Wohin mit der weiblichen Wut?

Sauer sein, ausrasten, die Fassung verlieren: Alles Dinge, die Frauen sich niemals leisten dürfen, wenn sie ernst genommen werden wollen. Denn Wut ist ein männliches Privileg. Es wird Zeit, dass sich das ändert.

Mal alles raus lassen - ein Privileg der Männer. 

Foto: Getty Images

Wer ein paar Frauen kennt und in den vergangenen Wochen und Monaten genau zugehört hat, wie diese das aktuelle politische Geschehen so einordnen, der musste zu folgendem Schluss kommen: Der einzige Grund dafür, warum die Welt noch nicht in Flammen steht, ist die Fähigkeit von Frauen, ihre Gefühle im Griff zu behalten. Wenn die weibliche Hälfte der Menschheit mit ihrer berechtigten Wut über Sexismus und Unterdrückung genauso umgehen würde, wie es die männliche Hälfte der Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden getan hat, läge das Patriarchat längst in Trümmern. Und der Planet wahrscheinlich auch.

Dass Wut nach wie vor ein männliches Privileg ist, konnte man in der vergangenen Woche beispielhaft in den USA beobachten, wo die Psychologieprofessorin Christine Blasey Ford vor dem Kongress aussagte, von Brett Kavanaugh, dem designierten Kandidaten für einen lebenslangen Sitz im obersten Gerichtshof der USA, als 15-Jährige massiv sexuell bedrängt worden zu sein. Christine Blasey Ford, die mit der Familie aus ihrem Haus fliehen musste und Morddrohungen erhält, seit die Anschuldigungen gegen Kavanaugh öffentlich wurden, musste also vor einer Riege älterer Herren und einem Millionenpublikum detailliert eine traumatische  Erfahrung schildern. Und sie erwies sich als mustergültige weibliche Zeugin: Sie sprach klar und gefasst, zeigte sich verletzlich und trotzdem sichtlich bemüht, es allen recht zu machen, unterdrückte Tränen, lächelte tapfer, entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten, die sie zu bereiten glaubte.

Kavanaugh dagegen wurde in seiner Rede laut und aggressiv, zwischendurch sah man ihn übermannt von Selbstmitleid, die Gesichtszüge verzerrt von kaum verhohlener Wut. Wäre dieser Auftritt ein Vorstellungsgespräch gewesen, hätte Kavanaugh nicht einmal den charakterlichen Eignungstest bestanden, um in Berlin als Busfahrer zu arbeiten. So, wie es momentan aussieht, hat er dennoch ganz gute Chancen auf einen lebenslangen Posten am Supreme Court, ausgestattet mit der Macht, beispielsweise das Recht auf Abtreibung zu kippen oder zumindest massiv einzuschränken.

Meistgelesen diese Woche:

Wie man mit Opfern von Vergewaltigungen besser umgeht

Die Diskussion um Brett Kavanaugh, den Kandidaten für den Obersten US-Gerichtshof, lenkt den Fokus auf ein riesiges Problem: Nur ein Bruchteil der sexuellen Straftaten wird angezeigt. Dabei ist längst bekannt, wie man den Betroffenen helfen kann.

Als Frau diese Anhörung zu sehen und dabei nicht eine brodelnde, schäumende, dampfende Pfütze Wut im Bauch zu spüren, war fast unmöglich. Wut über die Ungerechtigkeit der ganzen Veranstaltung ohnehin. Aber auch Wut darüber, dass die Glaubwürdigkeit der weiblichen Zeugin auch davon abhing, dass sie nicht ausflippt. Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, dürfen keine Wut zeigen. Wut ist unweiblich und unattraktiv. Serena Williams schmeißt ihren Schläger kaputt und legt sich mit dem Schiedsrichter an? Ungehörig, unsportlich, hysterisch! John McEnroe hat aus dem gleichen Verhaltensmuster ein Markenzeichen gemacht, das ihm Werbedeals und Filmauftritte als selbstironischer Choleriker einbrachte.

Andrea Nahles schreit sich auf einem Parteitag heiser? Peinlich! Die hat sich nicht im Griff! Dabei gilt ein männlicher Politiker, der sich in einem Bierzelt heiser schreit, als volksnaher und leidenschaftlicher Wahlkämpfer. Jemand wie Alice Weidel von der AfD bietet wirklich unendlich viele Möglichkeiten, sich an ihrer Verlogenheit und ihrer menschenverachtenden Politik abzuarbeiten – aber worüber beömmelt sich die Republik? Über ein Filmchen, das zeigt, wie Weidel wütend mit dem Fuß aufstampft. Und dass kaum jemand soviel Hasspost mit Todesdrohungen und Vergewaltigungswünschen bekommt wie Claudia Roth, liegt sehr wohl auch daran, dass sie es sich erlaubt, in der Öffentlichkeit auch Emotionen jenseits von »sachlich kontrolliert« zu zeigen.

Frauen haben verinnerlicht, wie wichtig es für die öffentliche Wahrnehmung ist, dass sie ihre berechtigten Anliegen freundlich vortragen.

Frauen haben verinnerlicht, wie wichtig es für die öffentliche Wahrnehmung ist, dass sie ihre berechtigten Anliegen freundlich vortragen: Marlies Krämer, die vor Gericht ziehen musste, um von ihrer Sparkasse mit der banalen Höflichkeit bedacht zu werden, nicht als Kunde, sondern als Kundin angesprochen zu werden, hätte allen Grund gehabt, nach dem verlorenen Prozess ein bisschen in der Sparkassenzentrale zu marodieren. Stattdessen zog sie höflich lächelnd in die nächste Instanz. Es gibt hierzulande auch keinen wütenden Frauenmob, der in den Straßen auf Männerjagd geht und für den Politiker »Verständnis« einfordern müssten, obwohl statistisch gesehen jeden dritten Tag in Deutschland eine Frau von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner umgebracht wird. Stattdessen bitten Frauen weiter höflich darum, solche Fälle von Mord oder Totschlag in den Medien doch wenigstens nicht als »Beziehungsdrama« zu verharmlosen – meistens vergeblich übrigens.

Hillary Clinton musste sich im Wahlkampf von Donald Trump vorwerfen lassen, nicht »tough« genug und zu emotional für den Präsidentenjob zu sein. Dabei hat man sie kein einziges Mal öffentlich ausrasten sehen wegen all der unglaublichen Lügen, die bis heute über sie verbreitet werden, inklusive der Behauptung, sie betreibe aus dem Keller einer Pizzeria einen Kinderpornoring. Ähnlich ist es bei Angela Merkel, die einen Ruhepuls haben muss, um den sie mancher Spitzensportler beneidet und die wohl auch deshalb seit bald 13 Jahren Kanzlerin ist, weil sie niemals die Fassung verliert. Dass sie dafür verspottet und »das Merkel« genannt wird, »nicht Mensch, nicht Maschine«, ist das eine. Tatsächlich zu glauben, Angela Merkel hätte nicht auch diese kleine, vor sich hinbrodelnde Wutpfütze in ihrem Bauch, ist das andere. Natürlich hat sie die. Es ist das, was sie mit fast allen Frauen in diesem Land verbindet, auch mit denen, die ihr vielleicht keinerlei politische Sympathie entgegen bringen, sich aber trotzdem mit Wonne vorstellen, wie sie aufgeblasene Männeregos mit dem Absatz ihrer praktischen Schuhe zerbröselt. Und die sich wünschen, nur einmal könnte eine Frau so emotional und unsachlich und unprofessionell agieren wie beispielsweise Horst Seehofer und trotzdem ihr Amt behalten.

Es heißt in letzter Zeit häufig, Frauen müssten endlich wütender werden, um wirklich etwas zu verändern. Das ist eine Fehlinterpretation, denn Frauen sind auch jetzt schon verdammt wütend. Sie haben nur über Jahrhunderte gelernt, diese Wut unter Kontrolle zu halten. Frauen, die ausrasten, haben schon verloren, egal wie gut ihre Argumente sein mögen. Also hält man die Wut am simmern, lässt sie aber niemals überkochen. Und das kostet verdammt viel Kraft. Diese Kraft könnte tatsächlich sinnvoller genutzt werden, aber dazu müsste der Anblick einer offensichtlich wütenden Frau etwas durch und durch Normales sein und keine Schlagzeilen mehr produzieren oder Häme nach sich ziehen.

Vielleicht könnte Hollywood, als Teil der Wiedergutmachung nach all den #Metoo-Skandalen, ja wenigstens im Fiktionalen für eine identitätsstiftende Vorbildfigur sorgen und mal eine Superheldin erfinden, deren Superkraft sich nicht aus Güte, Liebe oder Gerechtigkeitssinn speist, sondern aus nackter, kalter Wut. Eine Art weiblichen Hulk, deren Aura sich von Ersatzflüssigkeitsblau in Richtung blutrot färbt, sobald ihr irgendwo Sexismus begegnet. Eine Formwandlerin, die je nach Kontext dick, dünn, queer, trans, cis, weiß oder »woman of colour« ist und ihre Gegner mit präzise abgefeuerten Menstruationstassen niederstreckt. Im Drehbuch dann bitte darauf achten, dass unsere Heldin sehr laut und sehr raumgreifend agiert, von ihrer Mission nicht durch eine dusslige Liebesgeschichte abgelenkt wird und sich vor allem kein einziges Mal entschuldigt.