ThemenseiteKlassik Musik»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.Interview: Lars Reichardt Musik»Schrei Verdi, schrei Mozart, es tut so gut!«Der Opernsänger Rolando Villazón spricht über Musik, die Licht ausstrahlt, über Krankheiten, die ihn fast die Stimme gekostet hätten, und über den Grund, warum ausnahmslos jeder Mensch ab und zu singen sollte.Interview: Lorenz Wagner Sagen Sie jetzt nichtsWie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.Fotos: Tibor Bozi Das Beste aus aller WeltEin Eis von KarajanIm Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Notsituationen plötzlich über sich hinauswachsen.Von Axel Hacke Musik»Von da an war ich Horowitz’ Liebling«Ohne den Klavierstimmer Franz Mohr wären die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts aufgeschmissen gewesen. Ein Gespräch über bizarre Bühnenmomente, Haarspray auf den Tasten und die Marotten von Horowitz, Rubinstein, Gould und anderen Klavier-Genies.Interview: Max Fellmann Gute FrageGeigen des GrauensDass Fernsehbeiträge über Kindesmissbrauch oder die Nazizeit mit klassischer Musik unterlegt werden, findet ein Leser empörend. Was sagt unsere Kolumnistin dazu?Von Johanna Adorján Sagen Sie jetzt nichtsWas wollten Sie Rammstein schon immer mal sagen?Der große Cellist Daniel Müller-Schott im Interview ohne Worte über das Erotische an seinem Instrument, neue Seiten in der Corona-Zeit – und den Gesichtsausdruck in der ersten Reihe, der ihn am meisten ärgert. MusikStillstandJoana Mallwitz gilt schon in jungen Jahren als außergewöhnliche Dirigentin. Doch was jetzt, ohne große Bühne, lange Zeit auch ohne Live-Publikum? Über den Versuch, trotz Corona nicht aus dem Takt zu kommen.Von Carolin Pirich Sagen Sie jetzt nichtsWie sexistisch ist der Klassikbetrieb?Pianist Igor Levit im Interview ohne Worte über seine Tauglichkeit zum Kanzler, Heidi Klum und seine Tanz-Begabung. Der Fall meines Lebens»Mein Oberkörper war zwölf Wochen eingegipst«Franz Welser-Möst, heute ein weltbekannter Dirigent, wollte eigentlich etwas anderes werden – bis ein schrecklicher Autounfall seinen Traum zerstörte und seinem Leben eine neue Richtung gab.Interview: Susanne Schneider Musik»Auf dem Podium zu stehen ist eine Marter der Extraklasse«Christian Thielemann leitete mehr Aufführungen als jeder andere Dirigent in der Geschichte der Bayreuther Festspiele. Ein Gespräch über Wagner, Angst und Allüren, die Erotik des Dirigierens und Groupies abseits der Bühne.Interview: Sven Michaelsen MusikDie erstaunliche Geschichte einer AusnahmegeigerinIn ihrer Kindheit galt Franziska Pietsch in der DDR als großes Musiktalent. Dann floh ihr Vater in den Westen und das Regime blockierte ihre Karriere. Warum sie heute fast dankbar dafür ist.Von Carolin Pirich Musik»Wir hätten uns im Kabinett blendend verstanden«Peter Ramsauer, Ex-Bundesverkehrsminister der CSU, und Otto Schily, früher Bundesinnenminister der SPD, standen einst beide vor der Entscheidung, ob sie eine Laufbahn als klassischer Musiker einschlagen: Ramsauer als Pianist, Schily als Dirigent. Sie entschieden sich für die Politik. Aber die Liebe zur Musik bleibt ihr großes Thema.Interview: Susanne Schneider Musik»Da komme ich mir vor wie ein nicht erwischter Dieb«Igor Levit ist der vermutlich beste Pianist der Gegenwart. Weil er außerdem oft Kommentare zum Zeitgeschehen twittert, wird er meistens nur gefragt, was er von Trump und der Großen Koalition hält. Höchste Zeit, mit ihm über etwas ganz anderes zu reden: über Musik.Interview: Max Fellmann und Alex Rühle Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Thomas HampsonDer Sänger über Liebe auf der Bühne, Walnusseis und eine heimliche Leidenschaft. Musik»Ich muss unsicher sein«Die französische Pianistin Hélène Grimaud wird auf der ganzen Welt gefeiert. Aber am besten geht es ihr, wenn sie sich wie ein Staubkorn im Universum fühlt. Sagt sie. Und das meint sie ernst. MusikSaitenwechselDavid Garrett füllt mit Violinkonzerten zwischen Brahms und Bon Jovi ganze Stadien. Kritiker verachten ihn dafür. Dem Musiker ist das egal. Sein Ziel: Pop vom Korsett der Ironie zu befreien. Ein Jahr lang unterwegs mit einem Entertainer, der seinen Job sehr ernst nimmt. SZ-Diskothek»Akustische Musik kann die technologischen Oberflächen aufbrechen, die uns umgeben«Der Mandolinenvirtuose Chris Thile erklärt, warum er sich für sein neues Album an drei Kompositionen von Johann Sebastian Bach versucht hat, warum er nichts vom Gegensatz zwischen Klassik und Folk hält und warum die akustische Musik in unserer digitalen Welt wichtiger ist denn je.Interview: Johannes Waechter Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Julia FischerDie Star-Geigerin über Heino, den Sex-Appeal von David Garrett und Gangnam Style. MusikDer UnfassbareDaniel Barenboim ist Künstler und Machtmensch, Israeli und Palästinenser, Dirigent und Pianist. Für seine drei Orchester ist er ständig auf Reisen, aber nie im Stress. Vor seinem 70. Geburtstag haben wir ihn ein halbes Jahr quer durch Europa begleitet. Porträt eines in sich ruhenden Rastlosen. ModeKlassiker als RettungIn turbulenten Zeiten besinnt sich die Mode auf ihre Wurzeln. Die großen Designer blicken zurück - und suchen nach neuen Wegen zu sich selbst. Da kommt was auf uns zuVon Elektroautos und "Entfreundungen"Ein Klavierkonzert von 1973, Pünktchen-Strumpfhosen und das Löschen von Freunden - was uns diese Woche begeistert.