Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Männer

Getränkemarkt

Genderneutrales Trinken

Weißweinschorle für die Dame, Weißbier für den Herrn – angeblich typische Frauen- und Männerdrinks. Aber stimmt das wirklich? Unser Autor hat ein paar Leute gefragt, die es wissen müssen.

Von Tobias Haberl

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Ausfallhonorar

Vin Diesel wurde zum heißesten Mann des Jahres gewählt – in der Unterkategorie »ohne Haare«. Die Auszeichnung zeigt: Eine Glatze ist nicht das Ende der Welt, sondern womöglich der Anfang einer neuen, erotischeren Identität.

Von Silke Wichert

Leben und Gesellschaft

Die Hüftstemmer

Kein Handy, kein Geldbeutel, keine Hosentaschen – wer am Strand stehend das Geschehen beobachtet, hat eine Entscheidung zu treffen: Wohin mit den Händen?

Von Gabriela Herpell

Frauen

Die Recht-Inhaberin

Marlies Krämer ist eine der erfolgreichsten Feministinnen Deutschlands. Seit Jahrzehnten kämpft sie dafür, dass Frauen in der Gesellschaft und der Sprache sichtbarer werden. Nun hat sie eine Biografie geschrieben – über einen Mann, den sie bewundert.

Von Gianna Niewel

Gesundheit

»Der Penis ist die Antenne des Herzens«

Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer – zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Im Interview erklärt er wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist – und was der Penis über die Gesundheit des Herzens verrät.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

»Ich begriff, dass mein Geschlecht und meine Hautfarbe ­immer mein Thema sein würden«

Mit Anfang 30 beschuldigte die US-Juristin Anita Hill ihren früheren Vorgesetzten der sexuellen Nötigung. Er wurde trotzdem Richter am Supreme Court, sie wurde der Falschaussage bezichtigt – und zur Heldin vieler Frauen.

Interview: Gabriela Herpell

Getränkemarkt

Einfühlen mit Erdbeerlimes

Mal bekommt man nach dem Essen einen Grappa, mal einen Ramazotti oder Ouzo. Doch erst ein ganz anderer, süßlicher Absacker verschaffte unserer Autorin echten Durchblick – vor allem die Männer betreffend.

Von Lara Fritzsche

Politik

»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«

In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.

Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

»Männer sind besessen von der Angst, es nicht draufzuhaben«

Kaum ein Mann redet ehrlich über Sex, sagt die Autorin Katja Lewina. Also hat sie das Gespräch mit Männern gesucht. Ein Interview über gesellschaftlichen Druck, Selbstzweifel – und die Frage, was das mit uns allen macht.

Interview: Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Comeback von Deep Purple

Nicht einer, sondern gleich zwei Schauspieler trugen gerade bei einer Filmpreis-Gala nichts als Lila. Warum? Oder müsste die Frage eher lauten: Warum nicht? Über den Aufbruch der Männermode zu neuen, sanfteren Ufern.

Von Silke Wichert

Kino

»Ich war eine Mischung aus Wegelagerer und Mönch«

Der Schauspieler Matthew McConaughey im Interview übers Nacktbongospielen, seinen Weg vom Highschool-Schönling zum Oscar-Preisträger, eine zeitgemäße Männlichkeit und den tief sitzenden Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach durchzubrennen.

Interview: Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Wandmänner

Die Teilung Deutschlands hat auch dazu ­geführt, dass sich in der BRD und der DDR völlig verschiedene Männerrollen ­ent­wickelten – sagt unser Autor, Kind des Ostens. Ein Essay über verpönte Raufereien, die Freiheit des Dilettantentums und das große Als-ob.

Von Martin Ahrends

Abschiedskolumne

Nachruf auf einen Rasierer

Als sein Rasierapparat nach über 20 Jahren kaputt geht, wird unser Autor von heftigem Abschiedsschmerz befallen. Ist es peinlich, um einen Gegenstand zu trauern? Oder können uns alltägliche Dinge den nötigen Halt im Leben geben?

Von Krisha Kops

Abschiedskolumne

Vergiftete Komplimente

Früher sprach man von »Karrierefrauen« und »Powerfrauen«, heute sagt man »working mums« und »girlbosses«. Warum diese Begriffe Frauen schaden.

Von Kathrin Hollmer

Kunst

Beziehungskunst

Liana Finck zeichnet Cartoons über das Leben und die Liebe. Ihre Arbeit bildet Gedanken und Gefühle ab, die die meisten Menschen nicht offenbaren würden – kein Wunder, dass Finck damit auch oft aneckt.

Interview: Nicola Meier

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Body Positivity muss auch für Männer gelten

Seit Jahren prägen Models mit unterschiedlichen Körperformen die Laufstege – solange sie weiblich sind. Jetzt zeigt Rihanna erstmals Unterwäsche an männlichen »Plus Size«-Models. Wieso hat das so lange gedauert? Und bricht nun endlich ein neues Zeitalter an?

Von Maria Hunstig

Mode

Wie angegossen

Auf dem Balkon oder im Garten findet man nicht nur Erholung – sondern in diesem Fall auch die neue Wintermode.

Fotos: Annie Collinge

Kosmos

Im Namen des Haters

Sneakers, Bags, Sale und Influencer: Die Sprache der Mode ist für Anglizismen-Hasser schwer zu ertragen. Andererseits gibt es einige Begriffe, die man lieber ins Englische übersetzen sollte.

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Heul doch!

Sie gelten schnell als Weichei, Waschlappen, Softie: Weinende Männer haben es nicht leicht. Dabei ist es höchste Zeit, die Schleusen zu öffnen.

Von Paul-Philipp Hanske

Leben und Gesellschaft

Der neue Pariser Typ

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Pariser Mann im Sommeranzug mit Zigarette und Pernodglas am Boulevard Saint-Germain den Frauen hinterherschaute. Ersetzt hat ihn eine Art sanft garender Nationalist mit fremdflirtender Frau. Eine grobe Verallgemeinerung.

Von Hilmar Klute

Leben und Gesellschaft

Warum Männer so fasziniert von Küchengeräten sind

Wenn Männer über Ernährung sprechen, geht es vor allem um Technik: um Barbecue-Smoker, Dampfgarer – oder auch Getreidemühlen. Steckt hinter diesem Phänomen ein verzweifelter Hilferuf?

Text: Susanne Schneider; Illustrationen: Dominik Dabrowski

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Wetten, dass.. Bayern hollywoodreif ist

Schwarzer Anzug und Sonnenbrille statt Extravaganz: Auf dem Münchner Filmfest scheint es, als hätte Thomas Gottschalk für seine neue Freundin seinen Stil verändert. Dabei sind Brad Pitt und Jim Jarmusch dafür verantwortlich.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Männerbein: hitzefrei

Pharrell Williams trug bei der Gedenkfeier für Karl Lagerfeld eine kurze Hose, Mario Götze sogar auf seiner eigenen Hochzeit. Hat das etwas mit den Temperaturen zu tun? Oder doch mit Gleichberechtigung?

Von Silke Wichert

Frauen

Was Frauen krank macht

In der Medizin wird vor allem am Mann ­geforscht, ­getestet, gelehrt. Für Frauen kann das lebensgefährlich sein.

Von Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Wie haben wir uns Ihre wilden Jahre vorzustellen?

Der Schauspieler Ronald Zehrfeld im Interview ohne Worte über weinende Männer, den Gesichtsausdruck seiner Tochter, der ihn weich werden lässt, und die Frage, was er aus der DDR-Zeit vermisst.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Travolta oben ohne

Der Schauspieler zeigt sich erstmals ohne Perücke und bekommt dafür viel Zuspruch im Internet. Warum sollten Männer nicht genauso oft ihre Erscheinung wechseln dürfen wie Frauen?

Von Maria Hunstig

Leben und Gesellschaft

Umarmt euch, Männer!

Was könnte helfen gegen die Auswüchse toxischer Maskulinität? Wenn heterosexuelle Männer es schaffen würden, unverkrampft liebevoll miteinander umzugehen.

Von Alena Schröder

Leben und Gesellschaft

Hört auf zu jammern, alte weiße Männer!

Warum klagen gerade die privilegiertesten Mitglieder unserer Gesellschaft plötzlich über Diskriminierung? Unser Autor, übrigens selbst ein alter weißer Mann, erklärt, warum es per Definition keinen »umgekehrten Rassismus« geben kann.

Von Till Raether

Abschiedskolumne

Frauen im Abseits

In kaum einem Wirtschaftssektor hinkt die Gleichberechtigung so hinterher wie im Sport. Unter den 100 bestverdienenden Sportlern ist keine einzige Frau. Wer das ändern kann? Wir Zuschauer. Und die männlichen Sportler.

Von Ines Schipperges

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss guten Rums. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum