Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Luxus

Reise

Zimmer frei

Letzte Chance auf ein tolles Weihnachtsgeschenk, Sie müssen sich nur sputen: Diese Hotels empfangen Sie im kommenden Jahr, wenn Sie einen der insgesamt 18 Gutscheine bei unserer Verlosung gewinnen.

Von Lars Reichardt

Internet

Wo die wilden Träume wohnen

Warum sollte man sich Luxus-Inserate für ­Immobilien anschauen, die man sich nie im ­Leben wird leisten können? Es gibt ­erstaunlich gute Gründe – gerade jetzt.

Von Max Fellmann

Mode

»Ein langsames Leben wäre Neuland für mich«

Diego Della Valle, Chef des Luxusmode-Herstellers Tod's, über seine Unfähigkeit, weniger zu arbeiten, Ferraris in der Garage, sein uraltes Klapphandy und den Grund, warum von Rapstars designte Mode nicht bleiben wird.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Mode

Darf's ein bisschen sehr viel mehr sein?

Mode neigt oft zur Übertreibung, doch jetzt kommt Camp, ein Trend, der das hemmungslose »Zuviel des Guten« zelebriert und ideal zum Zeitalter der Inszenierung passt.

Von Silke Wichert

Getränkemarkt

Ein flüssiger Akt des Widerstands

Nicht auf besondere Anlässe warten, sondern sie einfach kreieren: Champagner ist ein Zeichen gegen die Lustfeindlichkeit unserer Zeit.

Von Tobias Haberl

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Like a Bosz

Peter Bosz kleidet sich am Dortmunder Spielfeldrand wie andere auf einer Luxusmodenschau – und ist damit wahnsinnig erfolgreich. Ist das die Zukunft des Pott-Fußballs oder ein neuer Modetrend unter Trainern?

Leben und Gesellschaft

»Luxus ist eine Notwendigkeit, die niemand braucht«

Der Cartier-Chef Cyrille Vigneron erklärt, wie Platon das Wesen der Luxusindustrie zusammenfasst - und warum Frauen und Männer Schmuck stets gemeinsam kaufen sollten.

Natur

Direkt vor der Nase

Angeblich gibt es in deutschen Wäldern so gut wie keine Trüffeln - und wer doch eine findet, hat ausgesorgt. Wer mit einem Experten loszieht, stellt fest, dass beides nicht stimmt.

Mode

Herr Rosso sucht das Glück

Renzo Rosso machte mit Diesel-Jeans Millionen. Dann fing er an, edle Labels wie Martin Margiela und Viktor & Rolf zu kaufen – und baute den drittgrößten Luxusmodekonzern der Welt auf. Obwohl Rosso und Avantgarde-Mode überhaupt nicht zusammenpassen.

Mode

Der Detailist

Mit Präzision und Gespür für diskreten Luxus hat der Designer Tomas Maier aus dem Label Bottega Veneta eine Weltmarke gemacht. Im Interview erklärt er, warum er sich trotzdem nie fragt, was sich gut verkaufen könnte.

Hotel Europa

»Bulgari Hotel«, Mailand

Möchte man in Mailand mal ganz luxuriös absteigen, sollte es das Bulgari Hotel sein, in dem sich eine einzige Nacht wie ein ganzes Jahr anfühlen kann.

Hotel Europa

Daios Cove, Kreta

Im schicken »Daios Cove« auf Kreta lebt noch die Idylle hoch: Hier bekommt man Obst statt Chips, einen eigenen Meerwasserpool im Zimmer – und ein Augenzwinkern bezüglich Griechenlands Krise.

Reise

Bei seiner Hoheit Rajadhiraj Indrajit Deo in Indien

Ein ausgestopfter Tiger, fantastisches Essen – und Fußballgespräche.

Luxus

»Wer mit allem versorgt ist, sehnt sich nach dem Nichts«

Luxus ist ständig etwas anderes: Pose. Verschwendung. Genuss. Also, was jetzt? Eine dringend nötige Begriffserklärung mit dem Kultursoziologen Reinhold Knoll.

Luxus

Für eine Handvoll Dollar

Luxus ist verführerisch. Deshalb haben Hunderte diesem Mann gern geglaubt, er könne sie reich machen. Die sagenhafte Geschichte eines Hochstaplers.

Luxus

Glänzende Ergebnisse

Luxus ist harte Arbeit. Bis ein Rohdiamant richtig rockt, arbeiten Profis 14 Monate daran. Röntgen, schneiden, polieren – aus dem sagenhaften Lesotho Promise wurden so 26 verschiedene Edelsteine.

Luxus

Schön ist es, für die Welt zu sein

Luxus ist Wohltätigkeit. Die reichsten Menschen der Welt kaufen plötzlich hektarweise Land, nur um es verwildern zu lassen. Sie sagen, es gehe ihnen um Umweltschutz. Manchen von ihnen glauben wir das sogar.

Luxus

"Ich bin keiner, der entspannt zur Bank geht und tausend Euro abhebt."

Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Luxus

"Wäre ich plötzlich reich, würde ich einen langen Urlaub in der Karibik machen."

Luxus ist Ansichtssache. Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Luxus

Nur nicht hetzen

Wenn man deutsche Prominente zum Thema Luxus befragt, fällt ihnen immer wieder eine gute Antwort ein. Eine.

Luxus

"Ich war das letzte Mal vor acht Jahren einkaufen. Da hab ich mir Pullover gekauft."

Luxus ist Ansichtssache. Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Luxus

"Luxus ist für mich Schokolade. Und wenn ich mit Menschen reden und lachen kann."

Luxus ist Ansichtssache. Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt