Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Arbeitsleben

Kosmos

Hintergrundwissen

Warum nur sind die Hintergründe der Kolleginnen und Kollegen in den täglichen Videokonferenzen mit fortschreitender Pandemie immer seriöser geworden?

Max Scharnigg

Gute Frage

Die Fallstricke der Büroliebe

Muss man den Kollegen – und vielleicht sogar dem Chef – davon erzählen, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?

Von Johanna Adorján

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, bis 80 zu arbeiten?

Die meisten Menschen schieben »das gute Leben« in die Zeit des Ruhestands, die Jahrzehnte zuvor gehören dem Job. Wäre es nicht schlauer, wenn wir in der Woche weniger, dafür aber auf mehr Lebensjahre verteilt arbeiten würden – und so auch Freundschaften oder Hobbys pflegen könnten?

Von Teresa Bücker

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Ich lese mit den Ohren

Unser blinder Kolumnist erklärt, wie man als Blinder in der Arbeitswelt zurechtkommt und welche App sein Leben revolutioniert hat.

Von Michael Wahl

Die Lösung für alles

Leute, wollt ihr viel kürzer arbeiten bei gleichem Lohn?

Diese Frage stellte der Chef einer Bielefelder Firma seinen Mitarbeitern. Dass sie ja sagten, ist weniger überraschend als die Tatsache, dass das Modell funktioniert.

Interview: Michaela Haas

Arbeitsleben

Bauer sucht Bauer

Unseren Reporter hat nie gestört, dass sein Name nicht gerade einzigartig ist. Bis ein anderer Journalist auftauchte, der genauso heißt wie er. In den bayerischen Bergen kam es zu Showdown.

Internet

Im Netz des Bösen

Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.

Von Hannes Grasseger und Till Krause

Arbeitsleben

Juhu, ich bin dann mal weg!

Viel Spielraum hat der Verfasser einer Abwesenheitsnotiz normalerweise nicht. Aber manche Arbeitnehmer brechen eben doch aus der »Bei wichtigen Fragen wenden Sie sich an«-Routine aus. Und dann scheinen Arbeitsfrust oder Urlaubsvorfreude durch. Eine Typologie des Abschiednehmens.

Arbeitsleben

Schau nicht so

Wenn der Chef in der Besprechung keine Miene verzieht, kann das an Ihnen liegen. Oder er will sich nicht in die Karten schauen lassen – und hat nachgeholfen.

Arbeitsleben

Deutschland sucht den Superlehrling

Mit klassischen Stellenausschreibungen kriegt heute keine Firma mehr neue Azubis. Jobangebote müssen jetzt so klingen, als ginge es mindestens um den Sieg bei einer Castingshow.

Arbeitsleben

Wissen Sie, wie lang ich in Ihrer Warteschleife hing?!?

Mit wütenden Anrufern und verwirrten Kunden umzugehen, müssen Callcenter-Mitarbeiter erst mal lernen. Dann aber beherrschen sie die Kunst der diskreten Manipulation. Hier erklärt ein Trainer die Geheimnisse des perfekten Telefonats.

Arbeitsleben

Unser heimlicher Chef

Jalousien fahren im falschen Moment runter, das Licht geht an, wann es will: Das intelligente Büro soll uns die Arbeit erleichtern - aber es ist längst viel mehr als das.

Von Wolfgang Bachmann

Arbeitsleben

Einfach laufen lassen

Weinen gilt am Arbeitsplatz als Tabu – vor allem für Frauen. Wir sollten das ändern.

Arbeitsleben

Diagnose: Langeweile

Ihre Arbeit ödet Sie an? Sie fühlen sich unterfordert? Und das macht Sie krank? Dann könnten Sie unter dem Bore-out-Syndrom leiden.  

Familie

Die letzten Tage der Jugend

Wir wollen viel, wir können viel, aber leben wir mit Ende 20 auch so, wie wir möchten? Und geht es vielleicht auch anders? Selbstanalyse einer Betroffenen.

Arbeitsleben

Betr.: Die Grenzen der Zivilisation

In jeder Firma gibt es eine Teeküche. Und in jeder Teeküche sieht es zum Gotterbarmen übel aus. Warum nur?

Arbeitsleben

Betr.: Du bist nicht allein

Tag für Tag im Gemeinschaftsbüro: Mit manchen Kollegen verbringen wir mehr Zeit als mit unseren Ehepartnern. Ist das gesund? Eine Umfrage

Arbeitsleben

Betr.: Affentheater

Sie sind Choleriker, Paranoiker, Egomanen, Pappnasen - aber ohne Vorgesetzte geht's nun mal nicht. Mutmaßungen über einen anstrengenden Menschenschlag.

Arbeitsleben

Betr.: Die dunkle Seite der Macht

Manager? CEOs? Vorstände? Von wegen - der Mann, der uns alle in der Hand hat, ist der Systemadministrator.

Arbeitsleben

Betr.: Wo ich Sie gerade treffe

Fahren Sie Aufzug! Nirgends sonst ist die Gelegenheit so gut, dem Chef eine Idee zu präsentieren (Sie müssen nur schnell sein)

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt