Abtanzen im Berghain.

Aus dem Magazin

Bringschuld

Politiker, Manager und Sportler haben ein neues Lieblingswort: Ständig wollen sie etwas liefern - selbst dann, wenn sie gar nichts mehr anzubieten haben.

Aus dem Magazin

gagpara.de

Wer sich auf Firmenseiten im Internet vertippt, gelangt nicht selten zu humorigen Fehlermeldungen. So hat sich ein ganz eigenes Witze-Genre entwickelt - das viel über die Unternehmen verrät.

Aus dem Magazin

Das Beste aus aller Welt

Der erste Büstenhalter, die ältesten Exkremente, 2000 Pfund Honig in der Decke - das Jahr ist reich an spektakulären Entdeckungen. Unser Autor ist beeindruckt und spekuliert über weitere verborgene Schätze.

Aus dem Magazin

Radiergummi fürs Gehirn

Die Hochkultur sieht nicht fern? Von wegen. Wir haben Künstler und Intellektuelle gefragt, bei welchen Sendungen sie hängenbleiben.

Aus dem Magazin

Gutes Morgen!

Übernehmen Apple, Google und Youtube die Macht? Kriegen wir unsere Programme aus dem Internet? Dürfen wir endlich selber wählen, was kommt? So viel ist sicher: Vieles wird besser (vielleicht sogar alles). Fünf Prognosen zur Zukunft des Fernsehens.

Aus dem Magazin

Bretter, die die Welt bedeuten

Das gleiche Regal, verschiedene Aussichten: Wenn Menschen bei Straftaten psychisch krank waren, kommen sie nicht ins Gefängnis, sondern in den Maßregelvollzug. So lang, bis sie als »nicht mehr gefährlich« gelten. Wie richtet sich jemand ein, der nicht weiß, wann er wieder rausdarf?

Aus dem Magazin

Der Knallkopf

Miguel Caballero ist kein Schneider wie jeder andere: Der Kolumbianer stellt schusssichere Mode her, auf die sich Politiker der ganzen Welt verlassen. Ein Werkstattbesuch.

Aus dem Magazin

Bericht aus Bonn

Alle Botschaften sind längst nach Berlin umgezogen, in der ehemaligen Hauptstadt stehen die Häuser seit Jahren leer. Ein Jammer! Ein paar Kaufempfehlungen in bester Lage.

Aus dem Magazin

"Schönes gehört nun mal restauriert"

Sie ist 80 und steht seit 66 Jahren als Model vor der Kamera: Carmen Dell'Orefice über die Grenzen der Natur und die Kunst, sich in einer Männerwelt zu behaupten.

Aus dem Magazin

»Toleranz ist keine Lösung für Rassismus«

Der Dramatiker René Pollesch ist Antikapitalist, Antirassist und Feminist. Trotzdem glaubt er weder an die Liebe noch an Rücksicht. Gespräch mit einem Radikaldenker.

Aus dem Magazin

Geordnete Verhältnisse

Eine Million Liter Öl im Meer: Kein Mensch kann sich so was Abstraktes vorstellen. Zum Glück gibt es eine Website, die Ereignisse aus Nachrichten und Menschheitsgeschichte verblüffend verständlich macht.

Aus dem Magazin

Auf der Suche nach dem ewigen Blau

Der Jeans-Archäologe Mike Harris gräbt in den Minen Kaliforniens alte Hosen aus. Und fördert neue Erkenntnisse über unser liebstes Kleidungsstück zutage.

Aus dem Magazin

»Ich will unsterblich werden«

Takashi Murakami ist berühmt für seine Manga-Pop-Art in Japan - und einer der erfolgreichsten Designer der Welt. Eine Begegnung.

Aus dem Magazin

Schwarz? Weiß? So einfach ist es nicht.

Einer der weltweit wichtigsten Märkte wird von den meisten Ökonomen verachtet oder ignoriert: der Schwarzmarkt. Doch das ist falsch.

Aus dem Magazin

Bleiben lassen

Wenn Eltern sich trennen, werden die Kinder oft zwischen Mutter und Vater hin- und hergeschickt. Dabei gibt´s eine Alternative: Die Kinder behalten die Wohnung - und die Eltern pendeln. Funktioniert wirklich!

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum