Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Werner Bartens

Liebe und Partnerschaft

Große Ausschüttung

Was passiert eigentlich im Körper, wenn die sprichwörtliche Chemie zwischen zwei Menschen stimmt? Eine Antwort aus der medizinischen Abteilung.

Von Werner Bartens

Gesundheit

Erfüllt vom Nichts

Unser Autor, Arzt und Medizin-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hat eine Woche in einer Spezialklinik am Bodensee verbracht – zum Fasten. Gesund und sinnvoll? Oder doch eher Aberglaube und Abzocke? Eine Klarstellung auf leeren Magen.

Von Werner Bartens

Gesundheit

Mal ganz offen

Das SZ-Magazin hat drei ehemalige Chirurgen an einen Tisch gebeten. Im Interview erzählen sie vom Wandel der Medizin, überflüssigen Operationen und ihren Umgang mit prominenten Patienten wie Erich Honecker.

Gesundheit

Jetzt oder Knie

Bloß nicht verkanten: Zum Start der Ski-Saison ein Gespräch mit Ernst-Otto Münch, Gelenkspezialist und Teamarzt der Ski-Nationalmannschaft, über brutale Stürze und Patienten, die zu schnell unters Messer wollen.

Gesundheit

Der Geist in der Flasche

Jedes Jahr zur Erkältungszeit schlucken Hunderttausende Deutsche Meditonsin. Dabei halten Wissenschaftler den homöopathischen Saft für wirkungslos. Also alles Unsinn? Nein - ganz so einfach ist es nicht.

Gesundheit

Die Mogelpackung

Ein bewährtes Mittel gegen Krebs wird aus dem Handel genommen - und für ein Vielfaches seines Verkaufspreises als Medikament gegen Multiple Sklerose angeboten. Jetzt zeigt sich, dass die Hoffnungen auf Heilung stark übertrieben sind. Dafür drohen heftige Nebenwirkungen.

Gesundheit

»Wir sind immer die, die wehtun«

Die Dentisten-Dynastie: Seit vier Generationen kümmern sich die Kreussers in Aschaffenburg um die Zähne ihrer Patienten. Ein Gespräch über unsinniges Mundwasser und Bohrer mit 300 000 Umdrehungen.

Gesundheit

Halsweh, Schnupfen, Husten

Jeden Winter schlucken wir die gleichen Tabletten aus der Apotheke, und sie helfen nicht. Warum erfindet nicht mal jemand ein Medikament, das wirklich was bringt?

Sport

»Ich tauche in den Muskel«

Entweder kann dieser Mann zaubern - oder er ist einfach der beste Mannschaftsarzt der Welt. Hier erklärt der Orthopäde Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt die Geheimnisse seines Erfolgs (und ja: Ein bisschen magisch klingen die manchmal wirklich).

Gesundheit

Das ist ja der Gipfel!

Und von dort geht es nur noch bergab. So wie mit den meisten Körperfunktionen ab einem gewissen Alter. Ein Überblick über unseren schleichenden Verfall - mit einer aufregenden Ausnahme.

Gesundheit

Das falsche Signal

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt besser nicht. Denn wenn Sie ihn falsch verstehen, könnte das tödlich enden.

Gesundheit

Kranke Häuser!

Wenn Ärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich arbeiten, ist das gut für uns alle. Es sei denn, ein Patient braucht Hilfe.

Familie

Jetzt schon?

Busen mit neun, Schamhaare mit zehn - die Pubertät beginnt immer früher. Wissenschaftler rätseln: Liegt es an der Ernährung? Am stressigen Leben? Oder woran sonst?

Liebe und Partnerschaft

Was Paare zusammenhält

Wenig Sex, konstantes Unglück und Resignation. Tut uns leid, aber das Geheimnis einer stabilen Beziehung ist wenig erfreulich. Neue Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin.

Von Werner Bartens

Fernsehen

Was ich noch sagen wollte ...

Unser Autor Werner Bartens war dreißig Mal Gast in den Talkshows von Illner, Kerner und Co. Hier beschreibt er, was den Zuschauern verborgen bleibt.

Gesundheit

Wundersame Heilung

Dieser Mann hat eine Salbe erfunden, die dem Körper helfen soll, sich selbst zu heilen. Fauler Zauber? Nein. Die Salbe wirkt.

Gesundheit

Schwer: in Ordnung

Seit Ewigkeiten lassen wir uns vom Mythos Idealgewicht knechten. Dabei ist längst klar: Fitte Dicke sind gesünder als schlappe Dünne. Höchste Zeit, dass die Verfechter des Schlankheitswahns ihr Fett wegkriegen.

Gesundheit

Machen sie sich bitte frei

Der Medizin glauben wir alles – dass es vorwärts geht, dass wir immer gesünder sind, dass wir länger leben. Leider lautet die Diagnose: alles nur Illusionen

Essen und Trinken

Bewusst essen? Jetzt machen Sie sich mal nicht so einen Kopf!

Eine Polemik gegen die Ernährungsforschung. Und dazu zehn Empfehlungen für sorgenfreie Mahlzeiten (natürlich wissenschaftlich begründet).

Gesundheit

Der Fluch des Hippokrates

Medizin könnte eine schöne Disziplin sein. Wenn nur die Patienten nicht wären, lästern die Ärzte. Unser Autor war einer von ihnen.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum