Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Familienurlaub

Hotel Europa

Zürcher Destillat

Im »Marktgasse Hotel« in Zürich wurde ein historisches Stadthaus mit zeitgemäßem Design verkuppelt – und noch dazu sind die schönsten Plätze der Limmatstadt fußläufig erreichbar.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Hotel Europa

Ein Ort für alle Generationen

Im »Kieler Kaufmann« direkt an der Ostsee kann man schon mal den Ministerpräsidenten beim Frühstück treffen. Und die Kinder des Hotel-Direktors, die gerne mit dem Dreirad durch die Gänge sausen.

Von Till Krause

Hotel Europa

Schaf auf Urlaub

Der »Ferienhof Soyer« im Allgäu bietet saftige Wiesen und bequeme Betten. Und die Gäste dienen hier zur Unterhaltung der Schafe, nicht andersrum – das haben sie uns selbst erzählt.

Von Max Fellmann

Hotel Europa

Alles in Frieden

Auf dem »Moierhof« in Truchtlaching am Chiemsee scheint die Welt ganz weit weg – so viel gibt es zu bestaunen und erleben: Kälbchengeburt, Traktorfahrt, Feldarbeit. Aber keine Angst, in der Sauna lässt sich auch wunderbar nichts tun.

Von Max Fellmann

Abschiedskolumne

Herrlich uncool

Gestresste Eltern, quengelnde Kinder – Pfingstferien auf dem Campingplatz sind das Gegenteil von inszeniertem Familienglück auf Instagram. Aber gerade der Abschied vom Perfektionswahn macht sie so schön.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Fulminanter Familienurlaub

Familienhotels sind oft eine schwierige Angelegenheit. Anders das »Feuerstein« in Südtirol. Denn das hat einen fünfstöckigen Spa-Bereich, der Haus-Sommelier ist amtierender Weltmeister und Kinder können sich trotzdem ungehindert austoben.

Von Max Fellmann

Familie

Ins Ungewisse

Das Leben mit einem schwer behinderten Kind setzt unserer Autorin sehr zu. Also wagt sie mit ihrer Familie eine fast unmögliche Reise - vielleicht können die Wüste oder der Schamane helfen.

Reise

Das Ferien-Dilemma

Er will surfen, sie will lesen, und das Kind will auf den Bauernhof. Der gleiche Streit wie jedes Jahr. Was tun?

Neues auf der Startseite

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum