Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Ines Abraham

Probier doch mal

Kolossaler Tropfen

Im Weinbau ist nun wieder die Steinzeit angebrochen. Statt in Holz oder Stahl lassen einige Winzer ihre Weine im Steinfass reifen – und erzielen damit eine besondere Wirkung.

Neue Fotografie

Queerfeldein

Bei seiner Reise in die US-Südstaaten erwartete der Fotograf Christian Hendricks, schnell in repressive, schwulenfeindliche Milieus zu geraten. Was er dann aber wirklich dort vorfand, überraschte ihn sehr.

Neue Fotografie

Mit dem Cadillac durch Schweden

Ein Roadtrip durch Schweden wurde für den Fotografen Gregor Schmatz zu einer Zeitreise in das Amerika der Fünfzigerjahre. Er stieß auf eine Auto-Szene, in der das Rockabilly-Zeitalter wieder auflebt.

Neue Fotografie

Doppelt allein

Pärchenfotos waren schwierig, als es noch keine Selfies gab. Wie Liebespaare sich beholfen haben, zeigt eine Sammlung Erik Kessels - und sie beweist: Urlaub zu zweit kann echt einsam sein.

Neue Fotografie

Einsam in der Wüste

Wie sieht das Leben einer Stripperin in Las Vegas aus? Die Österreicherin Stefanie Moshammer verbrachte zwei Monate in der Stadt der Extreme und merkte dabei, dass dort die Liebe oft nur inszeniert ist.

Design & Wohnen

Die mit dem Feuer spielen

Handgenäht oder aus dem 3D-Drucker: Aufstrebende Designer und Keramikkünstler haben Ton, Steingut und Porzellan neu für sich entdeckt und bringen ein vergessen geglaubtes Handwerk zu neuer Blüte. Dabei arbeiten sie längst nicht mehr nur mit der Töpferscheibe. Ein exklusiver Blick in den Brennofen.

Neue Fotografie

Wo ist der Fernsehturm?

Auf jedem Bild dieser Strecke ist der Berliner Fernsehturm zu sehen. Aber wo? Der japanische Fotograf Shinji Minegishi fotografierte drei Jahre lang den Fixpunkt, der ihm immer half, den Weg nach Hause zu finden.

Neue Fotografie

Salat unter der Dusche

Wie kann man sich etwas zu essen kochen, wenn man von Motel zu Motel durch die USA fährt? Mit viel Erfindungsreichtum hat ein niederländisches Fotografen-Paar nach Wegen gesucht, um ohne Küche Gerichte zuzubereiten. Nebenprodukt: eine Fotoserie.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum