• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Aus dem Magazin

Aus dem Magazin

Nie Diät, keine Männer, abends Whisky

Hochbetagte Menschen werden ständig gefragt, was das Geheimnis ihres langen Lebens ist. Ihre Antworten sind, nun ja, etwas widersprüchlich.

Aus dem Magazin

Die Top Ten des Jahres 2016

Hier sind die zehn meistgelesenen Texte von unserer Webseite.

Aus dem Magazin

Unruhestifte

Balance-Akt im Büro: Mit diesen Füllfederhaltern und Stiften ist nicht nur das Schreiben eine Kunst.

Aus dem Magazin

Duftkörper

Unsere Bilder aktueller Flakons zeigen: Das Parfum kann ein wichtiger Baustein der Persönlichkeit sein.

Aus dem Magazin

Gehacktes Handy

Seltsame Fehlermeldungen und ein Unbekannter, der versucht, auf Handydaten zuzugreifen - nach ihrem Trip nach Peking wird unsere Autorin das Gefühl nicht los, gehackt worden zu sein.

Aus dem Magazin

Steinzeit

Aus dem Magazin

Hört die Signale

Die SPD war einmal eine stolze Volkspartei, heute dümpelt sie in Umfragen bei 20 Prozent. Wie konnte das passieren? Und was müsste sich ändern? Wir haben jemanden gefragt, der die Geschichte der Partei selbst erlebt hat: Luise Nordhold, Parteimitglied seit 1931.

Aus dem Magazin

Haben Sie ein Lieblingskind?

»Nein«, werden Sie jetzt rufen - und nicht die Wahrheit sagen. Vielleicht aus Scham. Vielleicht aber auch, ohne es zu wissen oder zu wollen, denn: Jeder Vater, jede Mutter zieht eines der Kinder den anderen vor.

Aus dem Magazin

Um Jahresbreite

Das Jahr 2015 war gleichzeitig dramatisch, traurig, absurd und amüsant. In unserem Quiz können Sie die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Mark Ronson

Mit »Back to Black« von Amy Winehouse wurde der Musikproduzent Mark Ronson weltbekannt. Im Interview ohne Worte geht es um Hipster in New York, seine Kindheit mit sieben Geschwistern und seine streng jüdische Erziehung.

Aus dem Magazin

Hülle und Fülle

Aus dem Magazin

29_Champagner schenken_LT_10257586_10257586.xml

Aus dem Magazin

Bier-Raketen

Comicautor Randall Munroe beantwortet in seinem Blog die absurdesten Leserfragen streng wissenschaftlich. Wir haben ihn gefragt: Könnte der Alkoholgehalt im Blut aller Besucher, die beim Oktoberfest waren, eine Rakete antreiben? Wie weit würde sie fliegen? 

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Cro

Seit etwa zwei Jahren hat Cro viel Erfolg und wenig Zeit. Der Musiker mit der Pandamaske im Interview ohne Worte über Hip-Hop-Posen, Kampfdrohnen und Sex mit Maske.

Aus dem Magazin

Domina-Glossar

Unsere Autorin ließ sich zur Domina ausbilden. Hier ist ihre Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe und Arbeitsgeräte für den Job.

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Sabine Lisicki

Die Tennisspielerin im Interview ohne Worte über Steffi Graf, ihren Freund Oliver Pocher und Abtanzen im Berghain.

Aus dem Magazin

Bringschuld

Politiker, Manager und Sportler haben ein neues Lieblingswort: Ständig wollen sie etwas liefern - selbst dann, wenn sie gar nichts mehr anzubieten haben.

Aus dem Magazin

gagpara.de

Wer sich auf Firmenseiten im Internet vertippt, gelangt nicht selten zu humorigen Fehlermeldungen. So hat sich ein ganz eigenes Witze-Genre entwickelt - das viel über die Unternehmen verrät.

Aus dem Magazin

Das Beste aus aller Welt

Der erste Büstenhalter, die ältesten Exkremente, 2000 Pfund Honig in der Decke - das Jahr ist reich an spektakulären Entdeckungen. Unser Autor ist beeindruckt und spekuliert über weitere verborgene Schätze.

Aus dem Magazin

Radiergummi fürs Gehirn

Die Hochkultur sieht nicht fern? Von wegen. Wir haben Künstler und Intellektuelle gefragt, bei welchen Sendungen sie hängenbleiben.

Aus dem Magazin

Gutes Morgen!

Übernehmen Apple, Google und Youtube die Macht? Kriegen wir unsere Programme aus dem Internet? Dürfen wir endlich selber wählen, was kommt? So viel ist sicher: Vieles wird besser (vielleicht sogar alles). Fünf Prognosen zur Zukunft des Fernsehens.

Aus dem Magazin

Bretter, die die Welt bedeuten

Das gleiche Regal, verschiedene Aussichten: Wenn Menschen bei Straftaten psychisch krank waren, kommen sie nicht ins Gefängnis, sondern in den Maßregelvollzug. So lang, bis sie als »nicht mehr gefährlich« gelten. Wie richtet sich jemand ein, der nicht weiß, wann er wieder rausdarf?

Aus dem Magazin

Der Knallkopf

Miguel Caballero ist kein Schneider wie jeder andere: Der Kolumbianer stellt schusssichere Mode her, auf die sich Politiker der ganzen Welt verlassen. Ein Werkstattbesuch.

Aus dem Magazin

Mit? Ohne?

Knoblauch ist der FC Bayern unter den Zutaten: Man liebt ihn oder man hasst ihn. Aber für Aufregung sorgt er immer.

Aus dem Magazin

Bericht aus Bonn

Alle Botschaften sind längst nach Berlin umgezogen, in der ehemaligen Hauptstadt stehen die Häuser seit Jahren leer. Ein Jammer! Ein paar Kaufempfehlungen in bester Lage.

Aus dem Magazin

"Schönes gehört nun mal restauriert"

Sie ist 80 und steht seit 66 Jahren als Model vor der Kamera: Carmen Dell'Orefice über die Grenzen der Natur und die Kunst, sich in einer Männerwelt zu behaupten.

Aus dem Magazin

»Toleranz ist keine Lösung für Rassismus«

Der Dramatiker René Pollesch ist Antikapitalist, Antirassist und Feminist. Trotzdem glaubt er weder an die Liebe noch an Rücksicht. Gespräch mit einem Radikaldenker.

Aus dem Magazin

Geordnete Verhältnisse

Eine Million Liter Öl im Meer: Kein Mensch kann sich so was Abstraktes vorstellen. Zum Glück gibt es eine Website, die Ereignisse aus Nachrichten und Menschheitsgeschichte verblüffend verständlich macht.

Aus dem Magazin

Auf der Suche nach dem ewigen Blau

Der Jeans-Archäologe Mike Harris gräbt in den Minen Kaliforniens alte Hosen aus. Und fördert neue Erkenntnisse über unser liebstes Kleidungsstück zutage.

Aus dem Magazin

»Ich will unsterblich werden«

Takashi Murakami ist berühmt für seine Manga-Pop-Art in Japan - und einer der erfolgreichsten Designer der Welt. Eine Begegnung.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt