Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wild Wild West: Amerikakolumne

Besser als Tinder? DNA!

In Amerika werden immer mehr Entscheidungen von Gentests bestimmt – in der Liebe, beim Essen und beim Sport. Schon für 199 Euro schreibt Michaela Haas eine eigens auf Ihre DNA abgestimmte Kolumne.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Von der Ziegenhirtin zur Professorin

Tererais Trents Lebensweg klingt märchenhaft: Als Kind in Simbabwe durfte sie nicht zur Schule gehen, inzwischen ist sie Professorin und Erfolgsautorin – auch dank der Unterstützung von Amerikas größtem TV-Star.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Schmutz dringend gesucht

10 Millionen US-Dollar bietet Erotik-Mogul Larry Flynt für Beweise, die zur Amtsenthebung von Donald Trump führen könnten. Unser Autorin macht sich große Hoffnungen auf das Geld.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Tausche Knarre gegen Kohle

In den USA schärfere Waffengesetze zu verabschieden, scheint unmöglich. Der Unternehmer Ian Johnstone hat dennoch eine Lösung gefunden, die Zahl der Pistolen und Gewehre in privaten Händen zu reduzieren.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Ich hasse Facebook

Unsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen?

Wild Wild West: Amerikakolumne

Schön ängstlich

In Amerika erscheint mit Anxy das erste Hochglanzmagazin über psychische Störungen. Sind Neurosen und andere Zwänge die neuen Lifestyle-Accessoires? Ein Gespräch mit Gründerin Indhira Rojas.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Danke für das Organ, Fremder

Eine gute Freundin hat Selena Gomez eine Niere gespendet. In den USA ist das ohne Probleme möglich – in Deutschland ist die Transplantation von lebenswichtigen Organen dagegen ganz anders geregelt.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Klimawandel oder doch Strafe Gottes?

Zunehmend schlimmere Unwetter sind eine Folge des Klimawandels, sagen Wissenschaftler. Quatsch, sagen Geistliche in den USA: Schuld an Hurrikan Irma ist die ehemalige Bürgermeisterin von Houston.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wo Lehrer schlagen dürfen

Körperliche Züchtigung durch Lehrer ist in Deutschland seit 1973 verboten, in den USA dürfen Lehrer in 19 Bundesstaaten ihre Schüler noch immer schlagen. Zum Start des neuen Schuljahres wird wieder heftig darüber gestritten – am Beispiel des fünfjährigen Thomas.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Selfies statt Selbstfindung

Beim »Burning Man«-Fest in der Wüste Nevadas geht es um Selbstverwirklichung und Anderssein. Das war zumindest mal die Idee, bis die Internet-Milliardäre und Paris Hilton vorbeikamen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

The greatest Sonnenfinsternis ever

Sonderbriefmarken, Mottoshirts, die Jagd nach den letzten Spezialbrillen: Auch im Hype um die bevorstehende Sonnenfinsternis sind die Amerikaner extremer als andere Nationen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Alle Menschen sind gleich, haben sie gesagt

»Rassismus ist böse«, sagt Trump - aber das gilt nicht überall in Amerika. Im Alltag ist die Chancengleichheit oft nichts als eine fadenscheinige Behauptung. Ein Stoßseufzer.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Sterben und zu Deko werden

Ob Stift, Kaffeetasse, Feuerwerkskörper oder Glaskugel: In den USA ist es gang und gäbe, die Asche von Verstorbenen weiterzuverarbeiten. Ein Überblick über die skurrilsten Ideen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Schwanger in Texas? Lieber nicht

Warum in Teilen Amerikas zehn Mal so viele Mütter nach Komplikationen bei der Schwangerschaft oder Geburt sterben wie in Deutschland.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Acht Gründe, Donald Trump zu lieben

Unsere USA-Korrespondentin hat viel, sehr viel über Donald Trump geschimpft. Jetzt probiert sie es mal anders - mit einem Liebesbrief an diesen ungewöhnlichen Präsidenten.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Bitte Nachschlag!

Wer beim Thema Fast Food und USA nur an Burger und Pommes denkt, der irrt sich. Jede Gegend hat ihre regionalen Spezialitäten. Eine Geschmacksreise zu den leckersten und seltsamsten Auswüchsen der amerikanischen Küche.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Nie wieder AirBnB

Die Luft ist raus: Nach diversen unschönen Vorfällen hat unsere Autorin genug von der Übernachtungs-Plattform. Ein Abschiedsbrief.

Wild Wild West: Amerikakolumne

»Ich kusche nicht mehr vor männlichen Filmproduzenten«

In Hollywood hieß es lange, Octavia Spencer habe ein »Krankenschwester-Gesicht«. Dann gewann sie einen Oscar – und rächt sich jetzt an denen, die ihr langweilige Rollen gaben. Eine Begegnung.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Der Ausverkauf Amerikas

Feuerwehr, Rettungsdienste, Gefängnisse: In den USA wird vieles privatisiert. Wozu das führen kann, zeigt das Beispiel eines Mannes aus Tennessee, dessen Haus abbrannte – und der trotzdem für den Feuerwehr-Einsatz zahlen muss.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Warum Philando Castile sterben musste

Philando Castile wurde vor den Augen seiner Freundin und deren kleiner Tochter bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Vier Tage nach dem Freispruch für den Polizisten haben US-Behörden jetzt das Video veröffentlicht. Es zeigt, wie eine gefährliche Mischung aus schlechter Ausbildung, Angst und Rassismus unschuldige Leben zerstört.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie ich so großartig wurde wie Donald Trump

Das Leben unter Trump und vor allem seine jüngste Kabinettssitzung sind unserer Autorin zu Kopf gestiegen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Aloha für Monsanto

Die zu Hawaii gehörende Insel Molokai zählt zu den westlichsten Ausläufern der USA. Was zunächst wie ein Trump-freies Südsee-Paradies wirkt, hat eine äußerst düstere Vergangenheit, und steht in der Gegenwart unter dem Einfluss des weltgrößten Saatgutherstellers.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Eyes of the Tiger

Mugshots sind in den USA viel mehr als nur Haftfotos. Sie sind der rote Teppich der Promi-Rebellen – und der moderne Pranger, an dem gefallene Weltstars wie Tiger Woods gedemütigt werden.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Armes Amerika

Die Kinderarmut in Amerika ist doppelt so hoch wie in Deutschland. Daran schuld ist auch der Armerican Dream. Und der neue Haushaltsentwurf der US-Regierung lässt noch viel Schlimmeres befürchten.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Bitte verfluch mich!

Donald Trumps Twitter-Beleidigungen haben eine durchschlagende Wirkung – aber ganz anders, als er meint. Sie gelten inzwischen als höchste Auszeichnung im Showbusiness - und man kann damit sogar richtig Geld verdienen.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Faltenfrei dank Nacktschnecken und Nachtigallen-Dreck

Fünf ebenso exklusive wie bescheuerte Schönheitstipps von Hollywood-Stars für den ultimativen Beach-Body.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie die US-Regierung Haustiere vergiftet

Im ländlichen Amerika sind Zigtausende tödliche Cyanid-Fallen im Boden vergraben. Leider hat keiner die Anwohner gewarnt.

Wild Wild West: Amerikakolumne

100 fantastische Tage

Wer könnte seine Arbeit besser beurteilen als man selber? Eben. Hier ein Fazit der ersten 100 Tage der US-Präsidentschaft von Donald Trump. Bewertet in Zitaten von Trump.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Das Geheimnis der Burger-Milliarden

Ein neuer Film erzählt die Geschichte des McDonald's-Patriarchen Ray Kroc. Das Interessanteste fehlt jedoch: was seine Frau nach Krocs Tod mit dessen Milliardenvermögen anstellte.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie Satanisten für die Religionsfreiheit kämpfen

Trump hat einen mächtigen Gegner herausgefordert: den Teufel persönlich. Seit er regiert, sind die Satanisten im Aufwind – handeln aber oft barmherziger als ihre christlichen Gegner.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum