Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Regisseur

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie finden Sie das Leichte im Schweren?

Der Regisseur und Schauspieler Leander Haußmann im Interview ohne Worte über unerwiderte Liebe, seine versteckten Talente und die Frage, was sein Oberlippenbart aus ihm macht.

Kino

»Lachen ist Drama plus Zeit«

Der Schauspieler und Regisseur Detlev Buck hat einen Film über Thomas Manns Hochstapler Felix Krull gedreht. Hier spricht Buck über seinen berüchtigten Humor, sein Gesicht beim Weinen und die Unmöglichkeit, seinen Co-Autor Daniel Kehlmann zum Streiten zu bringen.

Interview: Sven Michaelsen

Kino

»Ich mag es, wenn Frauen sich schnell bewegen«

Die Amerikanerin Greta Gerwig hat mit großem Staraufgebot »Little Women« gedreht, ihren zweiten Film als Regisseurin. Ein Gespräch über den Mut zum Ehrgeiz und die alles überwindende Kraft des Schreibens.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Splatterfilm oder Oper?

Der Theaterregisseur Ersan Mondtag im Interview ohne Worte über Größenwahn, seinen Einbürgerungstest und die Frauenrolle, die er gerne mal verkörpern würde.

Leben und Gesellschaft

Kinder im Zen

Julie Delpy ist ohne Zweifel: Kinderdarsteller in Filmen können professioneller sein als ihre Eltern.

Rüdiger Sturm

Kunst

»Wir sind alle ein bisschen besessen in der Familie«

Heide und Christian Schwochow sind Mutter und Sohn – und machen zusammen Filme, in denen die deutsch-deutsche Geschichte immer Thema ist. Ein Gespräch über die DDR, den Mauerfall, den neuen Film »Deutschstunde« und eine besondere Familiengeschichte.

Interview: Carla Woter

Sagen Sie jetzt nichts

Wie geht es Ihnen zwischen zwei Filmen?

Der Regisseur Robert Zemeckis im Interview ohne Worte über den Humor von Tom Hanks, den Einfluss der Beatles auf sein Werk – und Hollywoods großes Laster.

Kunst

»Dann halten sie ihren Selfie-Stick in die Höhe«

Der Maler Julian Schnabel spricht über den ungeklärten Tod Vincent van Goghs, den narzisstischsten Moment seiner Karriere und das befremdliche Verhalten vieler Museumsbesucher.

Interview: Sven Michaelsen

Sagen Sie jetzt nichts

Welche wilden Ideen haben Sie in ­München nicht verwirklicht?

Theaterregisseur und Intendant Martin Kušej im Interview ohne Worte: über bittere Tränen, Reaktionen der Zuschauer und eine lehrreiche Narbe.

Familie

Mein lieber Vater,

Der Vater des Regisseurs Nico Hofmann konnte jahrelang nicht über seine Kriegsvergangenheit sprechen – bis sein Sohn die Ereignisse filmisch verarbeitete. Ein Brief über das Miteinandersprechen.

Von Nico Hofmann

Kino

Lief irre gut

Vor zwanzig Jahren kam Lola rennt ins Kino. Der Regisseur Tom Tykwer und seine Hauptdarsteller Franka Potente und Moritz Bleibtreu wurden zu Stars. Sie und andere aus dem Team erzählen, wie ein kleiner Film ganz groß wurde.

Von Gabriela Herpell und Antje Wewer

Sagen Sie jetzt nichts

Was muss ein Regisseur vor allem können, Wim Wenders?

Der Filmemacher im Interview ohne Worte über seinen Tanzstil, seine Angst vor eigenen Filmpremieren und seine Heimat Düsseldorf

Literatur

»Wir sind arme Schweine und immer getrieben«

Der Regisseur Oskar Roehler und der Autor Andreas Altmann blicken beide auf eine scheußliche Kindheit mit lieblosen Eltern zurück. Ein Interview über Wut und Ventile.

Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Kino

»Jeder von uns ist nett und auch ein Arschloch«

Gefühllos, blind, verlogen - in seinem neuen Film seziert Michael Haneke das westliche Bürgertum. Mag er eigentlich Menschen?

Interview: Tobias Haberl

Kino

»Ich möchte etwas tief ins Bewusst­sein ein­pflanzen«

Der Regisseur Christopher Nolan erkundet in seinen Filmen die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Realität. Ein Gespräch über die Macht des Kinos.

Interview: Tobias Kniebe

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Michael Verhoeven

Der Regisseur Michael Verhoeven im Interview ohne Worte über Koteletten, die wilden Siebziger und das Geheimnis seiner fünfzigjährigen Ehe.

Kino

»Das Staunen ist der Beginn des Kinos«

Für seine beiden neuen Filme drehte der Regisseur Werner Herzog in der Salzwüste Boliviens und an den Kratern aktiver Vulkane. Ein Gespräch über die lange Suche nach dem, was Menschen ausmacht.

Von Thomas Bärnthaler

Kino

»Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt«

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

Film und Kino

»Der Fernseher hat mir den besten Freund ersetzt«

Hollywood-Legende Steven Spielberg spricht im großen Interview über sein Leben als Film-Fan, seine Misserfolge und was ihn beim Drehbuchschreiben in den Wahnsinn treibt. 

Film und Kino

»Man sollte einen Film machen, der nie endet«

Mit seiner Heimat-Trilogie schuf der Regisseur Edgar Reitz ein Jahrhundertepos. Jetzt kommt die Fortsetzung in die Kinos - und dreht die Zeit zurück ins 19. Jahrhundert. Ein Gespräch über das gebrochene Verhältnis der Deutschen zu ihren Landschaften und die ewige Unmöglichkeit, eine Heimat zu finden.

Liebe und Partnerschaft

Küssen verboten

Öffentliche Liebesbezeugungen macht nur der, der sie nötig hat. Eine Erkenntnis von Isabella Rossellini.

Film und Kino

»Ich freue mich eher still«

Was sind die wichtigsten Werke von Thomas Mann? Was kann man von Johnny Depp lernen? Ein Gespräch mit Florian Henckel von Donnersmarck.

Neues auf der Startseite

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie«

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer Serie »In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen«.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken – erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum