• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Brasilien

»Wir machten alle Türen auf und spielten Beethoven«

1989 gehen Gunther Holtorf und seine Partnerin Christine im Geländewagen auf große Fahrt. Drei Jahrzehnte später ist kaum noch ein unbereistes Land übrig. Ein Gespräch über Hyänen, Tom Hanks und die letzten Abenteuer der Welt.

Interview: Marius Buhl

Vom Fußballfest in den tödlichen Drogenkrieg

Vor vier Jahren feierte Brasilien ein riesiges Fußballfest, vor zwei Jahren trafen sich die Olympioniken in Rio. Und heute? Eskaliert in der Millionenstadt die Gewalt.

Von Boris Herrmann

»Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter«

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch »The Last Testament« drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

»Fast jeder hat schon jemanden verloren«

Die Fotografin Kristin Bethge war dort unterwegs, wo sich nicht mal die Polizei hintraut: In Maré, der gefährlichsten Favela von Rio de Janeiro, traf sie auf Frauen, die sich auch von den Waffen der Dealer nicht einschüchtern lassen.

Die Tore deines Lebens

Holland und Lumumba, Papa und Panenka: Die großen Fußballturniere sind nie wirklich vorbei. Denn sie können sehr dabei helfen, Ordnung in die eigene Biografie zu bringen.

Feijoada

Passend zur Fußball-WM verrät unser Koch Tim Raue sein Rezept für das brasilianische Nationalgericht Feijoada - ein scharfer Eintopf, der sich hervorragend zu Bier oder dichtem Rotwein macht.

Zweite Halbzeit

Nach dem Koma: Vor fünf Jahren konnte die Sportreporterin Monica Lierhaus nicht mehr sprechen, nicht mehr gehen, nicht mehr sehen. Jetzt fliegt sie nach Brasilien zur Fußball-Weltmeisterschaft. Weil sie ihrem alten Leben wieder so nah kommen will wie möglich. Wir haben sie auf den Etappen eines langen Kampfes begleitet.

Heimspiel

Wer Karten für die WM in Brasilien hat, kann sich auf einen großen Sommer freuen. Jetzt fehlen nur noch Reisetipps für alle (denkbaren) Spielorte der deutschen Nationalmannschaft. Wir haben mal die Brasilianer unseres Vertrauens gefragt.

Eine Stadt kämpft um ihre Seele

Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Olympia 2016. Brasilien dreht auf - und Rio dreht durch: Die Immobilienpreise haben sich vervierfacht, Favelas werden mit Waffengewalt erobert und Strände zu spaßfreien Zonen gemacht. Stürmische Zeiten für eine der aufregendsten Städte der Welt. Wir haben elf Persönlichkeiten versammelt, um mit ihnen über die Zukunft ihrer Heimat zu reden. Rio - ein Stadtgespräch.

»Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben«

Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.

Interview: Johannes Waechter

Adeus, Amor*

Rio de Janeiro verändert sich. Eine WM steht bevor, dann Olympische Spiele, das bedeutet schon jetzt: neuer Ordnungswahn und kleingeistige Verbote. Wer spüren will, was die Stadt zu verlieren hat, muss noch einmal dahin, wo sie einzigartig ist: an den Strand, in der Abenddämmerung.

»Das ganze Land hat getrauert«

Im Interview spricht Sergio Mendes über die Anfänge der Bossa Nova, seine Freundschaft mit Stevie Wonder und eine lange zurückliegende, aber immer noch schmerzliche Fußball-Niederlage der Brasilianer.

Interview: Johannes Waechter

Bossa Nova

Madonnas Affäre mit Jesus Luz hat einen neuen Trend ausgelöst: Der Brasilianer als Lover ist das Accessoire der Saison.

Riovolutionär!

Zu spät? Nein, Hauptsache, Europa nimmt Sergio Rodrigues überhaupt mal wahr: 50 Jahre nach seinen größten Entwürfen wird Brasiliens wichtigster Möbeldesigner endlich auch hier entdeckt.

Neues auf der Startseite

Gewinnen

13. Dezember: Armbanduhr von Nomos Glashütte

Mit der Uhr, die wir heute verlosen, werden Sie garantiert eine schöne Zeit haben!

Essen und Trinken

Küchenzauber

Und was gibt’s zum Nachtisch? Wir haben Künstlerinnen und Künstler gebeten, Käseteller zu gestalten. Die Ergebnisse sind ­alles andere als wurst.

Von Kerstin Greiner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das ganz kleine Schwarze

Bralettes als Oberteil sind ausgerechnet im Winter zum Trend geworden. Zu verdanken haben wir das Katie Holmes, Zoë Kravitz und Kaia Gerber. Aber kann man es wirklich als Freiheit verstehen, wenn Frauen oben fast ohne gehen – oder nur als Freizügigkeit?

Von Silke Wichert

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, auf nichts verzichten zu wollen?

Verzicht mag nerven, ist aber notwendig: für das ungeborene Baby, für das Klima und für die ganze Gesellschaft. Zeit, sich der Verantwortung zu stellen.

Von Teresa Bücker

Der Fall meines Lebens

»Du übernimmst den Erzbischof«

Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.

Interview: Nadja Schlüter

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Das Kochquartett

Knuspriger Karpfen

Den Fisch paniert unsere Köchin mit Pankobread, Mohn und Sesam. Dazu schmeckt Kürbis in zwei verschiedenen Variationen besonders lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Coverbild

Heft Nummer 50

Was für ein Käse!

Einen Käseteller geschmackvoll zu arrangieren ist eine Herasuforderung. Künstlerinnen und Künstler haben sie angenommen.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt