ThemenseiteMänner Vorgeknöpft - Die ModekolumneDas Comeback von Deep PurpleNicht einer, sondern gleich zwei Schauspieler trugen gerade bei einer Filmpreis-Gala nichts als Lila. Warum? Oder müsste die Frage eher lauten: Warum nicht? Über den Aufbruch der Männermode zu neuen, sanfteren Ufern.Von Silke Wichert Kino»Ich war eine Mischung aus Wegelagerer und Mönch«Der Schauspieler Matthew McConaughey im Interview übers Nacktbongospielen, seinen Weg vom Highschool-Schönling zum Oscar-Preisträger, eine zeitgemäße Männlichkeit und den tief sitzenden Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach durchzubrennen.Interview: Thomas Bärnthaler Leben und GesellschaftWandmännerDie Teilung Deutschlands hat auch dazu geführt, dass sich in der BRD und der DDR völlig verschiedene Männerrollen entwickelten – sagt unser Autor, Kind des Ostens. Ein Essay über verpönte Raufereien, die Freiheit des Dilettantentums und das große Als-ob.Von Martin Ahrends AbschiedskolumneNachruf auf einen RasiererAls sein Rasierapparat nach über 20 Jahren kaputt geht, wird unser Autor von heftigem Abschiedsschmerz befallen. Ist es peinlich, um einen Gegenstand zu trauern? Oder können uns alltägliche Dinge den nötigen Halt im Leben geben?Von Krisha Kops AbschiedskolumneVergiftete KomplimenteFrüher sprach man von »Karrierefrauen« und »Powerfrauen«, heute sagt man »working mums« und »girlbosses«. Warum diese Begriffe Frauen schaden.Von Kathrin Hollmer KunstBeziehungskunstLiana Finck zeichnet Cartoons über das Leben und die Liebe. Ihre Arbeit bildet Gedanken und Gefühle ab, die die meisten Menschen nicht offenbaren würden – kein Wunder, dass Finck damit auch oft aneckt.Interview: Nicola Meier Vorgeknöpft - Die ModekolumneBody Positivity muss auch für Männer geltenSeit Jahren prägen Models mit unterschiedlichen Körperformen die Laufstege – solange sie weiblich sind. Jetzt zeigt Rihanna erstmals Unterwäsche an männlichen »Plus Size«-Models. Wieso hat das so lange gedauert? Und bricht nun endlich ein neues Zeitalter an?Von Maria Hunstig ModeWie angegossenAuf dem Balkon oder im Garten findet man nicht nur Erholung – sondern in diesem Fall auch die neue Wintermode.Fotos: Annie Collinge KosmosIm Namen des HatersSneakers, Bags, Sale und Influencer: Die Sprache der Mode ist für Anglizismen-Hasser schwer zu ertragen. Andererseits gibt es einige Begriffe, die man lieber ins Englische übersetzen sollte.Von Max Scharnigg Leben und GesellschaftHeul doch!Sie gelten schnell als Weichei, Waschlappen, Softie: Weinende Männer haben es nicht leicht. Dabei ist es höchste Zeit, die Schleusen zu öffnen.Von Paul-Philipp Hanske Leben und GesellschaftDer neue Pariser TypVorbei sind die Zeiten, in denen der Pariser Mann im Sommeranzug mit Zigarette und Pernodglas am Boulevard Saint-Germain den Frauen hinterherschaute. Ersetzt hat ihn eine Art sanft garender Nationalist mit fremdflirtender Frau. Eine grobe Verallgemeinerung.Von Hilmar Klute Leben und GesellschaftWarum Männer so fasziniert von Küchengeräten sindWenn Männer über Ernährung sprechen, geht es vor allem um Technik: um Barbecue-Smoker, Dampfgarer – oder auch Getreidemühlen. Steckt hinter diesem Phänomen ein verzweifelter Hilferuf?Text: Susanne Schneider; Illustrationen: Dominik Dabrowski Vorgeknöpft - Die ModekolumneWetten, dass.. Bayern hollywoodreif istSchwarzer Anzug und Sonnenbrille statt Extravaganz: Auf dem Münchner Filmfest scheint es, als hätte Thomas Gottschalk für seine neue Freundin seinen Stil verändert. Dabei sind Brad Pitt und Jim Jarmusch dafür verantwortlich.Von Maria Hunstig Vorgeknöpft - Die ModekolumneMännerbein: hitzefreiPharrell Williams trug bei der Gedenkfeier für Karl Lagerfeld eine kurze Hose, Mario Götze sogar auf seiner eigenen Hochzeit. Hat das etwas mit den Temperaturen zu tun? Oder doch mit Gleichberechtigung?Von Silke Wichert FrauenWas Frauen krank machtIn der Medizin wird vor allem am Mann geforscht, getestet, gelehrt. Für Frauen kann das lebensgefährlich sein.Von Mareike Nieberding Sagen Sie jetzt nichtsWie haben wir uns Ihre wilden Jahre vorzustellen?Der Schauspieler Ronald Zehrfeld im Interview ohne Worte über weinende Männer, den Gesichtsausdruck seiner Tochter, der ihn weich werden lässt, und die Frage, was er aus der DDR-Zeit vermisst. Vorgeknöpft - Die ModekolumneTravolta oben ohneDer Schauspieler zeigt sich erstmals ohne Perücke und bekommt dafür viel Zuspruch im Internet. Warum sollten Männer nicht genauso oft ihre Erscheinung wechseln dürfen wie Frauen?Von Maria Hunstig Leben und GesellschaftUmarmt euch, Männer!Was könnte helfen gegen die Auswüchse toxischer Maskulinität? Wenn heterosexuelle Männer es schaffen würden, unverkrampft liebevoll miteinander umzugehen.Von Alena Schröder Leben und GesellschaftHört auf zu jammern, alte weiße Männer!Warum klagen gerade die privilegiertesten Mitglieder unserer Gesellschaft plötzlich über Diskriminierung? Unser Autor, übrigens selbst ein alter weißer Mann, erklärt, warum es per Definition keinen »umgekehrten Rassismus« geben kann.Von Till Raether AbschiedskolumneFrauen im AbseitsIn kaum einem Wirtschaftssektor hinkt die Gleichberechtigung so hinterher wie im Sport. Unter den 100 bestverdienenden Sportlern ist keine einzige Frau. Wer das ändern kann? Wir Zuschauer. Und die männlichen Sportler.Von Ines Schipperges GewinnenRank und schlankWeil es nie verkehrt ist, gut gekleidet zu sein, verlosen wir diese Woche zwei Herren-Anzüge. Leben und GesellschaftWarum Männer ihre Strümpfe herumliegen lassenDieses Rätsel schleppt unsere Autorin schon lange mit sich herum. Zumindest hat sie eine Antwort darauf, warum diese Unachtsamkeit kaum bei Frauen vorkommt.Von Susanne Schneider Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtunLasst die Jungs doch einfach Jungs seinMännliches Verhalten wird schon im Kindergarten kriminalisiert, findet Charlotte Roche. Mädchen haben es dadurch grundsätzlich leichter. Ein Plädoyer für mehr Geschlechter-GerechtigkeitVon Charlotte Roche Charlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtunHolt euch endlich, was euch zustehtWas hilft gegen den Gender-Pay-Gap? Selbstbewusstsein. Frauen müssen in Verhandlungen grundsätzlich mehr verlangen als die männlichen Kollegen - als ausgleichende Gerechtigkeit für all die Jahrhunderte, in denen es andersrum lief.Von Charlotte Roche Liebe und PartnerschaftEin Traum von MannUnser Autor liebt Männer. Er fragt sich, warum es oft so mühsam ist, schwul zu sein – und findet überraschende Antworten. Leben und GesellschaftDie dressierte FrauWie würde sich unsere Gesellschaft verändern, wenn Frauen und Männer gleich stark wären? Die Schriftstellerin Else Buschheuer wagt das Gedankenspiel.Von Else Buschheuer Die Wehenschreiberin: HebammenkolumneHahn im KorbDie wenigen Männer, die denselben Beruf wie unsere Hebamme ausüben, kämpfen gegen große Vorbehalte. Die Wehenschreiberin erzählt von zwei Kollegen: Der eine wurde schwer frustriert – und der andere Chef.Von Maja Böhler Leben und GesellschaftNicht mehr mit mirWas passiert nach »MeToo«? Unsere Autorin will nicht auf die Einsicht übergriffiger Männer warten, sondern unternimmt ein Experiment: Sie stellt Sexisten in ihrem Alltag zur Rede.Von Emilia Smechowski Leben und GesellschaftEndlich nicht mehr jung seinUnser Autor geht auf die 40 zu. Für ihn ist das kein Grund zur Schwermut. Er findet: Zum Glück ist diese anstrengende Jugend vorbei.Von Dirk Gieselmann Nackte Zahlen: SexkolumneWas am Konzept Sex-Radar so falsch istEiner Studie zufolge suchen 50 Prozent der Männer permanent nach potenziellen Sex-Partnerinnen. Offenbar mit wenig Erfolg. Vielleicht hilft dieser ernst gemeinte Rat.