Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Brasilien

Die Lösung für alles

»Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile«

Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.

Interview: Michaela Haas

Kunst

»Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt«

Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Das Milliardengeschäft mit geschützten Tieren

Dreißig Jahre lang schaffte Johann Zillinger exotische Vögel nach Europa, Interpol nannte ihn »einen der größten Artenschmuggler der Welt«. Inzwischen hat er ausgepackt – und sagt, seine wichtigsten Helfer waren die Artenschutzbehörden selbst.

Von Denise Hruby

Das Rezept

Brasilianisches Käsegebäck

Das Pão de queijo ist eine Spezialität aus São Paulo – dort bekommt man das »Brot aus Käse« an jeder Straßenecke. Weil es so einfach wie unwiderstehlich ist.

Von Tohru Nakamura

Leben und Gesellschaft

Zwischen den Sprachen

Es ist nicht nur toll, bilingual aufzuwachsen. Denn wo gehört man hin? Eine Selbsterkundung.

Von Simon Sales Prado

Reise

»Wir machten alle Türen auf und spielten Beethoven«

1989 gehen Gunther Holtorf und seine Partnerin Christine im Geländewagen auf große Fahrt. Drei Jahrzehnte später ist kaum noch ein unbereistes Land übrig. Ein Gespräch über Hyänen, Tom Hanks und die letzten Abenteuer der Welt.

Interview: Marius Buhl

Abschiedskolumne

Vom Fußballfest in den tödlichen Drogenkrieg

Vor vier Jahren feierte Brasilien ein riesiges Fußballfest, vor zwei Jahren trafen sich die Olympioniken in Rio. Und heute? Eskaliert in der Millionenstadt die Gewalt.

Von Boris Herrmann

Glaube und Religion

»Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter«

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch »The Last Testament« drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

Neue Fotografie

»Fast jeder hat schon jemanden verloren«

Die Fotografin Kristin Bethge war dort unterwegs, wo sich nicht mal die Polizei hintraut: In Maré, der gefährlichsten Favela von Rio de Janeiro, traf sie auf Frauen, die sich auch von den Waffen der Dealer nicht einschüchtern lassen.

Sport

Die Tore deines Lebens

Holland und Lumumba, Papa und Panenka: Die großen Fußballturniere sind nie wirklich vorbei. Denn sie können sehr dabei helfen, Ordnung in die eigene Biografie zu bringen.

Das Kochquartett

Feijoada

Passend zur Fußball-WM verrät unser Koch Tim Raue sein Rezept für das brasilianische Nationalgericht Feijoada - ein scharfer Eintopf, der sich hervorragend zu Bier oder dichtem Rotwein macht.

Sport

Zweite Halbzeit

Nach dem Koma: Vor fünf Jahren konnte die Sportreporterin Monica Lierhaus nicht mehr sprechen, nicht mehr gehen, nicht mehr sehen. Jetzt fliegt sie nach Brasilien zur Fußball-Weltmeisterschaft. Weil sie ihrem alten Leben wieder so nah kommen will wie möglich. Wir haben sie auf den Etappen eines langen Kampfes begleitet.

Reise

Heimspiel

Wer Karten für die WM in Brasilien hat, kann sich auf einen großen Sommer freuen. Jetzt fehlen nur noch Reisetipps für alle (denkbaren) Spielorte der deutschen Nationalmannschaft. Wir haben mal die Brasilianer unseres Vertrauens gefragt.

Politik

»Rio fordert einen fortwährend dazu auf, sich zu zeigen«

Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Olympia 2016. Brasilien dreht auf – und Rio durch: Die Immobilienpreise haben sich vervierfacht, Favelas werden mit Waffengewalt erobert und Strände zu spaßfreien Zonen gemacht. Wir haben elf Persönlichkeiten versammelt, um mit ihnen über die Zukunft ihrer Heimat zu reden. Rio – ein Stadtgespräch.

SZ-Diskothek

»Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben«

Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.

Interview: Johannes Waechter

Reise

Adeus, Amor*

Rio de Janeiro verändert sich. Eine WM steht bevor, dann Olympische Spiele, das bedeutet schon jetzt: neuer Ordnungswahn und kleingeistige Verbote. Wer spüren will, was die Stadt zu verlieren hat, muss noch einmal dahin, wo sie einzigartig ist: an den Strand, in der Abenddämmerung.

SZ-Diskothek

»Das ganze Land hat getrauert«

Im Interview spricht Sergio Mendes über die Anfänge der Bossa Nova, seine Freundschaft mit Stevie Wonder und eine lange zurückliegende, aber immer noch schmerzliche Fußball-Niederlage der Brasilianer.

Interview: Johannes Waechter

Sex

Bossa Nova

Madonnas Affäre mit Jesus Luz hat einen neuen Trend ausgelöst: Der Brasilianer als Lover ist das Accessoire der Saison.

Zeichen der Zeit

Riovolutionär!

Zu spät? Nein, Hauptsache, Europa nimmt Sergio Rodrigues überhaupt mal wahr: 50 Jahre nach seinen größten Entwürfen wird Brasiliens wichtigster Möbeldesigner endlich auch hier entdeckt.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«

Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.

Interview: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Hotel Europa

Erhaben und geborgen

Alpine Romantik mit Michelin-Stern: Im »Travel Charme Ifen Kleinwalsertal« im österreichischen Hirschegg haben sich schon Theodor Adorno und Boney M entspannt. Für den spektakulären neuen Infinity Pool kamen sie allerdings zu früh.

Von Patrick Bauer

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum