Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Werner Bartens

Liebe und Partnerschaft

Große Ausschüttung

Was passiert eigentlich im Körper, wenn die sprichwörtliche Chemie zwischen zwei Menschen stimmt? Eine Antwort aus der medizinischen Abteilung.

Von Werner Bartens

Gesundheit

Erfüllt vom Nichts

Unser Autor, Arzt und Medizin-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hat eine Woche in einer Spezialklinik am Bodensee verbracht – zum Fasten. Gesund und sinnvoll? Oder doch eher Aberglaube und Abzocke? Eine Klarstellung auf leeren Magen.

Von Werner Bartens

Gesundheit

Mal ganz offen

Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Im Interview erzählen sie vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und ihren Umgang mit prominenten Patienten wie Erich Honecker.

Gesundheit

Jetzt oder Knie

Bloß nicht verkanten: Zum Start der Ski-Saison ein Gespräch mit Ernst-Otto Münch, Gelenkspezialist und Teamarzt der Ski-Nationalmannschaft, über brutale Stürze und Patienten, die zu schnell unters Messer wollen.

Gesundheit

Der Geist in der Flasche

Jedes Jahr zur Erkältungszeit schlucken Hunderttausende Deutsche Meditonsin. Dabei halten Wissenschaftler den homöopathischen Saft für wirkungslos. Also alles Unsinn? Nein - ganz so einfach ist es nicht.

Gesundheit

Die Mogelpackung

Ein bewährtes Mittel gegen Krebs wird aus dem Handel genommen - und für ein Vielfaches seines Verkaufspreises als Medikament gegen Multiple Sklerose angeboten. Jetzt zeigt sich, dass die Hoffnungen auf Heilung stark übertrieben sind. Dafür drohen heftige Nebenwirkungen.

Gesundheit

»Wir sind immer die, die wehtun«

Die Dentisten-Dynastie: Seit vier Generationen kümmern sich die Kreussers in Aschaffenburg um die Zähne ihrer Patienten. Ein Gespräch über unsinniges Mundwasser und Bohrer mit 300 000 Umdrehungen.

Gesundheit

Halsweh, Schnupfen, Husten

Jeden Winter schlucken wir die gleichen Tabletten aus der Apotheke, und sie helfen nicht. Warum erfindet nicht mal jemand ein Medikament, das wirklich was bringt?

Sport

»Ich tauche in den Muskel«

Entweder kann dieser Mann zaubern - oder er ist einfach der beste Mannschaftsarzt der Welt. Hier erklärt der Orthopäde Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt die Geheimnisse seines Erfolgs (und ja: Ein bisschen magisch klingen die manchmal wirklich).

Gesundheit

Das ist ja der Gipfel!

Und von dort geht es nur noch bergab. So wie mit den meisten Körperfunktionen ab einem gewissen Alter. Ein Überblick über unseren schleichenden Verfall - mit einer aufregenden Ausnahme.

Gesundheit

Das falsche Signal

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt besser nicht. Denn wenn Sie ihn falsch verstehen, könnte das tödlich enden.

Gesundheit

Kranke Häuser!

Wenn Ärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich arbeiten, ist das gut für uns alle. Es sei denn, ein Patient braucht Hilfe.

Familie

Jetzt schon?

Busen mit neun, Schamhaare mit zehn - die Pubertät beginnt immer früher. Wissenschaftler rätseln: Liegt es an der Ernährung? Am stressigen Leben? Oder woran sonst?

Liebe und Partnerschaft

Was Paare zusammenhält

Wenig Sex, konstantes Unglück und Resignation. Tut uns leid, aber das Geheimnis einer stabilen Beziehung ist wenig erfreulich. Neue Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin.

Von Werner Bartens

Fernsehen

Was ich noch sagen wollte ...

Unser Autor Werner Bartens war dreißig Mal Gast in den Talkshows von Illner, Kerner und Co. Hier beschreibt er, was den Zuschauern verborgen bleibt.

Gesundheit

Wundersame Heilung

Dieser Mann hat eine Salbe erfunden, die dem Körper helfen soll, sich selbst zu heilen. Fauler Zauber? Nein. Die Salbe wirkt.

Gesundheit

Schwer: in Ordnung

Seit Ewigkeiten lassen wir uns vom Mythos Idealgewicht knechten. Dabei ist längst klar: Fitte Dicke sind gesünder als schlappe Dünne. Höchste Zeit, dass die Verfechter des Schlankheitswahns ihr Fett wegkriegen.

Gesundheit

Machen sie sich bitte frei

Der Medizin glauben wir alles – dass es vorwärts geht, dass wir immer gesünder sind, dass wir länger leben. Leider lautet die Diagnose: alles nur Illusionen

Essen und Trinken

Bewusst essen? Jetzt machen Sie sich mal nicht so einen Kopf!

Eine Polemik gegen die Ernährungsforschung. Und dazu zehn Empfehlungen für sorgenfreie Mahlzeiten (natürlich wissenschaftlich begründet).

Gesundheit

Der Fluch des Hippokrates

Medizin könnte eine schöne Disziplin sein. Wenn nur die Patienten nicht wären, lästern die Ärzte. Unser Autor war einer von ihnen.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt