Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Anna Sgroi

Das Kochquartett

Wachteln

Heute auf dem Menü: Wachteln mit Polenta und geschichtsträchtigem Speck

Das Kochquartett

Austern-Ravioli

Anna Sgroi isst am liebsten Austern natur, aber bitte nicht zu große. Sie empfiehlt heute: Austern Ravioli.

Das Kochquartett

Friséesalat mit Flusskrebsen, Mango und Koriander

Dieses Rezept ist eigentlich ein Zufallsprodukt, das wir einem Besuch unserer Köchin auf einem Hamburger Markt zu verdanken haben.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Gefüllte Calamaretti

Was schmeckt noch besser als Calamaretti? Wenn sie bis obenhin mit Urlaubsgefühlen gefüllt sind.

Das Kochquartett

Spaghetti aglio e olio con peperonicini

Kochen, pfeffern, servieren. So einfach geht des Italieners liebstes Schnellgericht: Spaghetti Aglio e Olio.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Carpaccio vom Merluzzo

Diese Woche: dünn geschnittener Merluzzo, zu sommerlichem Carpaccio verarbeitet.

Das Kochquartett

Forelle in Saôr

Diese Woche nachzukochen: eine venezianische Forelle in süßsaurer Marinade.

Das Kochquartett

Rotbarben di Scoglio

Auf Sizilien kombiniert man Fisch traditionell mit Couscous, so wie im Rezept dieser Woche: Rotbarben di Scoglio.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Pasta e fagioli

Die italienische Küche hat ihren Ursprung in der bäuerlichen Cucina povera. Anna Sgroi zeigt Ihnen heute, wie die einfachen Leute regionale Produkte zu gut schmeckenden Gerichten kombinierten.

Das Kochquartett

Pizza

Für die Neapolitaner ist Pizza fast eine Religion. Leicht nachzuvollziehen, dass sie angesichts immer fragwürdigerer Kreationen empfindlich reagieren.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Zickleinkeule

Solang ich denken kann, gibt es in unserer Familie an Festtagen Zicklein. Die Familie kommt zusammen – das sind dann leicht 20 Personen oder mehr – und das Zicklein wird zerteilt und im Ofen geröstet.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Gefüllte Ofen-Artischocken

Artischocken werden selbst in den feinsten Kreisen mit den Händen gegessen. Mit Brot-Knoblauch-Petersilienfüllung.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Lasagnette von Atlantik-Jakobsmuscheln mit Ingwer und Zitrone

Dieses Lasagnette-Rezept von Anna Sgroi entstand unter sehr ungewöhnlichen Umständen.

Das Kochquartett

Makkaroni con le Sarde

Bei Pastagerichten muss Anna Sgroi immer an ihre Kindheit auf Sizilien denken. Dieses Rezept kommt direkt aus den Kochtöpfen ihrer Mutter: Makkaroni con le Sarde.

Von Anna Sgroi

Das Kochquartett

Sizilianischer Salat von Fenchel und Orangenfilets mit Hummer

Die aus Italien stammende Köchin Anna Sgroi über den respektvollen Umgang mit lebenden Zutaten und sizilianisches Frühstück.

Von Anna Sgroi

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt