Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Farben

Wohnen und Design

Bunte Republik Deutschland

Die meis­ten Häuser hierzulande sind in Weiß oder anderen­ un­auf­fälligen ­Farben gestrichen. Warum eigentlich? Und führen grellbunte Fassaden wie an etlichen Berliner Mietshäusern wirklich dazu, dass sich die Menschen dort wohler fühlen?

Von Christoph Cadenbach

Mode

Heute trage ich Leberwurst auf den Nägeln

Auch wegen der cleveren Namen hat unsere Autorin vier Schuhkartons voller Nagellacke. Nun muss sie stets darüber nachdenken, ob die Farbe zum Outfit passt – und der Name zu ihrer Stimmung.

Von Anja Rützel

Das Beste aus aller Welt

Steinkraut Gelb Avocado gestreift

Früher war ein Hemd »grau oder »blau«, heute genügt das nicht mehr. In einem Modekatalog entdeckt unser Kolumnist Farbezeichnungen, die ihn zutiefst verunsichern.

Stil leben

Verlauf der Dinge

Wenn man die Nagellackfarben dieses Sommers einfach mal fließen lässt, entstehen wahre Kunstwerke.

Mode

Jetzt knallt’s!

Grelle Freude: Die Designer haben Manga-Comics für sich entdeckt. Mode und Accessoires im Stil japanischer Popkultur sind en vogue. Ein paar Inspirationen.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Blauer als Blau, gelber als Gelb - geht das überhaupt? Kann man Farben steigern? Jedenfalls wurde jetzt ein Schwarz erfunden, das ist schwärzer als schwarz, weiß unser Kolumnist.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Ach, du lieber Schrott

Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Sagen Sie jetzt nichts

Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

Hotel Europa

Rennen Sie zum nächsten Bahnhof!

Wer noch nie in Antwerpen war, sollte dringend hinfahren. Das Hotel »YUST« ist so cool wie die Stadt: bunt, umweltfreundlich und voll gutem Design. Auch der nächste gute Pommes-Laden ist nicht weit.

Von Marc Baumann

Getränkekolumne

Warum Bierdeckel alles andere als harmlos sind

Eigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt