• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Bayern

Hotel Europa

Erst Stalldiplom, dann Sauna mit Regendusche

Auf dem »Thomahof« in Fridolfing dürfen die Gäste in die perfekte Bauernhofidylle eintauchen – um sich anschließend im Wellness auf Sterneniveau zu erholen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Wie zuhause, nur schöner

In diesem außergewöhnlichen Gästehaus am Wörthsee können Sie sich auch spät in der Nacht noch warmen Schokopudding zubereiten: Die gemeinschaftliche Küche dürfte mindestens so gut ausgestattet sein wie Ihre eigene.

Von Dorothea Wagner

Hotel Europa

Königliche Ruhe

Das Schloss Neuschwanstein besichtigten pro Jahr 1,5 Millionen Menschen - normalerweise. Jetzt dagegen ist man dort (fast) unter sich. Und das passende Hotel hätten wir auch anzubieten.

Von Julia Rothhaas

Hotel Europa

Urlaub in Bilderbuch-Bayern

Der Hof Gottenau in Hundham ist 400 Jahre alt, aber so liebevoll und luxuriös restauriert, dass man es ihm nicht anmerkt. Wer ein Feriendomizil sucht, dem es außer Trubel an nichts fehlt, wird hier glückselig.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

Warum Naturwein der bessere Wein ist

Nackte Füße als Traubenpresse, keine künstlichen Zusätze, ein wilder Geschmack: begeistert besonders junge Menschen in aller Welt. In der bayerischen Provinz können sie lernen, solchen Wein selbst zu keltern – so wie Winzer vor 2000 Jahren.

Paul-Philipp Hanske

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Beziehung zu Markus Söder?

Die Kabarettistin Luise Kinseher im Interview ohne Worte über Mama Bavaria, beleidigte Politiker und die Bedeutung von Bayern.

Hotel Europa

Privatstrand mit Alpenpanorama

Bei schönem Wetter ist der Starnberger See ein Touristenmagnet. Das »Schlossgut Oberambach« bietet das Kontrastprogramm: Entspannung im Biohotel.

Von Tasnim Rödder

Instakram

Wer Posten will, muss posten

Zur Landtagswahl in Bayern: die Spitzenkandidaten im Instagram-Vergleich. Wer hat die meisten Fans, wer provoziert am besten und wer langweilt seine Follower mit rätselhaften Bildern und hölzernen Posen?

Von Marc Baumann

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Das Beste aus aller Welt

Chiemsee ohne Wasser

Die CSU erweckt den Eindruck, das schöne Bayern erfunden zu haben. Doch was passiert mit all der Schönheit, sollte die CSU eines Tages die Macht im Freistaat verlieren?

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie wild war Ihre Jugend?

Die SPD-Politikerin Johanna Uekermann über Streit in der Familie, was Heimat für sie bedeutet und wie sie mit Genossen umgeht, die sie belächeln.

Das Beste aus aller Welt

Bayerische Regierungskunst

Beim näheren Betrachten entdeckt Axel Hacke, was einen bayerischen Politiker ausmacht: Sich gleichsam um das Wohl sowie die Belustigung der Bürger zu kümmern.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Die Traum­stadt

Täuschend alte Fassaden, makellose Beleuchtung und 1,5 Millionen Menschen, die sich wie Hauptfiguren benehmen – unserem Autor ist klar geworden, was München in Wahrheit ist: eine perfekte Inszenierung.

Von Florian Zinnecker

InstaKram

Wie man bayerischer Ministerpräsident wird

Wie hat es Markus Söder nur geschafft, Bayerns jüngster Ministerpräsident zu werden? Seine Instagram-Posts verraten es: 26 Lektionen über Söders Weg zur Macht.

Essen und Trinken

Biss im Morgengrauen

Die Butterbreze ist in Bayern ein wesentlicher Teil des Frühstücks – und der Kultur. Aber warum nur scheitert der Rest des Landes an der Herstellung dieses Grundnahrungsmittels?

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Michael Mittermeier

Der Komiker im Interview ohne Worte über seine Vergangenheit als Messdiener, Lampenfieber und darüber, was er tut, wenn er mal einsam ist.

Kosmos

Grüner wird's nicht

Warum niemand die Polarlichter über Bayern wahrgenommen hat? Max Scharrnigg kennt die Antwort: schwierige Wetterverhältnisse und zu wenig Hingabe.

Kosmos

Bedeutungsschwer

Große Steinbüsten erinnern unseren Autor an den bayerischen Ausdruck des »Großkopferten« - und wie immer steckt in diesem Wort eine gewisse Zweideutigkeit.

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit Merkel und Seehofer

Man möchte Angela Merkel unterstützen, wohnt aber in Bayern und mag die CSU nicht. Soll man die Christsozialen dann trotzdem wählen?

München / Lokales

Der Weg des Wiesn-Fasses

Wenn diesen Samstag das Oktoberfest beginnt, hat das uralte Anstich-Fass schon eine lange Vorbereitungsphase hinter sich. Was passiert, bevor der Münchner Oberbürgermeister das erste Wiesn-Bier zapft.

Kosmos

Unterschlupf

So mancher Überseeler glaubt, auf dem Oktoberfest trinke man das Bier aus Stiefeln. Schuld daran ist wohl ein amerikanischer Spielfilm.

Kunst

»Es gibt keine richtige oder falsche Ästhetik«

Jeff Koons will mit seiner Kunst so viele Menschen wie möglich ansprechen - und verlangt zugleich astronomische Preise dafür. Ein Gespräch über seine pornografische Kunst und die bewusstseinserweiternde Wirkung von Weißbier.

Das Beste aus aller Welt

Der Stammtisch-Blues

Wie kann man Ruhe bewahren in unruhigen Zeiten? Axel Hackes neues Vorbild ist ein 93-jähriger Brite.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Ein Gangsta-Rapper aus der Boazn

Comedian »Harry G« hat einen Rap-Song veröffentlicht: Als »Boazn-Kini« grantelt er in einer Giesinger Eckkneipe. Wir haben mit ihm über bayerischen Rap und die Reaktionen auf sein virales Video gesprochen.

Hotel Europa

Alles, was der Preiß’ begehrt

Urbane Coolness und bayerische Tradition in einem: dieses Hotel im kultigsten Viertel Münchens repräsentiert die bayerische Hauptstadt so gut wie kein anderes.

Hotel Europa

»Das Bader Hotel« - Parsdorf, Deutschland

Sie glauben nicht, dass man sich mitten im bayerischen Parsdorf wie in einem schwedischen Landhaus fühlen kann? »Das Bader Hotel« beweist das Gegenteil und vereint rustikales Skandinavien-Feeling mit moderner Architektur.

Quiz

Ein Strauß von 50 Fragen

Als sich die Wähler noch nicht darüber beklagten, dass ihre Vertreter so farblos seien, walzte Franz Josef Strauß durch die Politik. Ein Quiz über legendäre Beleidigungen, Alleingänge und Liebesbekundungen des Mannes, der Bayern zur Weltmacht gemacht hat, die es bis heute nicht ist.

Von Lars Reichardt und Johannes Waechter

Politik

Der Kandidat

Mit 27 wurde er Landtagsabgeordneter, mit 36 Generalsekretär der CSU. Und seit es mit Monika Hohlmeier bergab geht, gilt er als Kronprinz Edmund Stoibers. Wie man in der bayerischen Staatspartei ganz nach oben kommt -  eine Anleitung in zehn Schritten. Am Beispiel von Markus Söder.

Von Jan Heidtmann

Hotel Europa

»Chalet am Kiental« - Herrsching, Ammersee

Am bayrischen Ammersee gibt es Haute Cuisine wie in den großen Metropolen. Der Hotel-Chef lässt gerne mal die Champagnerkorken knallen und weiß, dass man Frühstück nicht nur bis 10 Uhr anbieten sollte.

Bayern

Der Himmel der Bayern

Das unheimliche Wachstum der Therme Erding: Wie aus einem Acker bei München Europas größtes Erlebnisbad wurde.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt