ThemenseiteHaushalt TechnikDas verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.Von Annika Schleithoff GesundheitWann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen – und wann nichtWas tun bei Verbrennungen, Stürzen oder plötzlicher Atemnot? Nur wenige wissen, wie man auf Unfälle richtig reagiert. Hier erklären zwei Experten, wie man in verschiedenen Notlagen korrekt entscheidet – und was in jede Hausapotheke gehört.Interview: Annika Schleithoff und Atash Aghamoradi Gewinnen6. Dezember: Akku-Staubsauger mit WischfunktionGlanzvoll Saugwischen: Wir verlosen einen Kobold Besserwischer von Vorwerk, der in einem Schritt saugen und wischen kann. Wissen»Alles, was wir sind, ist im Staub«Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen erforscht Staub: in Wohnungen, im Stadtverkehr, im Weltall. Im Interview erklärt er, wo sich Staubmäuse besonders wohlfühlen, warum ein leerer Staubsaugerbeutel beim Hausputz nicht optimal ist – und wie der Klimawandel unser Leben immer staubiger macht.Interview: Annabel Dillig Gute FrageWohin mit dem Hausstand, wenn die Mutter ins Heim kommt?Die Kinder sind sich uneinig: Die Wohnung unangetastet lassen oder den Besitz in einem Lager verwahren? Vor allem für die selbstgemalten Bilder ihrer Mutter hätte unsere Leserin gern eine würdevollere Lösung.Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftDie besten HaushaltshelferLeichter Ordnung halten, günstig Räume beleuchten, Dreck von der Tapete bekommen: Manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Alltagsleben einfacher machen. Die Redaktion des SZ-Magazins stellt Ihnen 14 Haushaltsgegenstände vor, auf die sie nie mehr verzichten möchte. Gruß aus der KücheEiweiß, Kaffeesatz, Öl: Welche Küchenabfälle kann man bedenkenlos im Abfluss runterspülen?Und hilft Kaffeesatz sogar, Verstopfungen zu lösen? Ein Mikrobiologe warnt vor schädlichen Mythen.Protokoll: Maria Sprenger Gruß aus der KücheWie reinigt man Holzschneidebretter am besten?Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.Protokoll: Felicitas Appel Gruß aus der KücheWie bekomme ich die Mikrowelle am besten sauber?Mit einem einfachen Trick lösen sich Verkrustungen wie von Zauberhand.Protokoll: Katarina Lukač Essen und Trinken»Einfrieren liegt wieder im Trend«Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.Interview: Kristina Ratsch Gruß aus der KücheWie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.Protokoll: Katarina Lukač KunstSelbstverbiegungFrauen übernehmen immer noch viel mehr Hausarbeit als Männer. Wann soll da Zeit bleiben für Muße und Entspannung – etwa beim Yoga? Die Bilder der Künstlerin Csilla Klenyánszki spielen mit dem wahnwitzigen gesellschaftlichen Anspruch, den Alltag zu optimieren.Fotos: Csilla Klenyánszki Freie RadikaleIst es radikal, sich die Gedankenarbeit zu teilen?Vor Weihnachten ist der »Mental Load«, also die geistige Belastung durch Haushalts- und Alltagsorganisation, besonders hoch. Was tun? Zunächst hilft es zu sehen, warum vor allem Frauen diese Aufgaben so oft übernehmen: Sie brauchen Anerkennung.Von Teresa Bücker Essen und TrinkenDas ist doch noch gutAls unser Autor die Vorratsschränke seiner Mutter aufräumt, kommen uralte Lebensmittel zutage. Muss man die jetzt wegschmeißen? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden: probieren.Von Sebastian Stier Essen und Trinken»Ein Notvorrat ist keine Schachtel, die in der Ecke steht«Von wegen uncool: Vorratshaltung ist ökologisch, spart Geld und verhindert Panikkäufe vor Ladenschluss. Ernährungsexpertin Hildegard Rust verrät, wieviel man braucht und wie auch Menschen mit kleinen Wohnungen Lebensmittel lagern können.Interview: Mareike Nieberding Liebe und PartnerschaftWie teilt man sich Hausarbeit wirklich gerecht auf?Die Harvard-Absolventin Eve Rodsky hat darüber einen Bestseller geschrieben. Der Anlass: In ihrem eigenen Leben lief es fürchterlich schief. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse – und warum schon zehn Minuten am Tag reichen können, um dauerhaft etwas zu verändern.Interview: Dorothea Wagner Wissen»Beim Frühjahrsputz geht es um viel mehr als nur Saubermachen«Das Coronavirus stellt uns auch in Sachen Sauberkeit vor besondere Herausforderungen: Wie bekommt man seine Wohnung möglichst keimfrei und frisch – und das am besten ohne viel künstliche Chemie? Die Ordnungs- und Putzexpertin Sabine Haag erklärt ihre besten Hausmittel-Tricks – inklusive Rezepte zum Selbermachen.Interview: Sara Peschke Leben und GesellschaftErdverbundenMan kann auch ohne Garten einen kleinen Komposthaufen pflegen. Die Sache ist bloß ein wenig gewöhnungsbedürftig. Denn der Kompost steht in der Wohnung – und enthält Würmer.Von Martin Schlak Leben und GesellschaftBei dir piept's wohlSpülmaschine, Kühlschrank, Herd - fast jedes Haushaltsgerät nervt inzwischen mit akustischen Signalen. Muss das sein? Und warum piept es immer viermal?Von Nataly Bleuel Nackte Zahlen: SexkolumneWie der Abwasch die Partnerschaft belastetFrauen, deren Männer nicht beim Spülen helfen, haben schlechteren Sex – und überhaupt verursacht der Abwasch mehr Krisen in der Partnerschaft als jede andere Hausarbeit. Was kann man da tun?Von Till Raether Die GewissensfrageHahn zu!Darf man Freunde zurechtweisen, wenn sie verschwenderisch mit Lebensmitteln, Strom oder Wasser umgehen? Die Antwort führt unseren Kolumnisten geradewegs zu James Bond. Liebe und PartnerschaftSpül mit dem FeuerWenn Sie Ihre Spülmaschine für praktisch halten und sich weiter keine Gedanken machen, riskieren Sie Ihre Beziehung: Nirgends lauert so viel Konfliktpotenzial wie beim Einräumen des Geschirrs.