Ein »Bombenspiel« sei es gewesen, das Halbfinale gegen Nigeria, der Trainer Michael Kürten klingt auch Tage später noch euphorisch, wenn er davon erzählt: »Wir haben sehr defensiv gestanden, drei Abwehrspieler, zwei im Mittelfeld, ein Stürmer, eine Formation wie ein Tannenbaum. Alle waren top-konzentriert. Das musste auch sein, denn die Nigerianer waren Top-Athleten, sehr durchtrainiert und sehr spielintelligent, den Unterschied zwischen den Spielern mit Behinderung und denen ohne hast du nicht gesehen.«
Kürten ist Trainer einer besonderen Fußballmannschaft: seine Spieler haben Probleme mit dem Rechnen, mit dem Lesen, Schreiben können die meisten nur ihren Namen fehlerfrei. Samet, der Kapitän, stottert. Uwe, der Verteidiger, ist auf einem Auge blind. Sie alle arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin-Neukölln, Kürten ist dort Gruppenleiter in der Berufsbildung.
Ende Juli war die Mannschaft nach Los Angeles gereist, weil sie sich bei den nationalen Special Olympics für die alle vier Jahre stattfindenden Weltspiele qualifiziert hatte – ein Pendant zur Olympiade und das größte Sportereignis für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Kürtens Team trat dort im sogenannten Unified Fußball an, auf dem Kleinfeld. Das bedeutet: sechs Spieler plus Torwart stehen auf dem Platz, vier davon mit geistiger Behinderung, drei ohne. In Kürtens Team waren das ehemalige Zivildienstleistende und Sozialarbeiter aus der Werkstatt, die mit nach LA gekommen sind. Dort kämpften dieses Mal 26 Mannschaften in ihrer Disziplin um die Medaillen. »Dass wir überhaupt bis ins Halbfinale gekommen sind, war schon ein Riesenerfolg«, sagt Kürten.
Normalerweise trainiert er mit seiner Mannschaft auf einem Kunstrasenplatz in Berlin-Neukölln zwischen mit Grafittis verzierten Altbauten. In Los Angeles waren sie auf dem weitläufigen Campus der Elite-Universität von Kalifornien, der UCLA untergebracht. Zur Taktikbesprechungen trafen sie sich in einem Konferenzraum mit Flipchart, zu den Spielen wurden sie in klimatisierten Bussen kutschiert. »Es war toll«, sagt Kürten. »Ein wenig so, wie in der Bundesliga.«
Begonnen hatten die Weltspiele für seine Mannschaft mit einem klaren Sieg über Finnland, 3:0. Darauf folgten zwei Niederlagen: 0:1 gegen Südafrika; 0:4 gegen Russland. Diese ersten drei Spiele waren Teil der sogenannten Klassifizierungsphase, denn bei den Special Olympics werden die Teams erst auf ihren Leistungsstand hin getestet und dann verschiedenen Leistungsklassen zugeordnet, damit die Unterschiede in den Wettkämpfen nicht allzu groß sind. Kürtens Mannschaft schaffte es trotz des holprigen Starts in die höchst mögliche Gruppe A – gemeinsam mit Russland, Rumänien, Burkina Faso, Südafrika und Nigeria.
Auf dem Weg ins Halbfinale mussten sie dann gegen Rumänien und noch einmal gegen Russland antreten. Das Spiel gegen Rumänien endete 1:1, das gegen Russland 2:4, aber weil die Rumänen gegen Russland 1:8 untergingen, landete Kürtens Team trotzdem auf dem zweiten Gruppenplatz, der sie für das Halbfinale qualifizierte.
»Und das wurde dann eine verdammt enge Nummer«, sagt Kürten.
Zur Halbzeit stand es noch 0:0. Dann unterlief dem eingewechselten Abwehrspieler Danyel ein Passfehler – und die Nigerianer nutzen es eiskalt aus. 1:0 war auch das Endergebnis. »Wir haben das Spiel unseres Lebens gemacht, aber die Nigerianer waren einfach auf allen Positionen stärker«, sagt Kürten. »Das war eine Landesauswahl, wir sind ja nur ein Werkstattteam.«
Nigeria gewann dann auch das Finale gegen Russland im Elfmeterschießen. Kürtens Team unterlag Burkina Faso im Spiel um den dritten Platz 2:4. »Die Luft war raus«, sagt Kürten. Insgesamt wurden sie also Vierter – von 26.
Zum Abschluss sind sie noch einmal zum Hollywood Boulevard gefahren, haben ihre Hände auf den Walk of Fame gelegt und die Batman- und Spider Man-Darsteller, mit denen man sich dort ablichten kann, in den Arm genommen. Die 14 Tage in Kalifornien waren nicht nur zeitlich gesehen die längste Reise, die die meisten von ihnen bisher unternommen haben.
Fotos: Jörg Brüggemann