Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Herbst

Das Kochquartett

Kartoffelpilze mit Lauchzwiebeln und Sesam

Kinder werden diese Täuschung lieben – so wie alle, die es in der Küche spielerisch mögen. Unser Kolumnist stellt ein Rezept für Kartoffelpilze vor, das ihm einst ein japanischer Kollege beibrachte.

Von Stephan Hentschel

Das Kochquartett

Gruß aus dem Wald

Wer gerne Pilze sammelt, kann sie in Kombination mit einem zarten Kartoffelsoufflé wunderbar zur Geltung bringen.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Apfel-Crostata mit Schuss

Dieses nussig-würzige Kuchendessert unserer Kolumnistin kombiniert frische Äpfel mit Kürbis und Amaretti und rundet jedes Menü schmackhaft ab.

Von Maria Luisa Scolastra

Gruß aus der Küche

Warum neigen wir im Herbst zu Heißhunger?

Wir müssen uns doch Winterspeck anfuttern, oder? Was dahinter steckt und wie wir herbstlichen Heißhunger reduzieren können, weiß eine Gesundheitsberaterin.

Protokoll: Katrin Börsch

Das Kochquartett

Maiscremesuppe mit Safran

Das Rezept für diese Maiscremesuppe mit Safranfäden vereint die besten Geschmäcker der Jahreszeit. Und die Zutaten dafür wachsen sogar vor unserer Haustür.

Von Tohru Nakamura

Gruß aus der Küche

Warum soll man Pilze nicht waschen?

Ein alter Mythos ist inzwischen widerlegt. Unsere Expertin verzichtet trotzdem aufs Abbrausen – und bei Pilzen aus dem Supermarkt sogar aufs Bürsten.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Kosmos

Laubkunst

Wie würde die Stadt aussehen, wenn nie ein Mensch etwas gegen abgefallene Blätter unternommen hätte?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Die Letzten und die Ersten

Mit dem Herbst kommt für Gärtner die Zeit, um Tulpen und Narzissen zu setzen. Dann gehen die Knollen allein auf eine endlose Winterreise.

Von Max Scharnigg

Probier doch mal

Ofenkürbis mit Blaukraut

Glasierter Ofenkürbis mit Sesam und Blaukraut, serviert zu einem Salat mit Miso-Ingwer-Dressing: Dieses bunte vegetarische Rundum-Gericht sorgt selbst an trüben Tagen für gute Laune.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Mezcal-Margarita mit Mango-Note

Komme, was wolle: Irgendjemand wird dieses Wochenende feiern – und andere müssen ihren Schmerz betäuben. Für beides haben wir den richtigen Drink, eine Mezcal Margarita mit Mango-Note.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Wachtel mit Apfel-Olivenöl-Püree und knusprigen Blunztascherln

Dieses Rezept erfordert ein wenig Übung, aber die Mühe lohnt sich. Denn die herzhaften Aromen läuten den Herbst ein.

Abschiedskolumne

Oh nein, Herbst!

Eben noch kam einem der Sommer endlos vor. Aber ein kalter Septembertag reicht, um zu ahnen, was der Abschied bedeutet. Ein Nachruf auf den Sommer 2017. Voller Wehmut, ohne Trost.

Wortewandel: Sprachkolumne

Warum singen wir »Rabimmel, rabammel, rabumm«?

Unser Kolumnist entdeckt dank Martinsumzug und Bibabutzemann ein Urprinzip der Sprache.

Von CUS

Das Rezept

Kürbis-Carpaccio mit Heidelbeeren

Aus Kürbissen lassen sich nicht nur schwere Suppen und Currys machen. Die leichte Alternative ist ein Carpaccio. Nur zum richtigen Kürbis muss man greifen.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Biss in die Borke

Das Kastanie-Dinkel-Brot schmeckt immer, besonders jetzt im Herbst. Nicht vergessen: auf einem Holzbrett servieren.

Essen und Trinken

Cocktails – ein Jahrbuch

Zusammen mit namhaften Barkeepern haben wir für Sie die besten Cocktailrezepte für jede Jahreszeit zusammengestellt.

Draußen

Guten Rutsch!

Brennende Autos? Handtaschendiebe? Ach was, richtig gefährlich wird es auf unseren Straßen erst jetzt: Das Laub fällt.

Von Mark Kuntz

Mode

Steht mir die neue Herbstfarbe?

Probieren Sie es aus: Drucken Sie diese Seite aus und stellen Sie sich damit vor den Spiegel.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Das Kochquartett

Wiener Klassiker

Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.

Von Tohru Nakamura

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum