Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Heribert Prantl

Familie

»Du warst ein großer Mann in einer kleinen Stadt«

Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, wendet sich in einem bewegenden Brief an seinen Vater, den Mann, der ihm den Tod gezeigt hat.

Von Heribert Prantl

Politik

Edathy: Im Netz herrsche »viel Kreativität, was Foltermethoden anbelangt«

Sein Versuch, Distanz zwischen sich und Deutschland zu bringen, gelang nur bedingt: Auch in seinem arabischen Exil erreichen Sebastian Edathy laufend Hass-Mails und Morddrohungen.

Geschichte

Der Datenverarbeiter

Horst Herold hat als Chef des Bundeskriminalamts die Computerfahndung erfunden, die RAF verfolgt und sie zerschlagen. Seit 32 Jahren versteckt er sich vor der Welt. Er denkt nach über den Terror von gestern und heute und über die Methoden, ihn klug zu bekämpfen. Jetzt wird der Kriminalphilosoph neunzig Jahre alt.

Politik

Die Geheimwaffe der CDU

Aus dem Archiv: Im Januar 2003 schrieb Heribert Prantl im SZ-Magazin über den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch. Lesen Sie das Portrait eines Mannes, dem man damals viel zutraute – und der mit seiner gestrigen Rücktrittsankündigung alle überraschte.

Politik

Riese außer Dienst

Sturkopf und Staatsmann: Altkanzler Helmut Kohl hat Weltgeschichte geschrieben. Heute ist er ein kranker Mann, der sich von vielen ungerecht behandelt fühlt. Eine kritische Festschrift zum 80. Geburtstag.

Leben und Gesellschaft

Die Welt als Zelle und Vorstellung

So landen Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung im Gefängnis: Innenpolitik-Chef Heribert Prantl wollte aus erster Hand erfahren, wie es im deutschen Justizvollzug aussieht. Also ging er freiwillig hinter Gitter. Was er dort erlebte, hat ihn ziemlich gefangen genommen.

Wirtschaft

"Das hat inquisitorische Züge"

Wolfgang Schäuble über unser schwieriges Verhältnis zu den Wirtschaftsführern.

Politik

Der Zauderkünstler

Falls Sie Edmund Stoiber bereits abgeschrieben haben Vorsicht! Der Mann hat noch einige Tricks auf Lager.

Bayern

Die Großkopferten

Günther Beckstein tritt ein schweres Erbe an. Denn Bayerns Ministerpräsidenten waren immer kantige Charaktere, die den Freistaat wie ein Königreich regierten.

Leben und Gesellschaft

Keine Panik

WM-Fieber, Vogelgrippenwahn und Terrorangst: Wir reagieren schnell hysterisch. Warum eigentlich? Ein Essay über die Angst.

Politik

Die fünf Weisen

Es geht doch: Fünf Politiker aus fünf Parteien sitzen an einem Tisch und reden – nicht über Posten, sondern über die wirklichen Probleme in unserem Land.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Die Küche des Lebens

Die Koreanerin Jeongkwan Snim ist eine der bedeutendsten Köchinnen der Welt. Um Unterricht bei ihr bemühen sich Spitzenköche aus aller Welt – und unser Autor. Die Geschichte einer Erleuchtung am Herd.

Von Andrin Willi

Das Rezept

Tief ins Glas

Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern ent­wickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeit­beziehungen in der Küche.

Essen und Trinken

Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Heraus­forderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.

Von Susan Djahangard

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen«

Wie ist es, als Kind von Aussteigern aufzuwachsen? Die Britin Suzanne Heywood segelte als Mädchen zehn Jahre lang mit ihren Eltern um die Welt. Und sagt heute: Was für erwachsene Menschen nach dem perfekten Leben klingt, kann sich für ein Kind ganz anders anfühlen.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Viel mehr Menschen mit Schlafproblemen könnten auf Einschlafhilfen zurückgreifen, sagt Charité-Professor Ingo Fietze. Hier erklärt er, welche Medikamente am besten sind, welchen Fehler Ärzte beim Verschreiben machen – und warum der Fernseher im Schlafzimmer besser ist als sein Ruf.

Interview: Johannes Waechter

Wissen

»Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger«

Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.

Interview: Magdalena Pulz

Liebe und Partnerschaft

»Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten«

Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.

Interview: Marvin Kalwa

Hotel Europa

Das hier ist Dänemark

Das »SOFS Boutique Hotel« kuschelt sich ins älteste Stadtviertel von Aarhus – und ist nicht nur ein gemütlicher Ort zum Ausspannen, sondern auch typisch dänisch: stilvoll, freundlich und voll Liebe zum Detail.

Von Lisa Frieda Cossham

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gefühl, wenn Sie an die schrillen VIVA-Jahre zurückdenken, Collien Fernandes?

Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über Klatschmagazine, Konfliktlösungen und Kindererziehung.

Fotos: Heinz Augé

Coverbild

Heft Nummer 48

Eingelegt!

Ein Essensheft

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum